Quelle: © Denchik, Fotolia
Eine neuartige Lizenz verwandelt die Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten digitalen Werken mit Hilfe von Bitcoin in limitierte und handelbare virtuelle Güter.
Für den kommerziellen Erfolg auf dem internationalen Kunstmarkt fehlt digitaler Kunst eine wesentliche Eigenschaft: Seltenheit. Künstler versuchen dies durch Drucke in limitierter Auflage zu umgehen, zerstören dabei aber gleichzeitig den digitalen Charakter ihrer Kunstform. Der Unternehmer und Künstler Stephan Vogler hat deswegen in Zusammenarbeit mit den Kunstrechtsexperten der Berliner Kanzlei dtb Rechtsanwälte eine Lizenz entwickelt, welche digitale Kunstwerke mit Hilfe der Bitcoin-Technologie in technisch und rechtlich limitierte und eigenständig handelbare virtuelle Güter verwandelt.
“Damit wird digitale Kunst erstmals direkt sammel- und handelbar, ohne sie vorher drucken oder anderweitig materialisieren zu müssen” erklärt Stephan Vogler, der seine eigenen Werke unter der neuen Lizenz veröffentlicht. “Digitale Kunstwerke werden so zu virtuellen Gütern und sind materiellen Kunstwerken sogar in vielerlei Hinsicht überlegen: ihr Erwerb ist mit mehr Nutzungsrechten verbunden und ihr Besitz leicht beweisbar. Außerdem lassen sie sich sicher weltweit mit minimalen Transaktionskosten weitergeben und – sofern sie mit Bitcoins bezahlt werden – sogar sicher ohne Treuhänder verkaufen.”
Die Inhaber der Nutzungsrechte sind in der Bitcoin-Blockchain verzeichnet. Die Nutzungsrechte an einem Werk sind dabei zu jedem Zeitpunkt genau einem Bitcoin-Transaction-Output zugeordnet. Außerdem erfolgt die Einräumung des Rechts zur Weitergabe der Nutzungsrechte ausschließlich. Das resultierende virtuelle Gut ist damit sowohl technisch als auch rechtlich auf ein einzelnes Exemplar limitiert. Über sog. verteilte Verträge kann das Gut sicher für Bitcoins gehandelt werden. Verteilte Verträge minimieren dabei das für den Handel notwendige Vertrauen zwischen den Vertragspartnern.
Stephan Vogler wurde 1976 in Regensburg in Deutschland geboren. 2001 machte er seinen Abschluss als Diplom Wirtschaftsinformatiker an der Universität Regensburg. Im gleichen Jahr gründete er zusammen mit Freunden die CipSoft GmbH. Stephan Vogler ist bis heute einer der Geschäftsführer des Unternehmens. Seine langjährige Beschäftigung mit Fragen der Informationstheorie, der Kunst, des Rechts und der Ökonomie, haben ihn dazu veranlasst, eigene Werke zu diesen Themen zu veröffentlichen. Weitere Infos unter: www.stephanvogler.com/de
BTC-Echo
Image Source: Fotolia
Bitfinex-Kunden können ihre Trading-Konten ab sofort via Lightning mit BTC versorgen. Die Börse nimmt in Sachen Lightning-Adaption damit eine Vorreiterrolle ein. Was das für Bitcoin bedeutet.
In einem Paket sichergestellte Drogen brachten australische Ermittler auf die Spur eines Rekordfundes. Wie es zur größten Beschlagnahmung von Krypto-Assets in der Geschichte des Landes kam.
Mit zunehmender Regulierung und Professionalisierung im Bereich der digitalen Assets stellt sich die Frage, wie eine sichere und regulierte Aufbewahrung von Token aussehen kann. Der Token-Verwahrservice Finoa aus Berlin gibt eine Antwort und bietet primär institutionellen Kunden an, die Token-Aufbewahrung zu übernehmen. Welche Gründe für eine professionelle Custody (Verwahrung) sprechen, was die Fallstricke aktuell sind und wie sich der Markt für Token-Verwahrstellen in den kommenden Jahren entwickeln kann, hat uns Christopher May, Co-Founder von Finoa, in einem persönlichen Interview erzählt.
Willkommen zu unserem Newsflash. Die Top Bitcoin, IOTA und Blockchain News der Woche.
Babyboomer sowie die Generationen X und Y unterscheiden sich nicht nur in ihren musikalischen und politischen Vorlieben. Jüngsten Berichten nach gehen auch ihre Interessen in Sachen Vermögensanlage in verschiedene Richtungen. Denn die auch als Millennials bekannten Vertreter der Generation Y entdecken zunehmend auf Bitcoin-basierende Anlageprodukte.
Bitfinex-Kunden können ihre Trading-Konten ab sofort via Lightning mit BTC versorgen. Die Börse nimmt in Sachen Lightning-Adaption damit eine Vorreiterrolle ein. Was das für Bitcoin bedeutet.
Die Brave-Nutzerzahlen sind von 8,7 Millionen monatlichen aktiven Nutzern im Oktober auf ganze 10,4 Millionen aktive Nutzer im November gestiegen. Der Anstieg von 19 Prozent pusht die Brave-Nutzerzahlen auf ein neues Allzeithoch.
BigTechs wie Amazon, Google, Facebook und Apple übernehmen immer mehr Marktanteile im digitalen Zahlungsverkehr. Daher müssen Lösungen auf gesamteuropäischer Ebene umgesetzt werden, die die Finanzsouveränität des Euroraums schützen. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, bleibt jedoch nicht mehr viel Zeit.
Weltraum-als-Service: SpaceChain kommt seinem Ziel näher, ein blockchainbasiertes Satellitennetzwerk aufzubauen.
Der Rat der Europäischen Union (EU) hat eine Stellungnahme zu Stable Coins herausgegeben. Darin kommt er auch auf eine mögliche Regulierung von Bitcoin & Co. zu sprechen. Dabei wird deutlich: Die EU muss sich sputen.