In diesem Artikel erfährst du:
- Wie der Milliardenmarkt für Pokémon-Sammelkarten durch Tokenisierung auf die Blockchain kommt
- Warum Plattformen wie Courtyard und Collector Crypt um die Vorherrschaft ringen
- Welche Rolle Sicherheit, sichere Verwahrung der Sammelkarten (Custody) und Community für den Erfolg spielen
- Welche Chancen und Risiken Investoren und Sammler erwarten
- Warum Pokémon nur der Anfang ist – und bald auch Kunstwerke, Sneaker, Uhren oder Comics folgen könnten
Pokémon-Karten, Gacha-Packs und On-Chain-Handel: Was lange als Nischentrend belächelt wurde, entwickelt sich zum ersten RWA-Segment mit echtem Product-Market-Fit. Collector Crypt meldete allein im Gacha-Segment 75 Millionen US-Dollar Umsatz in neun Monaten – darunter fünf Millionen an einem einzigen Tag. Zusammen mit 27.000 tokenisierten Karten und bisher 10.000 physischen Auslieferungen zeigt sich: Die Brücke zwischen Nostalgie und Blockchain funktioniert und könnte den Milliardenmarkt für Sammelkarten grundlegend verändern. Danny Nelson, Analyst bei Bitwise, spricht von einem “Polymarket-Moment” für Sammelkarten – ein Kipp-Punkt, an dem ein “only-in-crypto” Use-Case ins Mainstream-Bewusstsein springt.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Inkl. Gratis Prämie im Wert von bis zu 69,- EUR (Bitcoin-Miner, Steuertool, Sammlermünze, Wallet)
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden