In diesem Artikel erfährst du:
- Warum Ethereum trotz einer kurzfristigen Kurskonsolidierung weiter gen Norden ansteigen dürfte
- Welche Chartmarken Ethereum als nächstes überwinden muss, um weiteres Anstiegspotenzial zu aktivieren
- Welche Unterstützungsniveaus nun zwingend verteidigt werden müssen, um das bullishe Chartbild nicht erneut einzutrüben
Die Ethereum-Bullen sind zum Leben erwacht. Nachdem der Ether-Kurs die Schlüsselmarke bei 2.770 US-Dollar zurückerobern konnte, folgte eine dynamische Kursexplosion bis auf 3.441 US-Dollar. Innerhalb von sechs Handelstagen legte die zweitgrößte Kryptowährung damit um 25 Prozent im Wert zu, bevor vermehrte Gewinnmitnahmen den Kurs zurück auf aktuell 3.227 US-Dollar drückten. Um eine größere Korrektur abzuwenden, muss die Käuferseite nun alles daran setzen, den Supportbereich um 3.092 US-Dollar zu verteidigen. Eine Aufgabe dieser Kursmarke würde das Chartbild kurzfristig eintrüben und die Ausbruchszone um die 200-Tagelinie EMA200 wieder in den Fokus rücken. Erst ein Tagesschlusskurs oberhalb des gestrigen Tageshochs bei 3.378 US-Dollar würde weiteres Kurspotenzial für einen Durchmarsch bis an das letzte Verlaufshoch aus dem Juli bei 3.566 US-Dollar bieten. Welche Chartmarken bei einem nachhaltigen Ausbruch darüber hinaus als Kursziele zu erwarten sind, thematisiert die Kursanalyse.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden