Nach fünf Jahren intensiver Forschung und Entwicklung durch die weltbesten Kryptographen, Experten für verteilte Systeme und Programmiersprachen sowie Krypto-Unternehmer, ist der Zeitpunkt gekommen: Der Internet-Computer startet und wird mit dem öffentlichen Internet verbunden.
Schließe dich der DFINITY Foundation und über 100.000 Mitgliedern des wachsenden Internet-Computer-Ökosystems beim “Mercury Genesis” Launch Event am 7. Mai um 19 Uhr hier im Livestream auf BTC-ECHO an und erfahre als erster, wann und wo die Token der dritten Innovation der Blockchain handelbar werden. Neben einem detaillierten Überblick über die Technologie des Internet-Computers und dessen Funktionalitäten werden auch erste darauf laufende Applikationen vorgestellt. Das Event ist komplett auf Englisch.
Um auch in Zukunft keine Events von DFINITY mehr zu verpassen, tragt euch hier ein:
Am Freitag, dem 7. Mai wird hier ab 19 Uhr der YouTube-Livestream verfügbar sein.
Was ist der Internet-Computer?
Die Internet-Computer-Blockchain erfindet das öffentliche Internet neu – die weltweit erste Blockchain, die mit Web-Geschwindigkeit läuft und ihre Kapazität unbegrenzt ausbauen kann. Dabei erweitert der Internet-Computer die Funktionalität des öffentlichen Internets von einem Netzwerk, das Milliarden von Menschen (über TCP/IP-Protokolle) verbindet, zu einer öffentlichen Rechenplattform, die Millionen von Entwicklern und Unternehmern (über das ICP-Protokoll) befähigt, revolutionäre, offene Internetdienste für den Massenmarkt sowie branchenübergreifende Plattformen, sichere Unternehmenssysteme und -Websites sowie DeFi aufzubauen. Alles ohne den Bedarf an veralteter IT wie zentralisierter Cloud-Computing-Dienste, Datenbanken und Firewalls.
Der Internet-Computer schafft ein dezentrales Protokoll (ICP), das mathematisch sicher ist und die Rechenkapazitäten von Tausenden von unabhängigen Rechenzentren auf der ganzen Welt zu einer einheitlichen, nahtlosen öffentlichen Rechenumgebung kombiniert. Diese laufen mit Web-Geschwindigkeit und unbegrenzter Kapazität.
Was ist der ICP-Utility-Token?
Der Internet-Computer vervollständigt das Blockchain-Dreigestirn – Bitcoin, Ethereum und den Internet-Computer – und markiert damit die drei wichtigsten Innovationen der Blockchain-Technologie. Diese drei dezentralen Netzwerke ergänzen sich gegenseitig und dienen unterschiedlichen Zwecken: Bitcoin (Kryptowährung), Ethereum (Smart Contracts) und Internet Computer (Blockchain-Computer).
Dabei spielt der ICP-Utility-Token als nativer Governance-Token drei Schlüsselrollen im Netzwerk: erstens die Erleichterung der Netzwerk-Governance, zweitens die Bezahlung für das Hosten von Software und drittens die Belohnung für die Teilnahme an der Governance oder die Bereitstellung von Berechnungen für das Hosten des Netzwerks. Während des Events am 7. Mai erfährst du als erster, wann der letzte Dezentralisierungsschritt stattfindet und mit dem “Genesis Unlock”-Vorschlag das “Network Nervous System” (NNS) veranlassen wird, ICP-Governance-Token freizugeben.
Was ist das Network Nervous System?
ICP Token können zusätzlich zur Teilnahme am Governance System genutzt werden. Das Netzwerk des Internet-Computers steuert sich durch ein Algorithmus-basiertes Governance System, das man Network Nervous System (NNS) nennt. Besitzer von ICP-Token können diese innerhalb des Systems aufbewahren, um sogenannte “Neurons” zu erzeugen. Diese erlauben ihnen, über Vorschläge abzustimmen, die sich auf den Betrieb des Netzwerks auswirken. Im Gegenzug erhalten sie dann Rewards in Form von zusätzlichen Token.
Da ein Inhaber von Neuron-Token innerhalb des Governance Systems investiert hat, legt er großen Wert darauf, dass die richtigen Vorschläge angenommen werden, da sonst der Wert der Token negativ beeinflusst werden könnte. Neurons können jedoch so konfiguriert werden, dass sie abstimmen, indem sie der Aktion anderer Neuronen ihres Vertrauens folgen. Das erspart die manuelle Abstimmung über jeden Vorschlag – da stündlich eine große Anzahl eingehen.
Sei dabei und schließe dich der dritten Welle von Blockchain-Technologien an: Zum Live Event