FOMO? Nein Danke! Krypto-Alpha: Tipps für die Bullen von morgen

Der Krypto-Markt kennt dieser Tage nur eine Richtung: nach oben. Doch wie findet man frühzeitig vielversprechende Projekte? Das erklärt Gastautor Koenraad de Jonghe.

Koenraad de Jonghe
Teilen
Bitcoin

Beitragsbild: Shutterstock

| So mancher Krypto-Anleger wird im Bullenmarkt zum Torero

Der Krypto-Markt gleicht bisweilen einer Stierkampfarena – und die Bullen haben 2024 eindeutig Oberwasser. So mancher Matador hätte sich jedoch eine Vorwarnung gewünscht, bevor er auf die Hörner genommen wurde. Doch wie, wo und bei wem findet man eigentlich das nächste „Große Ding“, oder, um im Bild zu bleiben, das nächste rote Tuch, auf das sich die Bullen stürzen werden? Anders gefragt: Wie kommt man an das begehrte „Alpha“?

Wer oder was ist „Alpha“?

Der Begriff „Alpha“ hat seinen Ursprung in der Finanzwelt und beschreibt die Überrendite einer Investition im Vergleich zu einem Benchmark (hier: dem Krypto-Gesamtmarkt). Häufig wird es jedoch im Sinne von „Wissensvorsprung“ verstanden. Dazu zählen beispielsweise die Ankündigungen von Partnerschaften mit bekannten Unternehmen, Anpassungen der Tokenomics – der wirtschaftlichen Mechanismen eines Krypto-Projekts – oder das frühzeitige Erkennen von Trends. Grundsätzlich gilt: Je früher du an diese Informationen herankommst, umso besser. Neben zeitkritischen Informationen gehört auch das Erkennen und Einordnen von neuen technologischen Entwicklungen, Anwendungsfällen und regulatorischen Neuigkeiten zum Alpha-Wissen im weiteren Sinne.

Krypto-Alpha auf X – ein zweischneidiges Schwert

Der Kurznachrichtendienst X pendelt irgendwo zwischen Gold- und Jauchegrube, wenn es um die Beschaffung von Alpha geht. Einerseits bietet die Plattform einen direkten Zugang zu den Führungsteams von Krypto-Netzwerken, von Algorand bis ZCash. Wichtige Updates werden mit der Community geteilt. Diese Plattform kann ein reichhaltiger Boden für Alpha-Informationen sein, wenn man weiß, wo und wie man sucht. Um jedoch den Shill vom Weizen zu trennen, ist es wichtig, mit einer kritischen Perspektive an die auf X verfügbaren Informationen heranzugehen.

Hier sind einige Tipps, wie du die X effektiv für die Beschaffung von Alpha-Informationen nutzen kannst, und verhinderst, Opfer von Manipulationen zu werden:

  • Folge verifizierten und anerkannten Experten: Konzentriere dich auf Accounts, die eine nachgewiesene Erfolgsbilanz und Fachkenntnisse in der Krypto-Branche haben. Verifizierte Accounts und solche, die von der Community respektiert werden, bieten oft wertvollere und zuverlässigere Informationen als viele selbsternannte „Alpha-Jäger“.
  • Analysiere Interaktionsmuster: Beobachte, wie andere Nutzer auf Informationen reagieren. Ein hoher Grad an Interaktion (Likes, Retweets, Kommentare) von anderen vertrauenswürdigen Nutzern kann ein Indikator für die Relevanz und Glaubwürdigkeit der Information sein. Hier solltest du allerdings auch auf die Qualität der Interaktionen achten – auf X wimmelt es von Bots.
  • Verwende Listen und Filter: Organisiere die Accounts, denen du folgst, in Listen nach Themen oder Vertrauensniveau, um den Informationsfluss besser zu managen. Verwende Tools und Filter, um irrelevante oder qualitativ minderwertige Inhalte auszublenden. Nutze dazu die integrierten Listen- und Filterfunktionen von X oder Drittanbieter-Tools wie TweetDeck, Hootsuite oder Buffer.
  • Kritische Bewertung von Ankündigungen: Sei besonders vorsichtig bei Ankündigungen, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein. Überprüfe jede Information durch Kreuzvergleiche mit anderen Quellen, bevor du darauf basierend Entscheidungen triffst. Überprüfe die Informationen anhand des offiziellen Blogs oder der Website des Krypto-Projekts, um die Authentizität zu bestätigen. Nutze zudem Blockchain-Explorer wie Etherscan oder BscScan, um die Aktivitäten zu verifizieren, die mit der Ankündigung in Verbindung stehen.
  • Cool bleiben: Lass dich nicht von der Schnelllebigkeit von X ins Bockshorn – beziehungsweise Bärenpranke – jagen. Nimm dir die Zeit, die Glaubwürdigkeit der Information und die möglichen Auswirkungen auf dein Portfolio gründlich zu analysieren.

