
Der KI-Gigant hat ein neue, verbesserte KI gelauncht. Privatanlegern empfehlt sie eine Allokation in folgende Kryptowährungen – warnt jedoch auch vor typischen Fehlern und Risiken.
Der KI-Gigant hat ein neue, verbesserte KI gelauncht. Privatanlegern empfehlt sie eine Allokation in folgende Kryptowährungen – warnt jedoch auch vor typischen Fehlern und Risiken.
Treasury General Account, Reverse-Repo-Facility und Co. – neben Inflation, Leitzins und Wirtschaftszahlen rücken andere Daten immer mehr ins Radar der Krypto-Investoren.
Auf der Ethereum-Konferenz in Cannes sprach BTC-ECHO mit Sebastien Gilquin von Trezor. Thema waren die Zukunft von Hardware-Wallets, die institutionelle Welle und vieles mehr.
Die Geldmenge M2 gilt vielen Anlegern als verlässlicher Frühindikator für den Bitcoin-Kurs. Doch dieser Zusammenhang ist trügerisch – aus methodischen und strukturellen Gründen. Warum sich der Blick auf M2 oft als Holzweg entpuppt und welche Metriken mehr Aussagekraft besitzen.
Der KI-Sektor ist auch auf dem Krypto-Markt einer der heißesten Trends. Doch wie genau soll das Zusammenspiel zwischen Künstlicher Intelligenz und Blockchain aussehen?
Klingt nach leicht verdientem Geld: Doch beim Staking lauern Fallstricke. So findest du das richtige Setup für deine Krypto-Rendite.
Oft probiert, nie geklappt. SocialFi hat selbst im Krypto-Space einen schlechten Ruf. Auch in Zora sehen einige lediglich Friend.tech in neuem Gewand – andere jedoch die Ablösung von Instagram und Co.
GENIUS Act, ENA-Treasury-Unternehmen, Stablecoin-Hype: Positive Kurstreiber für Ethena kommen derzeit aus allen Richtungen. Wie geht es jetzt weiter?
Der GENIUS Act ist unterzeichnet, weitere Krypto-Gesetze sollen zeitnah folgen. Doch was heißt das eigentlich genau für die Branche – und wer sind die Gewinner des Gesetzesmarathon?
Milliardenschwere Innovationsprogramme, eine scharfe Krypto-Regulierung und der Start eines vollständig gedeckten Euro‑Stablecoins: Die wichtigsten Krypto-News aus DACH.
Im Interview mit BTC-ECHO erklärt Polygon-Stratege Marc Boiron, wie der Zahlungssektor POL treiben wird und warum der Markt aktuell nicht rational ist.
Treasury-Unternehmen und massive ETF‑Zuflüsse haben das Ethereum-Sentiment in wenigen Wochen um 180 Grad gedreht – und lassen nun Träume einer Altcoin-Season aufleben.
Neuste Inflationsdaten sowie Einzelhandelsumsätze aus den USA dürften die Kursentwicklung von Bitcoin und Co. maßgeblich beeinflussen.
Das Protokoll der letzten Sitzung des Federal Open Market Committee und Zahlen zu den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe in den USA werden die Kursentwicklung von Bitcoin und Co. maßgeblich beeinflussen.
Ein Short-Squeeze könnte Gold auf ein neues Allzeithoch hieven. Bei der Krypto-Leitwährung steht aufgrund geringer Bitcoin-Bestände auf Exchanges ein ähnliches Szenario im Raum.
Das Unternehmen hinter USDC lockt die Anleger mit Zugang zum gefragtesten Krypto-Narrativ, doch Zinssenkungen hängen wie ein Damoklesschwert über dem Stablecoin-Giganten.
Gold zeigt sich aktuell von seiner bullishsten Seite und stellt ein Allzeithoch nach dem anderen auf. Wie können Krypto-Anleger investieren?
Nachdem Memecoins eigentlich schon abgeschrieben waren, kämpfte sich SPX6900 nun wieder ins Rampenlicht des Krypto-Markts – Regression zur Mitte oder Beginn einer Monster-Rallye?