"Bitcoin bringt eine goldene Zukunft", sagt SPIEGEL-Bestsellerautor Marc Friedrich. Ein Interview.
Öl
Das DeFi-Protokoll Synthetix hat neue Token eingeführt, die den Kurs von Brent Öl, der wichtigsten Rohölsorte Europas, abbilden.
Der Kollaps der Mai-Kontrakte für amerikanisches Öl (WTI) hat zum ersten Mal in der Börsengeschichte negative Kurse für das schwarze Gold wahrwerden lassen. Mehr denn je drängt es sich daher auf, das Werteverständnis von digitalen gegenüber physischen Assets zu vergleichen. Warum Erdgas und Ether-Gas die gleiche Funktion haben, es alles andere als einfach ist, physische Güter an Terminbörsen zu handeln und warum der digitale Raum einer neuen ökonomischen Werteanschauung bedarf. Ein Kommentar.
Unter dem Ungleichgewicht von Nachfrage und Angebot ist der Ölmarkt gestern kurzerhand kollabiert. Der Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen mussten ebenfalls Federn lassen.
Saudi-Arabiens staatlicher Ölkonzern Saudi Aramco schließt sich der blockchainbasierten Handelsplattform VAKT an. Die größte Erdölgesellschaft der Welt investiert fünf Millionen US-Dollar in das Unternehmen und wird seinen Handel künftig über die Plattform abwickeln.
Die Korrelation vom Bitcoin-Kurs mit den Vergleichsmärkten ist immer noch sehr gering, konnte jedoch bezüglich Gold stark ansteigen. Parallel stieg die Performance dramatisch an und konnte nun endlich den letzten Platz im Marktvergleich hinter sich lassen.
Shell und Macquarie sollen an einem Blockchain-Projekt für den Handel von Rohöl mitwirken. Eine solche digitale Handelsplattform verspricht neben einer schnellen und effizienten Abwicklung auch eine hohe Sicherheit und viel Transparenz.
Dank der jüngsten Kursentwicklungen konnte Bitcoin seine Performance gegenüber den Verlgeichsassets weiter ausbauen. Selbst jemand, der im Mai 2018 investiert hätte, wäre inzwischen mit einem Plus herausgegangen.
Keine Frage: Bitcoin hat sich die letzten Wochen sehr gut entwickelt. Tatsächlich wurden die Vergleichsassets inzwischen nicht einfach überholt, selbst der Kurseinbruch von November 2018 konnte inzwischen wieder kompensiert werden.