Neun europäische Großbanken, darunter die DekaBank, ING und UniCredit, arbeiten an einem gemeinsamen Euro-Stablecoin. Ein Projekt mit Symbolkraft – und geopolitischer Sprengkraft.
Neun europäische Großbanken, darunter die DekaBank, ING und UniCredit, arbeiten an einem gemeinsamen Euro-Stablecoin. Ein Projekt mit Symbolkraft – und geopolitischer Sprengkraft.
Während das Treasury-Unternehmen StablecoinX weiter ENA akkumuliert, steigt nun auch eine Digital-Assets-Gruppe aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ein.
Mit Plasma hat eines der heißesten Stablecoin-Projekte heute seine Mainnet Beta gestartet. Damit geht auch der XPL-Token live.

Ein Bankenkonsortium unter Führung von DekaBank, ING und weiteren europäischen Instituten plant die Einführung eines regulierten Euro-Stablecoins. Die Ausgabe ist für die zweite Jahreshälfte 2026 vorgesehen.
Erstmals erlaubt die CFTC den Einsatz von Stablecoins als Sicherheiten. Damit werden sie zu einem offiziellen Bestandteil der Wall Street.
London und Washington rücken in Sachen Kryptowährungen enger zusammen. Im Fokus stehen dabei klare Regeln und Stablecoins.
Google arbeitet am Zahlungsverkehr der Zukunft. Dafür kündigt der Tech-Riese ein Protokoll für KI-Agenten an – und setzt dabei auch auf Stablecoins.
Auf der Wallet MetaMask gibt es jetzt einen nativen Stablecoin. mUSD geht auf Ethereum und Linea live.
Ethereum und Solana stehen für zwei Strategien: Stabilität und Institutionen vs. Geschwindigkeit und Retail. Welche Blockchain überzeugt langfristig?
Circle besticht auf dem US-Stablecoin-Markt mit seiner regulatorischen Compliance. Nun lanciert Tether mit prominenter Unterstützung jedoch einen ernstzunehmenden USDC-Konkurrenten.
Stablecoin-Größen wie Paxos und Sky überbieten sich gerade eifrig, um Teil des Hyperliquid-Ökosystems zu werden. Selbst der VanEck-CEO meldet sich zu Wort.
In diesem Jahr haben diverse Trends den Krypto-Markt geprägt. Institutionelles Geld fließt wie nie zuvor – doch wie lange hält der Boom noch an?
Ein Jahr halten, steuerfrei verkaufen? Die Regel sorgt weiter für politischen Diskussionsstoff. BTC-ECHO hat bei der CDU nachgefragt – mit aufschlussreicher Reaktion.
Noch nie waren Stablecoins so viel wert wie heute. Vor allem Newcomer Ethena überrascht. Kann das Projekt USDT und USDC gefährlich werden?
Tether bringt USDT nun auf das Bitcoin-Netzwerk. Damit erhält die Kryptowährung erstmals eine direkte Stablecoin-Infrastruktur.
Die steuerliche Haltefrist bei Krypto-Gewinnen bleibt politisch umstritten. BTC-ECHO hat bei der CDU nachgefragt – mit aufschlussreicher Antwort.
Die Abgabefrist für die Steuererklärung endet am 31. Juli. Krypto-Anleger sollten dabei nicht nur Gewinne aus Bitcoin und anderen Kryptowährungen angeben, sondern auch Transaktionen mit Stablecoins prüfen – denn auch diese können steuerpflichtig sein.
Deutschland legt vor: Mit dem Start des AllUnity-Stablecoins setzt die Bundesrepublik ein Signal im globalen Stablecoin-Wettbewerb.