Zum Inhalt springen

UN-Bericht: Nordkorea erbeutet Milliardenbeträge mit Bitcoin-Börsen-Hacks

Eine ganze Reihe von Börsen-Hacks könnten auf das Konto des nordkoreanischen Regimes zurückzuführen sein. Dies berichtet eine Expertenkommission der Vereinten Nationen (UN). Demnach steht der Verdacht im Raum, dass Nordkorea in mindestens 35 Fällen für Attacken auf Krypto-Börsen Verantwortung trägt.

David Scheider
Teilen
Nordkorea

Beitragsbild: Shutterstock

Kaum ein Staat auf der Welt ist wirtschaftlich derart isoliert wie Nordkorea. Internationaler Handel als Einkommensquelle ist für das kommunistische Land kaum existent. Und so erscheint es nachvollziehbar, wieso das Regime in Pjöngjang „alternative“ Wege für die Staatsfinanzierung auslotet.

Wie ein aktueller Bericht, den eine entsprechende Expertenkommission der UN erstellt hat, aufzeigt, spielt dabei der Diebstahl von Kryptowährungen wie Bitcoin eine größere Rolle als bisher angenommen.  Dies berichtet Reuters.

Dem Bericht zufolge habe Nordkorea „den Cyberspace genutzt, um immer ausgereiftere Attacken auf Finanzinstitutionen und Krypto-Börsen durchzuführen. So konnte das Regime Einkommen generieren“. Das so entwendete Krypto-Vermögen soll in erster Linie in die Finanzierung seines Programms zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen geflossen sein.

Cyber-Aktivisten der Demokratischen Volksrepublik Korea haben Gelder akquiriert, die in die Finanzierung von Massenvernichtungswaffen fließen. Insgesamt sind dadurch bis zu zwei Milliarden US-Dollar gestohlen worden.

Dabei beziehen sich die UN-Ermittler konkret auf mindestens 35 Fälle von Angriffen auf Krypto-Exchanges, die die Hacker in 17 Ländern durchgeführt haben sollen.

Auf eine Anfrage von Reuters reagierte die nordkoreanische UN-Mission bisher nicht.

Krypto-Geldflüsse nur schwer nachvollziehbar

Dass Nordkorea immer wieder auf Angriffe gegen Bitcoin-Börsen zur Finanzierung des Staatshaushalts zurückgreift, begründen die UN-Experten mit „Schwierigkeiten, derlei Zahlungsströme zurückzuverfolgen, da einheitliche Regularien wie im Bankensektor fehlen“. Krypto-Geld ließe sich überdies deutlich einfacher waschen als Fiatgeld.

Um der aus Sicht der USA wachsenden Gefahr, die mit dem Massenvernichtungswaffenprogramm Nordkoreas einhergeht, Herr zu werden, ruft das US State Department zu internationaler Solidarität auf.

Wir fordern alle Staaten dazu auf, gegen Nordkoreas Fähigkeit vorzugehen, durch Cyber-Angriffe Einkommen zu generieren, das in das Raketenprogramm fließt.

Über Nordkoreas Ambitionen, mit Bitcoin & Co. Massenvernichtungswaffen finanzieren zu wollen, berichteten wir bereits im April dieses Jahres. Aus Geheimdienstkreisen drangen Gerüchte an die Öffentlichkeit, nach denen nordkoreanische Hacker zwischen Januar 2017 und September 2018 mindestens 571 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen gestohlen haben sollen. Im Fokus der Angreifer standen dabei fünf asiatische Exchanges.

Die Hackergruppe APT 38 steht im Verdacht, die Angriffe durchgeführt zu haben. Sie untersteht mutmaßlich direkt dem nordkoreanischen Geheimdienst.

Du möchtest Shiba Inu (SHIB) kaufen?
Das ist unter anderem via eToro möglich. eToro bietet Investoren, von Anfängern bis zu Experten, ein umfassendes Krypto-Trading-Erlebnis auf einer leistungsstarken und dabei benutzerfreundlichen Plattform. Wir haben eToro unter die Lupe genommen.
Zum eToro Test
Die neusten Ausgaben des BTC-ECHO Magazins
Ausgabe #69 März 2023
Jahresabo
Ausgabe #68 Februar 2023
Ausgabe #67 Januar 2023

Der neue BTC-ECHO Newsletter kurz & kompakt:
News, Top- & Flop-Coins, Wirtschaftskalender


Erhalte 10% Rabatt für Deine Newsletter-Anmeldung Der Rabattcode ist anwendbar auf das BTC-ECHO Magazin im Pro-, Halbjahres- und Jahresabo oder auf die Einzelausgaben.