Mit der Zeit wirst du eine Intuition dafür entwickeln, welche Expert:innen tatsächlich gehaltvolle Informationen bieten – und welche nur ihr eigenes Portfolio im Sinn haben. 

„Off-Chain“ Networking: Baue dein eigenes Alpha-Netzwerk

Social Media ist natürlich nicht der einzige Weg, um an das begehrte Alpha-Wissen zu gelangen. Persönliche Treffen sind mindestens genauso hilfreich, wenn es um die Erschließung von Alpha-Wissen geht. Gelegenheiten zum Networking gibt es genug – auch für kleinere Reisebudgets. So finden auch in Deutschland regelmäßig Top-Events statt: Von der Frankfurter Crypto Assets Conference bis zur dezentral organisierten Berliner Blockchain Week mit ihren zahlreichen Schauplätzen und Sideevents. Darüber hinaus versammeln sich viele Krypto-Communities zu regelmäßigen Stammtischen und Meet-ups – auch abseits der Großstadt. Hier leistet ein Blick auf Eventseiten mit Web3-Fokus wertvolle Dienste. Durch die regelmäßige Teilnahme an Konferenzen und Meet-ups kannst du dir sukzessive dein eigenes Informationsnetzwerk aufbauen. Und je mehr Kontakte du knüpfst, desto mehr Events landen auf deinem Radar – es entsteht ein positiver Feedback-Loop.

Fundamental-Analyse

Neben dem direkten Austausch in der Community sind Krypto-Analyse-Plattformen wie Glassnode oder CoinMetrics nützliche Tools für die Eigenrecherche von Alpha-Wissen. Diese Websites bieten tiefgehende Einblicke in On-chain-Daten, die es ermöglichen, Aktivitäten auf den Blockchains präzise zu analysieren und zu verstehen. Allerdings musst du bedenken, dass diese Plattformen in der Gratis-Version in der Regel nur Basis-Features anbieten – andererseits bringen die fortgeschrittenen Features nur etwas, wenn du die Informationen richtig einordnen kannst.

Für diejenigen, die tiefer in die Welt der Krypto-Analyse eintauchen möchten, hier einige praktische Tipps:

