Private Equity ist die Anlageklasse der Superreichen und institutionellen Investoren. Warum diese die Ungleichverteilung von Vermögen weiter verstärkt und warum die Blockchain-Technologie dem entgegenwirken kann. Ein Kommentar.
Private Equity ist die Anlageklasse der Superreichen und institutionellen Investoren. Warum diese die Ungleichverteilung von Vermögen weiter verstärkt und warum die Blockchain-Technologie dem entgegenwirken kann. Ein Kommentar.
Die New-York-Delegation der EOS Blockchain übt Kritik am eigenen System. Der Großteil der Blockproduzenten sei einer einzigen Entität zuzuordnen, weswegen das EOS Team die Entfernung selbiger fordert.
Stefan Perlebach von STOcheck traf Eleni Steinman, Strategy von bloXroute Labs zum Interview. Über Security Token Offerings und die aktuelle Krypto-Gesetzgebung.
Ontology ist eines der großen Protokolle, das langsam auf Europa übergreift und eine eigene Gemeinschaft aufbaut. Dementsprechend stellt sich die Frage, was das Protokoll technisch bietet und worauf es sich konzentriert. Um mehr zu erfahren, haben wir ein Interview mit Ning HU, Ontology Senior Architecture Expert, über die Technologie und den Ökosystemprozess von Ontology sowie ihre Verbindung mit Neo Blockchain im Hinblick auf Technologien wie NeoVM und Wasm geführt.
Der Begriff Transparenz ist ein Schlagwort, das gerne inflationär in Business Meetings gebraucht wird. Transparenz stilisiert sich immer häufiger zu einem Fortschrittsversprechen, ohne dass dabei zwischen zerstörerischer und schützender Transparenz unterschieden wird. Inmitten dieses Diskurses befindet sich die Blockchain-Technologie, die vor allem für eines steht: unwiderrufliche Transparenz. Wie total sie wirklich ist und sein darf und warum uns ausgerechnet die Blockchain-Technologie vor einer totalitären Transparenz schützen kann.
Nicht nur bei Bitcoin steht im kommenden Jahr eine Halbierung der Blockbelohnung an. Auch bei den Altcoins Bitcoin Cash (BCH) und Bitcoin Satoshi Vision (BSV) wird im Frühjahr 2020 der Nachschub halbiert. Und das einen Monat vor Bitcoin. Nun laufen BSV und BCH Gefahr, dass ihre Pools in dieser Zeit „fremdminen“.
Auf der von Fulmo organisierten Lightning Conference zwischen dem 19. und 20. Oktober war Giacomo Zucco, bekannter Bitcoin-Maximalist und einer der Köpfe hinter dem RGB-Protokoll, anwesend. In einem Vortrag stellte er gemeinsam mit Dr. Maxim Orlovsky den aktuellen Stand der Tokenisierungslösung auf Lightning-Basis vor. Grund genug für BTC-ECHO, mit ihm über RGB, Lightning und Bitcoin-Maximalismus zu sprechen.
Auf der von Fulmo organisierten Lightning Conference zwischen dem 19. und 20. Oktober war Giacomo Zucco, bekannnter Bitcoin-Maximalist und einer der Köpfe hinter dem RGB-Protokoll, anwesend. In einem Vortrag stellte er gemeinsam mit Dr. Maxim Orlovsky den aktuellen Stand der Tokenisierungslösung auf Lightning-Basis vor. Grund genug für BTC-ECHO, mit ihm über RGB, Lightning und Bitcoin-Maximalismus zu sprechen.
Das neue Geldwäschegesetz enthält Regelungen im Hinblick auf die Verwahrung von Digital Assets wie beispielsweise Bitcoin und Ethereum, aber auch die sogenannten Security Token, also digitale Wertpapiere. Der Finanzausschuss empfiehlt demnach die Streichung des Trennungsgebots, wodurch die Trennung von Wertpapieren vom Krypto-Verwahrgeschäft aufgehoben wird. Ein Kommentar von Dr. Sven Hildebrandt, geschäftsführender Gesellschafter der Distributed Ledger Consulting GmbH.
