
Die Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) gibt den Grayscale Ethereum Trust für Kleinanleger frei. Bis dato konnten einzig institutionelle Anleger in den Ethereum Trust investieren.
Die Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) gibt den Grayscale Ethereum Trust für Kleinanleger frei. Bis dato konnten einzig institutionelle Anleger in den Ethereum Trust investieren.
Die letzten Tage wurde seitens den drei Top-Coins dazu genutzt, den Anstieg in den vergangenen Wochen zu verdauen. Hinsichtlich der grundsätzlich bullishen Einschätzung gibt es nach wie vor nichts dran zu rütteln. Dies könnte sich aber alsbald ändern.
Eine Kooperation von ConsenSys, Microsoft und LVMH bringt Luxus-Güter auf die Ethereum Blockchain. Die Plattform AURA ermöglicht die Überprüfung der Herkunft von Luxusartikeln. Zu den Marken, die auf AURA setzen, zählen unter anderem Louis Vuitton und Christian Dior.
Jimmy Song und Joe Lubin haben eine Wette über die Zukunft von dezentralen Anwendungen abgeschlossen. Bei der diesjährigen Consensus klärten sie nun die Feinheiten. Der Wetteinsatz hängt letztlich vom Kurs von Bitcoin und Ether im Jahr 2023 ab. Es könnte also schmerzhaft werden.
Lucien Chen, Gründer und CTO der Tron Foundation, verlässt das Unternehmen und geht in Zukunft eigene Wege. In seiner Erklärung zum Ausstieg kritisiert Chen, dass die Kryptowährung TRX nicht mehr viel mit dem Grundgedanken eines dezentralisierten Internets gemeinsam habe. Deshalb will der Tron-Gründer jetzt ein neues Blockchain-Projekt starten.
Ethereum hat auf dem Weg zu Etherum 2.0 einen neuen Meilenstein erreicht. Im Testnet „Prysm“ von Prysm Labs werden seit Kurzem die Skalierungstechnologie Sharding sowie die Konsensfindung per Proof of Stake erprobt.
Im Zuge des Binance Hack am 7. Mai bot TRON-Gründer Justin Sun kurzerhand an, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Mit einer Rettungsmaßnahme von 40 Millionen US-Dollar wollte er der Bitcoin-Börse helfen. Dabei sieht es hinter den eigenen Kulissen alles andere als rosig aus.
Bitcoin zeigt sich weiterhin von seiner besten Seite. Die 6.000-US-Dollar-Marke wurde erreicht und somit ein weiteres Ziel aus den Kursprognosen abgearbeitet. Ethereum liegt auf der Lauer, kommt aber am breiten Widerstandsbereich nicht vorbei. Ripple übt sich weiter in Lethargie.
Im Ethereum-Netzwerk sind in den nächsten Wochen weitere Fortschritte zu erwarten. Der Code für den Proof-of-Work-Algorithmus steht demnach kurz vor der Vollendung. Ziel ist, das Ethereum-Netzwerk auf die nächste Stufe zu updaten.
Ethereum Engineer Lukas Hohl ist neuer CEO bei der schweizerischen Swisscom Blockchain AG. Das Beratungsunternehmen holt sich damit einen versierten ETH-Entwickler und Unternehmer an Bord.
Nachdem die ersten Kursziele abgeholt wurden, läuft nun der Rücklauf der Aufwärtsbewegung bei Bitcoin, Ethereum und Ripple. Ist das bullishe Szenario schon wieder erledigt?
Der Weltmarktführer im Mining-Sektor hat die neue Generation seiner Miner auf den Markt gebracht. Die sparsameren und leistungsfähigeren Geräte von Bitmain werden das Mining von BTC, BCH, Zcash und Kommodo lukrativer machen. Die Community reagiert mit gemischten Gefühlen darauf. Zwischen erneut drohender Zentralisierung und versöhnlichen Worten.
Je mehr Menschen Blockchains nutzen, desto mehr Daten müssen diese verarbeiten. Damit das möglich ist, muss das Skalierungsproblem gelöst werden. Das Projekt Arbitrum versucht das für Ethereum. Mit einer Finanzspritze von 3,7 Millionen US-Dollar steht dem baldigen Release nichts mehr im Wege. Von höherer Geschwindigkeit, niedrigeren Schwellen und dem Start-up Offchain Labs.
Die Zusammenarbeit von Banken und Kreditinstituten mit Unternehmen aus dem Krypto- und Blockchain-Bereich gilt als ein wichtiger Baustein, wenn es um die Massenadaption von Bitcoin & Co. geht. Die WEG Bank mit Sitz in München gab nun den Ausbau ihrer Partnerschaften mit Krypto-Unternehmen bekannt. Neuester Partner ist Nimiq.
In Europa scheint die Blockchain-Technologie einen weiteren großen Schritt Richtung Mainstream-Adaption zu gehen. Wie jetzt bekannt wurde, organisiert sich u. a. Ripple in der International Association for Trusted Blockchain Applications. Ziel ist es, die Blockchain-Technologie auf die nächste Stufe zu bringen.
Die Top 3 durchlaufen heute eine bullishe Gegenreaktion an markanten Schlüsselstellen. Wird die Chance nun endlich ergriffen?
Offenbar konnte die Entwicklergruppe, die ProgPoW als Übergangslösung bis zur endgültigen Migration zu Proof of Stake (PoS) vorschlug, die ETH-Community überzeugen: Der neue Mining-Algorithmus kommt und stößt bereits im Vorfeld auf eine breite Zustimmung. Um etwaigen Ungereimtheiten in der Implementierung vorzubeugen, sind die sogenannten Cat Herders nun angehalten, den neuen Algorithmus auf Herz und Nieren zu testen.
Bitcoin steht kurz vor einem neuen Verlaufshoch. Ether und XRP üben den Stillstand. Bewegung fehlt gänzlich. Wie sind die Bedingungen, wenn die Schwankungsbreite zunimmt?