My Two Sats: Bitcoin und der Cantillon-Effekt


Quelle: Shutterstock
My two Sats ist ein neues Format von Bitcoinern für Bitcoiner. Wöchentlich beschäftigt sich der Autor mit einem ausgewählten Thema – zugeschnitten auf den Bitcoin-Maximalisten von Welt. Für Idealisten, Freunde von Sound Money und die deutschsprachige Bitcoin-Szene.
Keine Altcoins, hier gilt: Bitcoin only! Ausgabe zwei: Bitcoin und der Cantillon-Effekt.
Der Cantillon-Effekt
Ratgeber: Wie kaufe ich Bitcoin?
Du willst Bitcoin kaufen, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du dabei achten solltest!
Zum Ratgeber >>Bitcoin ist ein komplexes Phänomen. Bitcoiner, die sich auf Partys bereits am Elevator Pitch versucht haben, stoßen schnell an ihre Grenzen. Wir sind so sehr an Zentralbankgeld wie den Euro gewöhnt, dass die schiere Idee einer privaten Form von Geld, die obendrein nur im digitalen Raum existiert, mittelschwere Kopfschmerzen verursacht.
Selbst im Zeitalter des Internets klingt Bitcoin immer noch nach einem nerdigen, wenig greifbaren Konzept. „Braucht es das wirklich?“, lautet der häufigste Einwand.
Ja, Bitcoin ist ein revolutionäres Konzept und die Notwendigkeit für dessen Erfolg könnte heute kaum größer sein. Einer der Gründe: der Cantillon-Effekt.
Bitcoin, Aktien, Gold und ETFs in einer App handeln!
Zuverlässig, Einfach, Innovativ - Deutschlands beliebteste Finanzinstrumente einfach und sicher handeln.
Die Vorteile:☑ Kostenloses 40.0000 EUR Demokonto
☑ Registrierung in nur wenigen Minuten
☑ PayPal Ein-/Auszahlung möglich
☑ 24/7 verfügbar + mobiler Handel Zum Anbieter
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter [Anzeige].
Beim sogenannten Cantillon-Effekt handelt es sich um ein makroökonomisches Phänomen, das die gesellschaftliche Verteilung neugeschöpften Geldes beschreibt. Demnach kommen neugeschöpfte Geldeinheiten vor allem denjenigen Interessengruppen zugute, die einen schnellen Zugang zu neuem Geld haben. Dieser Tage sind das insbesondere Kreditinstitute wie Banken sowie die obere Mittelschicht, die günstige Kredite kurzerhand in Vermögenswerte wie Aktien oder Immobilien investieren können. Dass die Aktienmärkte seit über zehn Jahren 10 Prozent im Durchschnitt wachsen, lässt sich weniger auf ein entsprechendes Produktivitätswachstum als vielmehr auf Asset-Price-Inflation zurückführen.
Just to put things into perspective: S&P 500's All-Time High mainly driven by fresh liquidity of global central banks. Fed has expanded balance sheet >$4tn. Global liquidity has hit fresh high at $75.9tn. pic.twitter.com/233pYSF0or
— Holger Zschaepitz (@Schuldensuehner) November 2, 2019
Der Abstand zum Geldhahn ist entscheidend
Mit anderen Worten: Wer „nah“ am Geldhahn sitzt, profitiert, der überwiegenden Mehrheit schaden die niemals endenden Liquiditätsinjektionen der Zentralbanken in der langen Frist allerdings. Schließlich passen sich die Preise mit der Zeit an die erhöhte Geldmenge an. Man spricht von Inflation. Zusammengefasst sinkt die Kaufkraft derjenigen am stärksten, die am weitesten vom Geldhahn entfernt sind. Schließlich steigen die Preise, bevor das neue Geld „unten“ angekommen ist.
Wer kann, schützt sich gegen den Kaufkraftverlust mithilfe von Vermögensanlagen. Wer indes keinen positiven Cash Flow durch Assets generieren kann, sondern von Löhnen lebt, der verliert. Schließlich steigen Löhne nur sehr verzögert zu realer Inflation an.
Der Cantillon-Effekt beschreibt also die ungleichen Effekte von Inflation auf unterschiedliche gesellschaftliche Schichten. In kurz: Vermögensschwächere Schichten nehmen durch Inflation einen größeren Schaden als vermögensstarke Gruppen.
"When inflation accelerates, the lowest income cohort experiences higher inflation than the highest income group. This is one of the unintended costs of allowing inflation to run above target. But it is unlikely to deter the Fed.”
–BofA economist Mingzi Yi— Dave Collum (@DavidBCollum) June 9, 2019
Wenn eine wohlhabende Minderheit profitiert und vermögensschwächere Schichten – also eine gesellschaftliche Mehrheit – Schaden nimmt, wirft dies Gerechtigkeitsfragen auf. Glücklicherweise gibt es Bitcoin.
Bitcoin fixes this
Bitcoin wählt eine andere Form der Verteilung neugeschöpften Geldes. Anstatt ein System zu etablieren, in dem das Monopol auf die Geldschöpfung Notenbanken obliegt und „systemrelevante“ Kreditinstitute bevorteilt werden, ist die Bitcoin-Geldschöpfung Aufgabe des Markts. Theoretisch kann sich jeder Netzwerkknoten am Mining beteiligen und so am dezentralen Geldschöpfungsprozess teilnehmen.
Dass dies mit steigender Difficulty kapitalkräftigen Marktteilnehmern vorbehalten ist, ändert nichts am grundsätzlichen Unterschied: Umlaufende BTC sind Ergebnis des Markts und umlaufendes Fiatgeld ist Ergebnis eines Monopolisten und daher anfällig für politische Bevorteilung von Interessengruppen.
Wer wie die überwiegende Mehrheit der Bitcoin-Nutzer nicht am Mining teilnehmen kann, hat immerhin die Möglichkeit, BTC auf dem freien Markt zu erwerben. Die Sekundärmarkt-Infrastruktur aus Fiat-Onramps ist zwar ausbaufähig. Bitcoin zu erwerben ist aber längst kein Hexenwerk mehr. Jeder Marktteilnehmer hat dieselbe Nähe zur Geldschöpfung, das macht Bitcoin auf dieser Ebene zu apolitischem Geld und schützt gegen den Cantillon-Effekt.
Bitcoin fixes this.
Bitcoin, Ethereum, Ripple, IOTA in einer App handeln!
Zuverlässig, Einfach, Innovativ - Deutschlands beliebtesten Kryptowährungen einfach und sicher handeln.
Die Vorteile:☑ Kostenloses 40.0000 EUR Demokonto
☑ Registrierung in nur wenigen Minuten
☑ PayPal Ein-/Auszahlung möglich
☑ 24/7 verfügbar + mobiler Handel Zum Anbieter
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter [Anzeige].