CBDC, digitales Zentralbankgeld
Programmierbares GeldCBDC: Wie digitales Zentralbankgeld unsere Gesellschaft verändert

China plant noch dieses Jahr eine digitale Zentralbankwährung – Central Bank Digital Currency (CBDC) – herauszugeben. Im Zuge der Corona-Krise nimmt die Relevanz signifikant zu, da CBDCs mehr Eingriffsmöglichkeiten des Staates respektive der Notenbank in Wirtschaft und Gesellschaft erlauben. Warum Geschäftsbanken die Verlierer dieser Entwicklung sind, was CBDCs mit einem Betriebssystem wie Microsoft oder Linux zu tun haben und wieso 50 digitale Euro nicht 50 analogen Euro entsprechen. Ein Kommentar.

RaketenwissenschaftBitcoin-Kurs (BTC) klettert auf neues Allzeithoch!1!

Der Bitcoin-Kurs (BTC) wird bald ein neues Allzeithoch erreichen. Ein neuartiger Indikator, entwickelt vom BTC-ECHO Marktbeobachtungsteam in Zusammenarbeit mit der 1st of April Foundation, legt nahe, dass es sich nun nur noch um Stunden handeln kann, bis der Krypto-Markt komplett explodiert. 

Meinungs-ECHOBitcoin: Alles oder nichts

Der Präsident des brasilianischen Bankenverband geht mit Kryptowährungen hart ins Gericht, während von anderer Seite der nächste Bull Run in Aussicht gestellt wird. Das Meinungs-ECHO.

NewsflashDie Top Bitcoin News der Woche

Die USA denken über einen digitalen US-Dollar nach, Softwareentwickler hacken bei #WirvsVirus gegen Corona und eine „Studie“ prophezeit einen Bitcoin-Kurs von 350.000 US-Dollar. Die Top News der Woche.

Gold und Bitcoin
VermögenssicherungProfitiert Bitcoin von den Lieferengpässen bei Gold?

In der Krise stellt sich mehr denn je die Frage, wie man sein Vermögen schützen kann. Aus Angst vor Inflation flüchten viele Anleger in physisches Gold. Welche Auswirkungen die Lieferengpässe bei Gold auf den Bitcoin-Kurs haben, warum auch manche Stable Coins davon betroffen sind und wieso beide Vermögenswerte gerade in der Corona-Krise in keinem Portfolio fehlen dürfen.

digitales Zentralbankgeld, Soforthilfe
Tschüss GeschäftsbankenCBDC: So kann digitales Zentralbankgeld Soforthilfe für unsere Wirtschaft leisten

Staaten und Notenbanken versuchen alles, um eine Verschlimmerung der wirtschaftlichen Lage zu verhindern. Das Problem: Sie sind auf die Infrastruktur der Banken angewiesen, die eine direkte Hilfe für Unternehmen und Menschen erschwert. Warum die aktuellen Hilfsmaßnahmen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) viel zu umständlich sind, warum man in den USA überlegt, Wallets bei der Zentralbank Fed einzurichten und wieso digitales Zentralbankgeld (CBDC) eine Gefahr für unsere Privatsphäre bedeutet. Ein Kommentar.

Schulden
Wann platzt die Blase?Corona-Kosten: So viel Schulden verträgt unsere Weltwirtschaft

Die Corona-Krise wird ziemlich teuer, wie die letzten Zahlen des Ifo-Instituts nahelegen. Die Schulden dürften rasant anwachsen und unser System an die Belastungsgrenze führen. Warum die Schuldenhöhe keine Rolle spielt, Krisenpropheten und Notenbanker gleichermaßen Recht haben und wieso eine Lösung des Schuldenproblems in der Digitalisierung liegt. Ein Kommentar.

Eurokrise 2020, Inflation
Kommt die Hyperinflation?Eurokrise 2020: Das kostet uns die kommende Rettung der Eurozone

Die Kosten der Corona-Krise werden gigantisch sein und Staaten wie Notenbanken vor neue Finanzierungfragen stellen. Um eine Eurokrise 2020 zu vermeiden, werden Notenbanken ihre Bilanzen aufblähen müssen. Um welche Summen es dabei geht, warum die Einlagensicherung in der Eurozone von 100.000 Euro pro Bürger auf wackeligen Beinen steht und wie sich die drohende Hyperinflation auf Riesterrente & Co. auswirkt. Ein Kommentar.

Bitcoin (Shutterstock)
Nullzins VS Bitcoin HalvingDer perfekte Sturm: Bitcoin-Boom in Krisenzeiten?

In seinem Bestseller The Perfect Storm beschreibt Sebastian Jung die Kombination von drei Wettererscheinungen, die zum verheerendsten Hurricane in der Geschichte der US-Westküste geführt haben. Während ein Phänomen für sich genommen noch keine Katastrophe zur Folge hat, ist es die Überlappung aller Bedingungen, die den Wirbelsturm so zerstörerisch machte. Braut sich auch für Bitcoin ein perfekter Sturm zusammen?

Wirtschaftskrise 2020
Mega-SchuldenWirtschaftskrise 2020: Zeit für ein dezentrales Finanzsystem?

Die Corona-Krise drängt Staaten und Notenbanken zu Extremmaßnahmen. Ohne gigantische Schulden und aufgeblähte Notenbankbilanzen ist unser System nicht mehr zu retten – uns steht eine Wirtschaftskrise bevor. Warum unser Zinssystem aktuell stillgelegt wird und die Verstaatlichung des Finanzsektors zu einem neuen dezentralen Finanzsystem führt. Ein Kommentar.