Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.
Die Welt der Memecoins hat den Krypto-Markt im Jahr 2023 wieder fest im Griff. Während es zweifellos fundamental spannende Nachrichten wie die Regulierung der SEC oder die Bitcoin-ETF-Anträge von BlackRock, Fidelity und Co. gibt, ist im Jahr 2023 auch spekulatives Kapital fleißig im Kryptomarkt aktiv.
Das Marktsegment der Memecoins bietet lukrative Chancen, bei gleichzeitig steigenden Risiken. Wer mit einem kleinen Anteil des eigenen Portfolios im Segment der Memecoins nach Kryptowährungen, die zehnfache Renditen ermöglichen, sucht, der wurde im Jahr 2023 immer wieder fündig.
Der Pepe Coin (PEPE) brachte das Momentum für Memecoins zurück und explodierte zwischenzeitlich auf eine Marktkapitalisierung von fast 2 Milliarden US-Dollar. Dass dieses Kunststück einem weiteren Memecoin nach DOGE & SHIB gelingt, hätte 2022 im Bärenmarkt wohl kaum jemand gedacht.
Mit Wall Street Memes (WSM) gibt es im Juli 2023 einen neuen, spannenden Memecoin, der in über einem Monat schon mehr als 12,5 Millionen US-Dollar im Presale eingesammelt hat. Vorbehaltlich einer eigenständigen Due-Diligence könnten die drei folgenden Charakteristika WSM dazu befähigen, im zweiten Halbjahr besser als PEPE zu performen.
Mehr über Wall Street Memes erfahren
Grund 1: Eine Million Follower als Unique Selling Point
Wenn ein Memecoin bereits vor dem Launch eine große Anhängerschaft und viele Follower hat, kann das vorteilhaft sein. Denn das starke Netzwerk könnte eine solide Basis für den neuen Memecoin schaffen. Eine große und engagierte Community kann die Bekanntheit des Coins steigern, das Vertrauen der Investoren gewinnen und potenzielle Nutzer anziehen. Dies erhöht die Chancen auf Erfolg im Vergleich zu Memecoins, die nach dem Launch erst mühsam ihre Follower aufbauen müssen.

Wall Street Memes verfügt über eine gewachsene Community – allein auf Twitter sind es mittlerweile über 250.000 Follower. Rechnet man die Anhänger von verwandten Kanälen und Instagram hinzu, ist die Community über eine Million Follower groß. Dies dürfte der Viralität von Wall Street Memes in die Karten spielen. Letztendlich ist die Community eines Projekts eben auch der erste Pool für potenzielle Käufer.
Grund 2: Das Konzept hinter Wall Street Memes (WSM) ist zeitlos wie Pepe the Frog
Pepe the Frog ist eine Cartoon-Figur, die seit den späten 2000er Jahren im Internet bekannt ist. Seine Zeitlosigkeit liegt in der Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit begründet, da er von verschiedenen Online-Gemeinschaften für unterschiedliche Zwecke und Memes verwendet wurde. Dies erklärt die anhaltende Beliebtheit – erst bei Unterstützern von Donald Trump, nun als Memecoin.

Die Vision hinter GameStop und WallStreetBets lässt sich ebenfalls als zeitlos verstehen, da sie fundamentale Aspekte des Marktes und der Machtverteilung infrage stellt. Die Bewegung repräsentiert den Wunsch nach finanzieller Gerechtigkeit, Chancengleichheit und dem Aufbrechen etablierter Machtstrukturen. Diese Vision geht über den spezifischen Kontext von GameStop und WallStreetBets hinaus und bleibt relevant, da sie die Stimme der Kleinanleger stärkt und eine größere Demokratisierung des Finanzsystems anstrebt. Die Forderung nach Transparenz, Fairness und einer gerechteren Verteilung von Ressourcen ist zeitlos und wird von vielen Menschen weltweit unterstützt.
Darauf baut die Online-Gemeinschaft Wall Street Memes, die ebenfalls in dieser Zeit gegründet wurde. Sich selbst beschreibt das Projekt auf der Website wie folgt:
Wall Street Memes ist die Tokenisierung der Einzelhändler-Bewegung gegen das von der Wall Street errichtete Monopol der Finanzmärkte.
Grund 3: Robuste Fundamentaldaten und faire Tokenomics
Bei neuen Memecoins oder Presales besteht häufig die Gefahr von Insider-Dumps oder Rug Pulls. Diese betrügerischen Praktiken können dazu führen, dass die Gründer oder Insider ihre Token zu einem höheren Preis verkaufen und den Rest der Investoren betrügen. Vorsicht und gründliche Recherche sind stets geboten. Denn hohe Renditechancen statuieren auch wachsende Risiken.
Bewusst ist der Memecoin WSM Community-basiert konzipiert. Deshalb verzichteten die Verantwortlichen auf einen privaten Presale, bei dem sich Insider beteiligen konnten. Jeder hat die gleiche Chance – 100 % der Token werden mittelfristig der Community zugeführt.

50 % der WSM Token stehen aktuell im Presale zur Verfügung. Jeweils 10 % werden für die Liquidität bei CEX und DEX reserviert, um einen reibungslosen Handel zu gewährleisten. Weitere 30 % des Total Supplies sind für Community-Belohnungen gedacht. Damit dürften auch lukrative Airdrops ein integraler Bestandteil des neuen Memecoin Wall Street Memes sein.
Ob dieser dann letztendlich besser als PEPE performt, wird erst die Zukunft zeigen. Community, Vision, Fundamentaldaten und Tokenomics machen jedoch einen vielversprechenden Eindruck und sollten in eine individuelle Abwägung von Chancen und Risiken einfließen.