
Ein Short-Squeeze in Höhe von mehr als 300 Millionen US-Dollar befeuert den ETH-Kurs. Fällt heute noch die nächste wichtige Marke?
Ein Short-Squeeze in Höhe von mehr als 300 Millionen US-Dollar befeuert den ETH-Kurs. Fällt heute noch die nächste wichtige Marke?
Mehr als zehn Prozent Kursplus und neue Hoffnung auf eine ETH-BTC-Erholung: Ethereum legt das stärkste Tageswachstum unter den Top-Coins hin.
Ethereum bekommt mit Pectra sein ein lang ersehntes "Glow-up“. Was sich ändert und ob das reicht, um Solana und Co. in Schach zu halten.
Sicherer, günstiger, effizienter: Pectra bringt weitreichende Neuerungen für Ethereum – bringt es auch frischen Rückenwind für den ETH-Kurs?
Damit Ethereum zum "Ledger der Welt" werden kann, braucht die Blockchain Vitalik Buterin zufolge Skalierbarkeit und Resilienz. Aber auch: Eigenschaften von Bitcoin.
Ethereum verliert einen institutionellen Investor. Dieser stempelt ETH als Memecoin ab und fährt nunmehr "Bitcoin-only".
Ethereum könnte seine Bodenbildung abgeschlossen haben. Was die Bullen nun tun müssen, um die Trendwende zu bestätigen – und welche Kursmarken nun relevant werden.
In einem neuen Video zieht Charles Hoskinson einen drastischen Vergleich: Ethereum sei wie Myspace – einst dominant, bald vergessen.
Die User fliehen, die Institutionen kommen: Ethereum schlittert immer mehr in eine Identitätskrise. Doch an Lösungen wird gearbeitet.
Ein Blick auf die Onchain-Metriken verrät: ETH notiert auf einem ähnlichen Niveau wie während historischer Krisen. Wiederholt sich die Geschichte?
Nicht nur der ETH-Kurs ist deutlich gefallen, auch die Kosten für Transaktionen bei Ethereum sind rückläufig. Davon können Nutzer profitieren.
Die schlechte Nutzererfahrung von Ethereum sorgt für Unmut in den sozialen Medien. Selbst ein legendärer Trader schaltet sich ein.
Im direkten Vergleich mit Solana schmiert Ethereum gehörig ab. Das regt Diskussionen um ETH an – war es das für den Altcoin?
Wer gegen den Kurs von Ethereum gewettet hat, fuhr dieses Jahr bei den ETFs die beste Performance ein.
Ethereum (ETH) muss einen weiteren Rückschlag verkraften. Was die Bullen nun tun müssen, um das Blatt zu wenden – und was dagegen spricht, dass sie das schaffen.
Bei Ethereum kriselt es allmählich. Während der Kurs die letzten Wochen weiter gesunken ist, wandten sich vermehrt auch Wale ab.
Ein Analyst hat Ethereum das Todesurteil ausgesprochen. Zumindest als Investition eigne sich der Altcoin demnach überhaupt nicht mehr.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Ethereum (ETH) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Der dezentrale Weltcomputer namens Ethereum hat neben Bitcoin das Krypto-Ökosystem am meisten geprägt. Auf der Ethereum Blockchain laufen zahlreiche Anwendungen, die mit Hilfe von Smart Contracts ausgeführt werden. Um diese Anwendungen zu nutzen, muss man mit dem zugrunde liegenden Token Ether (ETH) bezahlen. Die meisten Blockchain-Projekte und ICOs nutzen das Ethereum-Protokoll und den Tokenstandard von Ethereum.