Digitale Besitzrechte Nike patentiert Schuh-Token auf Ethereum Blockchain


Quelle: Shutterstock
Nike Sneaker in limitierter Sonderauflage werden in China bereits wie Aktien gehandelt und mit Preisaufschlag weiterverkauft. Damit tatsächlich nur die Originalmodelle im Sekundärmarkt gehandelt werden, hat Nike jetzt einen Schuh-Token patentiert, der Besitzrechte über die Blockchain verifiziert.
Der US-amerikanische Sportartikelhersteller Nike hat gerade ein Patent für einen Schuh-Token auf der Ethereum Blockchain erhalten.
Wie kaufe ich Dogecoin? Ratgeber und Anbietervergleich 2021
Wir erklären dir schnell und einfach wie du Dogecoin sicher und günstig kaufen kannst und worauf du dabei achten solltest!
Zum Ratgeber >>In der Patentschrift vom 10. Dezember meldet Nike ein Verfahren zum Patent an, mit dem ERC-721 Token mit einigen Schuhen und ihren digitalen Designvorlagen verbunden werden können. Dazu heißt es wörtlich in dem Dokument unter Punkt 1:
Verfahren zur Automatisierung der Erzeugung von kryptografischen digitalen Assets, die mit Schuhartikeln oder digitalen Designdateien verbunden sind, die diese repräsentieren.
Kundinnen und Kunden erhalten dadurch eindeutige Besitzer-IDs. Sie können ihre Schuh-Token nach dem Kauf über eine von Nike bereitgestellte Sneaker App entsperren. Zu den physischen Schuhen erhalten Kundinnen und Kunden digitale Designvorlagen, damit sie in der virtuellen Realität nicht ohne ihre Lieblingsschuhe auskommen müssen.
So will Nike einerseits gegen der Verkauf von Fälschungen vorgehen. Andererseits will sich der Sportartikelhersteller damit auch seine Präsenz in den neuen virtuellen Welten sichern.
Ratgeber: Ripple (XRP) kaufen - schnell und einfach erklärt
Du willst in Ripple investieren, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du achten solltest!
Zum Ratgeber >>Das Patent räumt Nutzern das Recht ein, die digitalen Schuhe zu klonen. Entsprechend können Avatare die digitalen Kopien mit unterschiedlichen Farben oder anderen Ausstattungsmerkmalen tragen:
‘Zuchtrechte’ für einen digitalen Schuh werden durch eine oder mehrere realistische Herstellungsbeschränkungen geregelt. Die Eigentumsrechte für jede nachfolgende Generation eines digitalen Schuhs können an den ursprünglichen, realen Schuh über einen Verschlüsselungscode für das ursprünglich zugehörige virtuelle Produkt gebunden werden,
heißt es dazu wörtlich im Patent.
Limitierte Nike-Schuhmodelle wie Aktien gehandelt
Besonders in China sind Nike Sneaker, die nur in einer stark limitierten Anzahl verkauft werden, ein Renner. Teilweise werden solche Modelle auf Handelsplattformen für gebrauchte Schuhe mit einem Preisaufschlag von bis zu 60 Prozent weiterverkauft, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua bereits Anfang dieses Jahres. Modische Schuhe seien zu richtigen Wertanlagen geworden wie Aktien und Futures.
Über die Blockchain erhält Nike nicht nur eine bessere Kontrolle über seine Schuhe. Bekannte Marken mit Millionen von Kundinnen und Kunden in der analogen Welt haben deutlich bessere Möglichkeiten als Start-ups, im Zukunftsmarkt für neue digitale Dienstleistungen weiter eine entscheidende Rolle zu spielen.