  • Smart Contracts prüfen: Blockchain Explorer wie Etherscan ermöglichen es, den Code und die Transaktionen von Smart Contracts zu überprüfen. Eine hohe Anzahl an Transaktionen kann auf eine aktive und gesunde Nutzung hinweisen. Zudem bieten Kommentare und Bewertungen auf solchen Plattformen oft wertvolle Einblicke in die Zuverlässigkeit des Vertrags.
  • Netzwerkanalyse betreiben: Tools wie Etherflow oder Nansen visualisieren Transaktionsflüsse zwischen Wallets, was bei der Erkennung von Mustern oder verdächtigen Aktivitäten hilfreich sein kann. Die visuelle Darstellung erleichtert das Verständnis komplexer Netzwerkbeziehungen.
  • Tägliche Marktupdates nutzen: Einige Bitcoin-Börsen, auch wir bei Bitget, haben eigene Research-Abteilungen, die regelmäßige Marktanalysen und tägliche Updates anbieten. Diese können als ein weiteres Puzzlestück in deiner umfassenderen Marktforschung dienen.
  • Sentiment-Analyse nutzen: Dienste wie Lunarcrush analysieren und bereiten die Stimmung in sozialen Medien auf. Ein positiver oder negativer Trend in der Community kann oft Preisbewegungen vorwegnehmen oder bestätigen.
  • Intuition für Gas Fees entwickeln: Webseiten wie ETH Gas Station oder GasNow bieten aktuelle Daten zu den Gas Fees im Ethereum-Netzwerk. Ein Anstieg der Gebühren deutet in der Regel auf eine erhöhte Aktivität im Netzwerk hin, was wiederum Marktveränderungen bedeuten kann.
  • NFT-Trends analysieren: Mit Hilfe von Plattformen wie NonFungible.com oder Rarity.tools kannst du die neuesten Trends und Preisbewegungen im NFT-Markt verfolgen. Diese Einblicke können entscheidend sein, um frühzeitig aufkommende NFT-Sammlungen oder Künstler zu erkennen.

Bot sei Dank: KI-gestütztes DYOR

Man muss kein Tech-Prophet sein, um zu konstatieren, dass Künstliche Intelligenz (KI) auch im (Krypto-)Markt eine immer stärkere Rolle spielen wird. Diesen Umstand kannst du dir bereits heute zunutze machen. KI kann dabei helfen, die gewaltigen Datenmengen, die oben genannte Tools liefern, zu analysieren und zu interpretieren. Chatbots wie ChatGPT oder Bard öffnen neue Wege, um Blockchain-Daten und Markttrends zu deuten und darauf basierend effektive Trading-Strategien zu entwickeln.

Diese KI-Tools agieren wie persönliche Analysten, die dir helfen, das Meer an Informationen zu navigieren. Sie können komplexe Datenmuster aus der Blockchain-Analyse verständlich machen, Handelsvolumen-Trends hervorheben und Kurs-Bewegungen interpretieren. Indem sie diese Analysen liefern, unterstützen sie dich bei der Identifizierung von potenziellen Investitionsmöglichkeiten und Risiken, noch bevor sie offensichtlich werden.

Darüber hinaus können KI-Modelle auch Backtests von Handelsstrategien durchführen, wenn du sie vorher mit entsprechenden historischen Kursdaten gefüttert hast.

Du solltest dich jedoch stets daran erinnern, dass KI-Tools nur Hilfsmittel sind. Sie ersetzen nicht die Notwendigkeit, eigene gründliche Recherchen (DYOR – Do Your Own Research!) durchzuführen und Entscheidungen mit einer Vielzahl von Faktoren zu begründen. Es ist auch elementar, die Qualität und Herkunft der Daten zu kennen, die in KI-Tools verwendet werden, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Fazit: Der Weg zu Alpha ist ein Marathon, kein Sprint

Die Jagd nach Krypto-Alpha ist vergleichbar mit einem ausdauernden Stierkampf, in dem nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch strategisches Geschick und Weitblick entscheiden. Ein profundes Verständnis der Marktdynamiken, gepaart mit einer gesunden Skepsis gegenüber vermeintlich „heißen Tipps“ auf Plattformen wie X, ist unerlässlich. Das wahre Alpha ergibt sich nicht aus impulsiven Entscheidungen, sondern aus einer fundierten Analyse und dem Aufbau eines robusten Netzwerks sowohl online als auch offline. Tools und Technologien, insbesondere KI, spielen eine unterstützende Rolle, ersetzen jedoch nicht die Notwendigkeit eigener, gründlicher Recherche.

Langfristiger Erfolg im Krypto-Markt erfordert Geduld, Sorgfalt und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten. So wie der Matador im richtigen Moment den Stier bezwingt, so erfordert auch der Weg zu echtem Krypto-Alpha strategische Weitsicht und den Mut, geduldig auf den perfekten Zeitpunkt zu warten. 

Bitcoin kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Bitcoin (BTC) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Bitcoin (BTC) kaufen Leitfaden