Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) schickt das Team Deutschland mit einem digitalen Pendant in die Hauptstadt Chinas. Der Verband möchte dabei alle deutschen Teilnehmer:innen der Olympischen Winterspiele in Peking als NFTs auf der Polygon-Blockchain verewigen – und zum Kauf und Verkauf freigeben.
“Sportfans sind immer schon große Sammler gewesen. Diese Verbindung zwischen Fan und Athlet:in/Verein wird durch NFTs nun in die digitale Welt verlängert”, erklärt Jens Behler von der DOSB-Tochter Deutsche Sport Marketing (DSM) in einer Pressemitteilung, die BTC-ECHO exklusiv vorab vorlag. “Wir sind davon überzeugt, dass wir uns erst am Anfang dieser Entwicklung befinden und freuen uns, dass wir zu den Olympischen Winterspielen in Peking eigene Team Deutschland NFTs auf den Markt bringen werden”, so Behler weiterhin.
Der Sportverband arbeitet mit dem Start-up Fanzone zusammen, um die NFTs zu produzieren und zu veröffentlichen. Das 2020 gegründete Berliner Start-up erlangte unter anderem durch NFT-Drops in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball Bund (DFB) und der Basketball-Bundesliga Bekanntheit. Fanzone arbeitet indes eng mit Fabian Vogelstellers LUKSO zusammen, um das NFT-Geschäft zu realisieren.
Sportliche Entwicklung im NFT-Space
Mittlerweile wird es immer ersichtlicher, inwiefern die Verschmelzung des NFT-Sektors mit der Sportbranche Sinn ergibt. Vor allem in puncto Fan-Bindung bieten NFTs eine neue und innovative Möglichkeit, Sportenthusiasten eine besondere Art von Merchandise anzubieten.
“Die Olympischen Spiele bringen neben außergewöhnlichen sportlichen Erfolgen und Persönlichkeiten vor allem auch unvergessliche Momente hervor, deren Strahlkraft weit über die Sportwelt hinaus reicht”, so Dirk Weyel, Geschäftsführer von Fanzone. “Wir wollen diese Emotionen und die herausragenden Leistungen der Sportler*innen von Team Deutschland in Form von limitierten, nicht-kopierbaren digitalen Sammelkarten für die Fans festhalten – egal ob für Sport-, Sammelkarten- oder NFT-Fans”, so Weyel.
Die NFT-Kollektion des DOSB besteht derweil aus digitalen Kunstwerken aller 149 Athlet:innen, die an den Olympischen Winterspielen in Peking teilnehmen. Dabei seien auch bestimmte Challenges geplant, in denen man limitierte NFTs oder legendäre Momentaufnahmen gewinnen könne.
Die NFTs sollen ab dem 31. Januar auf Fanzone verfügbar sein. Dabei fließen 10 Prozent der Netto-Einnahmen direkt an die Sportler:innen.
Das nostalgische Panini-Sammelheft gehört dadurch jedoch nicht der Vergangenheit an. Vielmehr sollen die tokenisierten Olympia-Kunstwerke eine Ergänzung zum Sammelklassiker darstellen.