Bitcoin und das Blockchain-Ökosystem sind nicht gerade für einen negativen CO2-Umsatz bekannt. Das lab10 collective um die Artis-Blockchain nimmt sich diesem Thema an – und will eine ökologisch sinnvolle Blockchain-Lösung schaffen. BTC-ECHO im Interview mit Bernhard Wladkowski, Sprecher lab10 collective eG über Konsensmechanismen, die Finanzmarktaufsicht und das Moon-Upgrade.
Bitcoin SV, die mutmaßliche Inkarnation des White Papers von Satoshi Nakamoto, mit dem Anspruch, das „richtige“ BTC-Protokoll zu vertreten, ruft den Independence Day aus. Hebt das UFO bald ab?
Das Zahlungssystem SWIFT steht immer stärker in der Kritik. Angesichts alternativer Blockchain-Zahlungssysteme und staatlicher Gegeninitiativen bröckelt die globale Monopolstellung. Was SWIFT mit Realpolitik zu tun hat, wie die Blockchain-Technologie zu neuen Zahlungssystemen führt und welche Rolle in diesem Kontext Libra, Ripple oder der digitale Yuan spielen. Ein Kommentar.
Brave bringt eine neue Browser-Version heraus. Mit Brave 1.0 können zukünftig auch Nutzer von iPhone und iPad auf den Browser zugreifen, der Datenschutz und Privatsphäre verspricht. Der Ansatz von Brave könnte das Internet grundlegend verändern: Mit einem eigenen Token (BAT) können Benutzer über die Plattform Brave Rewards für Inhalte spenden – und im Gegenzug BAT für angezeigte Werbeinhalte erhalten.
Oftmals fehlt es noch an Schnittstellen, um die traditionelle Bankenwelt mit der Krypto-Ökonomie zu verbinden. Genau dies möchten die Gründer von CashOnLedger ändern und haben eine Art Tokenisierungsschnittstelle zwischen Bankkonto und Wallet entwickelt. Wie der Euro auf der Blockchain funktioniert und welche Hürden noch genommen werden müssen, haben uns Serkan Katilmis und Maximilian Forster von CashOnLedger im Interview verraten.
Eine Regionalzeitung in China titelt „Bitcoin – die erste erfolgreiche Anwendung der Blockchain-Technologie“. Was auf den ersten Blick wie ein Aufklärungs-Artikel zur dezentralen Kryptowährung wirkt, entpuppt sich auf den zweiten Blick als Propaganda-Werkzeug für den digitalen Yuan.
Als 2017 die Initial Coin Offerings (ICOs) Hochkonjunktur hatten, wurden Milliarden an US-Dollar und Euro in PR- und Marketing-Maßnahmen gesteckt. Marktschreierische Kommunikation und prolliges Auftreten haben die Branche für "Krypto-Kommunikation" in Verruf gebracht. Dass es auch anders geht, beweist Sören März, Geschäftsführer von MRG Communications. Warum gute PR auch im Krypto-Bereich unerlässlich ist, wie sich die Kommunikation von ICOs zu STOs wandelt und wie eine gute Pressemitteilung auszusehen hat, hat uns Sören März im persönlichen Interview verraten.
Das Unternehmen Fractal zählt zu den wichtigsten Dienstleistungsunternehmen für FinTechs und Blockchain-Start-ups. Fractal sorgt dafür, dass alle Prozesse, um einen Kunden zu onboarden, nicht nur reibungslos funktionieren, sondern auch die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Welche Rolle Know-Your-Customer-Richtlinien in der Blockchain-Szene spielen, warum gerade Schwellenländer für Fractal interessant sind und warum die kontroverse Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) durchaus ihre Berechtigung hat, hat uns der CEO von Fractal, Julian Leitloff, im persönlichen Interview verraten.
Professorin Dr.-Ing. Katarina Adam setzt sich an der HTW Berlin aktiv für die Erforschung der Blockchain-Technologie ein. Neben Blockchain-Konferenzen und Projekten, die sie an ihrer Hochschule durchführt, ist sie selbst Blockchain-Unternehmerin. Mit ihrem Start-up SIMMST möchte sie die Immobilienwirtschaft auf das nächste Level heben. Wie das Thema Blockchain von den deutschen Hochschulen aufgenommen wird und was sich hinter dem Begriff Immobilienwirtschaft 4.0 verbirgt, hat sie uns im persönlichen Interview verraten.