Kurs-Update Dogecoin (DOGE): Was Investoren jetzt wissen müssen

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Dogecoin (DOGE) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Bastian (Bitbull)
Teilen
Ein Stapel Dogecoin-Token mit dem Shiba Inu-Logo sitzt vor einem unscharfen Candlestick-Diagramm, das die Präsenz von Dogecoin auf dem Kryptowährungsmarkt hervorhebt.

Beitragsbild: Shutterstock

| Steht DOGE die Entscheidung bevor?

Dogecoin bewegt sich im Tageschart weiterhin in einer ausgeprägten Konsolidierungsphase. Trotz fehlender Impulse gelingt es dem Kurs, sich oberhalb der zentralen Support-Zone zu behaupten. Diese Zone fungiert kurzfristig als entscheidende Verteidigungslinie, an der sich entscheidet, ob die Käuferseite ihre Position behaupten kann oder ob eine Korrekturbewegung an Dynamik gewinnt.

Ein Blick auf die Heatmap (unten links im nachfolgenden Chart) verdeutlicht, dass sich zunehmend Liquidität unterhalb des aktuellen Kursniveaus ansammelt. Dieses Muster weist darauf hin, dass ein möglicher Abverkauf nach unten größere Orderblöcke auslösen könnte. Solche Bewegungen entstehen häufig, wenn angesammelte Positionen in kurzer Zeit liquidiert werden, was die Marktbewegung beschleunigt.

Die Indikatoren zeichnen ein gemischtes, jedoch eher neutrales Bild. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) signalisiert, dass der Abwärtsdruck allmählich nachlässt und sich die negative Dynamik reduziert. Dies spricht für eine mögliche Stabilisierung. Parallel dazu verläuft der RSI (Relative Strength Index) seitwärts, ohne in extreme Bereiche vorzudringen, was die Annahme einer fortgesetzten Konsolidierung unterstützt, anstatt auf eine impulsive Trendbewegung hinzuweisen.

Damit deutet die aktuelle Lage darauf hin, dass sich Dogecoin in einer Zwischenphase befindet. Die bestehende Unterstützung verhindert bislang stärkere Abgaben, gleichzeitig fehlt es jedoch an Kaufvolumen, um eine neue Aufwärtsdynamik einzuleiten. Entscheidend wird, ob es gelingt, die Support Zone nachhaltig zu verteidigen. In diesem Fall könnte eine allmähliche Bodenbildung einsetzen. Sollte die Zone hingegen brechen, dürfte eine beschleunigte Abwärtsbewegung wahrscheinlich werden.

Ein Dogecoin-Kursdiagramm mit Unterstützungs- und Widerstandszonen, gleitenden Durchschnitten, Volumen-Heatmap, MACD- und RSI-Indikatoren auf einem schwarzen Hintergrund.
DOGE Tageschart mit Indikatoren & Heatmap I Quelle: TradingView

4-Stunden-Chart rückt Widerstände und mögliche Richtungsentscheidung in den Fokus

Im 4-Stunden-Chart wird die Situation noch klarer. Die Liquidation Levels (unten links im nachfolgenden Chart) zeigen, dass sich in der aktuellen Preisspanne mehr Long-Positionen aufgebaut haben als Short-Positionen, was ein deutliches Long Delta erkennen lässt.

Lerne Krypto-Trading im Videokurs
In der BTC-ECHO Academy erklärt dir Bastian (Bitbull), worauf es beim Krypto-Trading ankommt und mit welchen Strategien er selbst erfolgreich ist.
Jetzt reinschauen

Aus technischer Sicht steht Dogecoin an einer entscheidenden Wegmarke. Sollte es nicht gelingen, sich über der gelben Widerstandslinie und der darüber verlaufenden diagonalen Trendlinie zu behaupten, droht ein Rücksetzer. In diesem Fall würde sich das im Chart erkennbare Ascending Triangle nach unten auflösen, was mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Rückgang in die grüne Support-Box führen könnte.

Ein gegenteiliges Szenario ergibt sich bei einem Ausbruch nach oben. Gelingt es, den Widerstand nachhaltig zu überwinden, könnte der Kurs direkten Auftrieb in Richtung der roten Widerstandszone erhalten. Dort würde sich entscheiden, ob die Käuferseite genügend Momentum entwickeln kann, um die Konsolidierungsphase endgültig zu verlassen und einen neuen Aufwärtstrend einzuleiten.

Dogecoin-Kursdiagramm mit Abwärtstrendlinien, wichtigen Unterstützungs- und Widerstandszonen und technischen Indikatoren wie MACD und RSI; Dogecoin-Kauf- und -Verkaufszonen sind deutlich mit Pfeilen markiert.
DOGE 4-Stunden-Chart mit Indikatoren & Liquidation Levels I Quelle: TradingView

      Über den Autor

      Bastian Keller (Bitbull) agiert seit 2015 eigenständig im Forex-Markt und ist seit 2018 hauptberuflicher Trader im Krypto-Markt. Diese Expertise teilt er aktiv auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, insbesondere auf seinem YouTube-Kanal “Bitbull Trading“, mit mehr als 125.000 Abonnenten. Ebenfalls hat Bitbull die Plattform TradeMania ins Leben gerufen, die Einsteigern den Start ins Krypto-Trading vereinfachen soll.

      Empfohlenes Video
      Bitcoin schwach und Gold stärker als je zuvor – Ist das die Chance?
      Dogecoin (DOGE) kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
      In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Dogecoin (DOGE) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
      Jetzt zum Dogecoin (DOGE) kaufen Leitfaden