Mehrfach versuchte der Bitcoin, einen Ausbruch über das Jahreshoch zu absolvieren. Mehrfach ist er gescheitert. Ethereum und Ripple hingegen zeigen klare Schwäche. Hier ergeben sich aber auch Chancen.
Ripple

Die Bank of America hat ein Patent für blockchainbasierte, grenzüberschreitende Zahlungsabwicklung eingereicht. Dabei spielt auch das Ripple Interledger Protocoll eine Rolle. Für die Verwendung des Krypto-Assets XRP gibt es indes keine Hinweise.

Das Narrativ ist so alt wie Bitcoin selbst: Kryptowährungen können insbesondere dort den Menschen helfen, wo kein ausreichender Zugang zu fairen und verlässlichen Finanzdienstleistungen geboten wird. Rund 1,7 Milliarden Menschen auf diesem Planeten fallen unter die Kategorie der so gennanten „unbanked“. Genau diese 1,7 Milliarden Menschen, für die sich die Bankenwelt bislang zu schade war, möchten nun Facebook und Ripple in die Finanzdienstleistungswelt integrieren. Warum das Menscheitsprojekt „Banking the Unbanked“ in den nächsten fünf Jahren eine neue Dimension annimmt und Facebook die Nase vorne hat.
Erneut wurde ein neues Jahreshoch beim Bitcoin-Kurs und damit das Kursziel erreicht. Die Kurse von Ethereum und Ripple hingegen glänzen nicht wirklich.

Visa hat sein Bezahlnetzwerk Visa B2B Connect veröffentlicht. Namhafte Partner wie IBM haben an der auf Geschäftskunden und Banken zugeschnittenen Distributed-Ledger-Lösung mitgewirkt. Hat für Ripple nun das letzte Stündchen geschlagen?

Die positiven Vorzeichen bei Bitcoin, Ethereum und Ripple reißen nicht ab. Die Top-3-Coins haben sich erneut positiv aus der kurzfristigen Seitwärtsbewegung lösen können. Die nächsten Kursziele auf der Oberseite wurden aktiviert, zumindest bei den Top-2-Coins.
Die letzten Tage wurde seitens den drei Top-Coins dazu genutzt, den Anstieg in den vergangenen Wochen zu verdauen. Hinsichtlich der grundsätzlich bullishen Einschätzung gibt es nach wie vor nichts dran zu rütteln. Dies könnte sich aber alsbald ändern.

Als drittgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung phantasiert die XRP-Armee gerne über die Entthronung König Bitcoins. Wieso das nie geschehen wird – und Ripple trotzdem seine Berechtigung hat.
Bitcoin zeigt sich weiterhin von seiner besten Seite. Die 6.000-US-Dollar-Marke wurde erreicht und somit ein weiteres Ziel aus den Kursprognosen abgearbeitet. Ethereum liegt auf der Lauer, kommt aber am breiten Widerstandsbereich nicht vorbei. Ripple übt sich weiter in Lethargie.

Der Bitcoin-Kurs und Ether-Kurs bekommen Gesellschaft. So indexiert Nasdaq künftig den Ripple-Kurs. Das geschieht im Zuge der Zusammenarbeit der größten elektronischen Börse der Vereinigten Staaten mit den Blockchain-Analysten von Brave New Coin.

Die SBI Holdings, ein japanischer Finanzdienstleister mit Ripple-Affinität, plant dem aktuellen Geschäftsbericht nach ein Security Token Offering (STO). Die Ankündigung folgt auf schwarze Zahlen aus dem aktuellen Geschäftsjahr.

Zuletzt war es eher ruhig um Ripple geworden, doch nun scheint es wieder Bewegung im Unternehmen zu geben. Das kalifornische Blockchain-Start-up Ripple gab jetzt bekannt, dass Yoshitaka Kitao in den Aufsichtsrat des Unternehmens berufen wird. Der neue Mann ist kein Unbekannter.

Nachdem die ersten Kursziele abgeholt wurden, läuft nun der Rücklauf der Aufwärtsbewegung bei Bitcoin, Ethereum und Ripple. Ist das bullishe Szenario schon wieder erledigt?

In Europa scheint die Blockchain-Technologie einen weiteren großen Schritt Richtung Mainstream-Adaption zu gehen. Wie jetzt bekannt wurde, organisiert sich u. a. Ripple in der International Association for Trusted Blockchain Applications. Ziel ist es, die Blockchain-Technologie auf die nächste Stufe zu bringen.

Nach Ansicht der Weltbank können Blockchain-Technologien den internationalen Zahlungsverkehr beflügeln. Transferlösungen wie Ripple könnten einerseits Gebühren einsparen und andererseits Transaktionen beschleunigen. Damit würde deren Einsatz künftig vor allem Entwicklungsländern helfen. Dennoch warnt die Entwicklungsbank vor Übermut: Zahlreiche Stolpersteine wie etwa Sicherheitsbedenken ständen der Blockchain-Nutzung im Wege.

Die Top 3 durchlaufen heute eine bullishe Gegenreaktion an markanten Schlüsselstellen. Wird die Chance nun endlich ergriffen?
Bitcoin steht kurz vor einem neuen Verlaufshoch. Ether und XRP üben den Stillstand. Bewegung fehlt gänzlich. Wie sind die Bedingungen, wenn die Schwankungsbreite zunimmt?

XRP, die Kryptowährung aus dem Hause Ripple, ist nun Teil von Woocommerce. Mit der Integration in das WordPress-Plugin für Online-Shops kommt das Unternehmen seinem Ziel einen Schritt näher. Ob das dem Ripple-Kurs zuträglich ist, muss indes offen bleiben.