FalconX kauft den ETF-Riesen 21Shares. Gemeinsam wollen die Unternehmen neue Fonds rund um Bitcoin, Ether und Derivate entwickeln.
FalconX kauft den ETF-Riesen 21Shares. Gemeinsam wollen die Unternehmen neue Fonds rund um Bitcoin, Ether und Derivate entwickeln.
Die V-Bank AG hat als erste reine Depotbank in Deutschland die EU-weite MiCAR-Lizenz erhalten. Damit erweitert die Bank ihr bestehendes regulatorisches Portfolio um die EU-weite Lizenz für Dienstleistungen im Bereich digitaler Vermögenswerte.
Das Berliner FinTech aifinyo AG richtet als erstes deutsches börsennotiertes Unternehmen seine Bilanz vollständig auf Bitcoin aus. Mit einer Zielgröße von 10.000 Bitcoin bis 2027 startet das Unternehmen eine milliardenschwere Treasury-Strategie – unterstützt vom Strategy-Investor UTXO Management.
Während die Treasury-Konkurrenten taumeln, zieht Michael Saylor gnadenlos durch. Warum der Bitcoin-Permabulle keine Grenzen kennt.
Die Schweizer Glücksspielaufsicht Gespa hat Strafanzeige gegen die NFT-Plattform "FIFA Collect" eingereicht. Der Vorwurf: Illegales Glücksspielangebot.
Sony will in den digitalen Finanzmarkt einsteigen. Das Unternehmen hat in Japan die Zulassung als Krypto-Bank beantragt.
Tempo hat in einer Finanzierungsrunde 500 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das von Stripe unterstützte Blockchain-Startup wird nun mit rund 5 Milliarden US-Dollar bewertet.
Die FMA hat der Schweizer Krypto-Plattform Cryptonow eine MiCA-Lizenz erteilt. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot für den gesamten EU-Markt.
Vor der Vergabe einer MiCA-Lizenz schaut Frankreich Krypto-Exchanges genauer auf die Finger. Auch Binance ist von den Kontrollen betroffen.
Der verschlüsselte Messenger Signal könnte schon bald Bitcoin-Zahlungen integrieren. Dafür macht sich eine neue Initiative stark.
Eine Panne beim Stablecoin-Anbieter Paxos sorgt für einen Vertrauensverlust bei PayPal. Die Aktie des Zahlungsdienstleisters bricht ein.
Coinbase will künftig BNB zum Handel anbieten. Das könnte die Nachfrage nach der nativen Kryptowährung der BNB Chain massiv befeuern.
Ripple erweitert sein globales Custody-Netzwerk nach Afrika. Gemeinsam mit der südafrikanischen Absa Bank bietet das Unternehmen künftig digitale Vermögensverwahrung für institutionelle Kunden an.
Die Krypto-Börse Backpack integriert Superstates Plattform „Opening Bell“ und ermöglicht damit den Handel von echten, SEC-registrierten Aktien neben Bitcoin, Ethereum und Stablecoins. Damit entsteht eine neue Brücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und der Krypto-Ökonomie.
Nach dem Start in den Vereinigten Arabischen Emiraten im April 2025 bauen Standard Chartered und OKX ihre Kooperation nun auf den Europäischen Wirtschaftsraum aus. Ziel ist es, institutionellen Kunden sichere Verwahrung und Handel von digitalen Vermögenswerten unter EU-Regulierung zu ermöglichen.
Neun Unternehmen starten die GRADE-Initiative, um Tokenisierung zu vereinfachen. Ein "Eligibility Passport“ soll globale Zulassungen beschleunigen.
Der französische Vermögensverwalter Amundi kündigt den Start eines Bitcoin-ETN für Anfang 2026 an. Das Produkt soll unter den EU-Krypto-Regularien (MiCA) laufen und institutionellen wie privaten Anlegern einen regulierten Zugang zu Bitcoin bieten.
Michael Saylor nutzt die Gelegenheit und baut seine Bitcoin-Bestände weiter aus. Was BTC-Privatanleger vom US-Milliardär lernen können.