Neue Memecoins mit Hype-Faktor Die besten Memecoins für Oktober? PEPENODE, SNORT und MAXI

Memecoins könnten im Oktober eine bullische Marktphase erleben. Doch was steckt hinter PEPENODE, SNORT und MAXI?

Sponsored Post
Teilen
Ein Cartoon-Frosch hält eine Münze mit einem P darauf - PEPENODE - flankiert von einem muskulösen Hund mit leuchtenden Augen und einem einäugigen SNORT-Eber, alles vor einem grünen digitalen Hintergrund, der von Memecoins inspiriert ist.

Beitragsbild: CryptoPR.com

| Pepe, Snort und MaxiDoge sorgen im Oktober für Gesprächsstoff – drei Projekte, die Humor, Community und Innovation im Krypto-Markt vereinen

Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Der Oktober gilt im Krypto-Markt traditionell als starker Monat. Historische Daten zeigen, dass in dieser Phase oft Aufwärtsdynamik einsetzt und damit auch das spekulative Interesse zunimmt. Sollte sich der Gesamtmarkt bullischer entwickeln, steigt erfahrungsgemäß die Risikobereitschaft vieler Anleger. In diesem Umfeld rücken Memecoins verstärkt in den Fokus. 

Gerade Oktober und November könnten deshalb als Katalysator für eine neue Memecoin-Saison wirken, in der frische Projekte mit relativer Stärke besonders profitieren.

PepeNode (PEPENODE)

Unter den neuen Projekten im Bereich Memecoins rückt PepeNode (PEPENODE) mit einem frischen Ansatz in den Vordergrund. Statt auf Staking oder energieintensives Mining setzt das Projekt auf ein innovatives „Mine-to-Earn“-Modell. Nutzer können ihre Token von Beginn an aktiv einsetzen und dadurch sofort Belohnungen generieren. So entsteht ein System, das ohne lange Wartezeiten funktioniert und deutlich leichter zugänglich ist als klassische Verfahren.

Besonders reizvoll ist die Art der Ausschüttungen. Neben dem nativen Token fließen auch Erträge in bekannten Memecoins zurück. Das Ergebnis ist ein diversifizierter Einkommensstrom, der weniger stark von einzelnen Kursbewegungen abhängt. 

Das Fundament bildet ein dezentrales Smart-Contract-System, das virtuelle Nodes abbildet. Diese können individuell erweitert und optimiert werden, wodurch sich die Erträge steigern lassen. Elemente wie Bonus-Level, Hashrate-Upgrades und Ranglisten-Wettbewerbe sorgen für einen spielerischen Charakter. Wer strategisch vorgeht, kann Vorteile im Community-Ranking erzielen.

Screenshot zur Erklärung von PEPENODE, einer Plattform für gamifiziertes Memecoins-Mining. Gezeigte Schritte: Kaufen Sie Knoten, verbessern Sie Ihre Anlage und verdienen Sie SNORT Memecoins, mit kurzen Beschreibungen für jeden Schritt.

Auch die Einstiegshürde ist niedrig. Weder teure Hardware noch spezielles Know-how sind erforderlich, alles läuft automatisiert über die Blockchain. Geplant sind zudem NFT-Erweiterungen, mobile Dashboards und zusätzliche Belohnungen in neuen Token. Mit rund 1,5 Millionen US-Dollar, die bereits im Presale investiert wurden, signalisiert das Projekt wachsende Nachfrage.

Hier geht’s zum PEPENODE Presale

Snorter (SNORT)

Im Umfeld zahlreicher neuer Memecoins sticht Snorter (SNORT) durch ein besonderes Konzept hervor. Zwar greift das Projekt visuell die typische Meme-Ästhetik auf, doch im Kern geht es nicht um reine Unterhaltung, sondern um einen klaren Anwendungsfall. 

Das Team entwickelt einen Telegram-Bot, der den Handel mit Kryptowährungen einfacher, schneller und effizienter machen soll. Bereits im Presale konnte Snorter über vier Millionen US-Dollar einsammeln.

Cartoon-Szene mit einem Wildschwein auf einer Insel mit einem SNORT Crypto-Trading-Bot-Vorverkaufs-Countdown auf der linken Seite und verschiedenen anklickbaren Memecoins-Symbolen, die auf dem Wasser im Vordergrund schwimmen.

