
BlackRock verwaltet bereits die Reserven von Circle und baut seinen Fonds weiter um.
BlackRock verwaltet bereits die Reserven von Circle und baut seinen Fonds weiter um.
Eine technische Panne sorgt für ein Fiasko bei PayPal. Paxos hat Unsummen des PYUSD-Stablecoins geschaffen. Die Hintergründe.
Frankencoin kombiniert Geldwertstabilität mit DeFi-Mechanismen. Doch was steckt hinter dem Konzept des oracle-less Stablecoins?
Coinbase und Mastercard kämpfen um die Stablecoin-Firma BVNK für bis zu 2,5 Milliarden US-Dollar – die größte Übernahme des Sektors.
Ethenas Business Development macht den nächsten Schritt. Der USDe-Emittent lanciert zusammen mit Jupiter einen Solana-nativen Stablecoin.
Ein neues Datenpaket bringt tausende Krypto-Trader ins Visier der Steuerfahndung. Das Finanzamt erhält Zugriff auf Transaktionen – und macht ernst mit der Krypto-Steuerprüfung.
Die Deutsche Börse integriert Stablecoins: Gemeinsam mit Circle sollen EURC und USDC erstmals in Europas Finanzmärkte eingebunden werden.
EURAU ist jetzt auch auf Polygon verfügbar. Der Euro-Stablecoin soll für Zahlungen und tokenisierte Vermögenswerte eingesetzt werden.
Während sich das Netzwerk von Gründer Justin Sun in den vergangenen Jahren als USDT-Blockchain profilierte, macht Plasma ihr diesen Status nun streitig.
Neun europäische Großbanken, darunter die DekaBank, ING und UniCredit, arbeiten an einem gemeinsamen Euro-Stablecoin. Ein Projekt mit Symbolkraft – und geopolitischer Sprengkraft.
Während das Treasury-Unternehmen StablecoinX weiter ENA akkumuliert, steigt nun auch eine Digital-Assets-Gruppe aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ein.
Mit Plasma hat eines der heißesten Stablecoin-Projekte heute seine Mainnet Beta gestartet. Damit geht auch der XPL-Token live.
Ein Bankenkonsortium unter Führung von DekaBank, ING und weiteren europäischen Instituten plant die Einführung eines regulierten Euro-Stablecoins. Die Ausgabe ist für die zweite Jahreshälfte 2026 vorgesehen.
Erstmals erlaubt die CFTC den Einsatz von Stablecoins als Sicherheiten. Damit werden sie zu einem offiziellen Bestandteil der Wall Street.
London und Washington rücken in Sachen Kryptowährungen enger zusammen. Im Fokus stehen dabei klare Regeln und Stablecoins.
Google arbeitet am Zahlungsverkehr der Zukunft. Dafür kündigt der Tech-Riese ein Protokoll für KI-Agenten an – und setzt dabei auch auf Stablecoins.
Auf der Wallet MetaMask gibt es jetzt einen nativen Stablecoin. mUSD geht auf Ethereum und Linea live.
Ethereum und Solana stehen für zwei Strategien: Stabilität und Institutionen vs. Geschwindigkeit und Retail. Welche Blockchain überzeugt langfristig?