Telegram spielt seit Jahren eine zentrale Rolle in der Krypto-Szene. Die Integration des Bots direkt in den Messenger macht den Zugang besonders niedrigschwellig. Orders lassen sich ohne Umwege über komplizierte Interfaces platzieren, wodurch Reaktionszeiten verkürzt werden. Gerade beim Handel mit kleineren Altcoins und spekulativen Token, wo Sekunden entscheidend sein können, bringt Snorter hier einen Vorteil. Der Bot greift in Echtzeit auf Mempools, Wallets und Smart-Contracts zu, um Trades unmittelbar umzusetzen.

Technisch setzt das Projekt auf die Solana-Blockchain, die für Geschwindigkeit und niedrige Kosten bekannt ist. Zusätzliche Schutzmechanismen sollen Manipulationen wie Front-Running verhindern. Perspektivisch sind Erweiterungen auf Ethereum und weitere EVM-kompatible Netzwerke geplant, ergänzt durch Features wie Copy-Trading und ein zentrales Dashboard.

Ein Cartoon-Erdferkel, das ein Telefon in der Hand hält, ist von sechs beschrifteten Kästen umgeben, in denen die Funktionen des Snorter-Bots wie Swaps, Sniping, Orderlimits, Erkennung, Schutz und Handel für SNORT und andere Memecoins auf PEPENODE beschrieben sind.

Eine wichtige Rolle nimmt der SNORT-Token ein. Er eröffnet den Zugang zum Ökosystem, reduziert Gebühren und ermöglicht Governance-Abstimmungen. Staking-Möglichkeiten mit attraktiven Renditen von aktuell rund 115 Prozent pro Jahr unterstreichen zusätzlich den Mehrwert. 

Mit dieser Kombination aus Meme-Branding und praktischem Nutzen könnte Snorter ein Gamechanger im Markt für automatisierte Handelslösungen werden. Für viele Anleger zählt SNORT daher schon jetzt zu den besten Memecoins für Oktober.

Mehr über Snorter erfahren

MaxiDoge (MAXI)

Die Welt der Memecoins ist längst mehr als ein kurzlebiger Trend. Mit MaxiDoge (MAXI) betritt nun ein Projekt die Bühne, das Humor und Popkultur mit einem Lifestyle-orientierten Ansatz kombiniert. Statt reinen Hype zu bedienen, möchte das Team ein Ökosystem schaffen, das Fitness-Elemente, Wettbewerbe und Meme-Humor miteinander verbindet. Diese Mischung soll eine Community ansprechen, die weit über die klassischen Krypto-Kreise hinausreicht.

Ein Cartoon mit einer Katze in einem Raum mit ein paar Pinguinen, die spielerisch über Memecoins wie PEPENODE und SNORT diskutieren.

Schon im Presale konnte MaxiDoge rund 2,5 Millionen US-Dollar einsammeln. Das ist ein deutliches Signal, dass das Konzept Anklang findet. Geplant ist ein Treasury-Fonds, der 25 Prozent des Gesamtangebots umfasst und als Stabilitätsanker dienen soll. Hinzu kommen 40 Prozent, die speziell für Marketing reserviert sind, um internationale Reichweite zu erzielen. Weitere 15 Prozent fließen in Entwicklung und Liquidität, während Staking-Belohnungen von fünf Prozent die Community einbinden.

Inhaltlich setzt MaxiDoge stark auf Meme-First-Marketing. Humor im Stil von „Gym-Bro“-Witzen wird mit Schlagworten wie „Proof of Workout“ kombiniert, um virale Aufmerksamkeit zu erzeugen. Ergänzt wird dies durch Wettbewerbe, Leaderboards und Challenges, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. Merchandise-Produkte und geplante NFT-Integrationen sollen das Branding langfristig im Alltag der Nutzer verankern.

Die Kombination aus Humor, Fitness-Narrativ und Community-Fokus macht MaxiDoge zu einem Kandidaten, der sich im Kreis der besten neuen Memecoins für Oktober behaupten könnte.

Mehr über MaxiDoge erfahren

Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren
Top-Themen, Top- & Flop-Coins, Kursentwicklungen, Wirtschaftskalender. Alle wichtigen Updates zu Bitcoin, Blockchain & Co. kostenlos per E-Mail!
Jetzt anmelden
Sponsored Post
Disclaimer: Bei Sponsored Posts handelt es sich um bezahlte Artikel, für deren Inhalt ausschließlich die werbenden Unternehmen verantwortlich sind. BTC-ECHO trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Der Beitrag dient ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Er ist weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren oder Kryptowährungen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Veröffentlichung der mit „Sponsored“ oder „Anzeige“ gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen und werbende Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von BTC-ECHO oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von BTC-ECHO an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von BTC-ECHO und deren Mitarbeiter wider.