
Der Krypto-Markt leckt nach dem Kursgewitter seine Wunden. Bitcoin und Co. legen leicht zu. Doch die Unsicherheit ist weiter groß.
Der Krypto-Markt leckt nach dem Kursgewitter seine Wunden. Bitcoin und Co. legen leicht zu. Doch die Unsicherheit ist weiter groß.
Erstmals seit 2020 rauscht das Krypto-Handelsvolumen an einem Tag um 50 Prozent ab. Damals kam es zu einem heftigen Crash.
Neunzig Prozent der Top-Kryptowährungen erlitten in den letzten drei Monaten massive Verluste von über 50 Prozent. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht.
Der ganze Krypto-Markt taumelt, doch Ethereum enttäuscht die Anleger besonders. Gegen Bitcoin verliert ETH weiter an Boden. Hat sich Vitalik verzockt?
Der Trumpsche Zollhammer schlägt Bitcoin unter 82.000 USD. Ethereum und Solana brechen ein. Ist der Krypto-Bullrun endgültig abgeblasen?
Bei Ethereum kriselt es allmählich. Während der Kurs die letzten Wochen weiter gesunken ist, wandten sich vermehrt auch Wale ab.
Die Erwartungen hätten kaum größer sein können. Doch das erste Quartal lief für Bitcoin enttäuschend. Noch desaströser ist es Ethereum ergangen.
Der Krypto-Markt kommt nicht zur Ruhe. Zollängste sorgen für weitere Abverkäufe. Bitcoin, Ethereum und Co. im Überblick.
Ein Analyst hat Ethereum das Todesurteil ausgesprochen. Zumindest als Investition eigne sich der Altcoin demnach überhaupt nicht mehr.
Ethereum und XRP verzeichnen leichte Verluste, Bitcoin bewegt sich kaum. Neue US-Zahlen könnten der Krypto-Leitwährung aber wieder Leben einhauchen.
Die Generalprobe ist geglückt: Ethereum testet das Pectra-Upgrade auf dem neuen Hoodi-Testnet. Anleger hoffen auf Impulse für den ETH-Kurs.
Der Kurs schwächelt, die Nachfrage sinkt: Ethereum kommt nicht aus dem Formtief. Dabei hat kaum eine andere Blockchain so hohe Marktanteile. Das könnte sich noch auszahlen.
Die Krypto-Zugpferde Bitcoin und Ethereum bewegen sich zurzeit nur mühsam. Heutiger Ausreißer ist Shiba Inu, während Pi Network weiter an Wert verliert.
Das Krypto-Projekt Fantom hat sich in Sonic umbenannt. Vor wenigen Monaten launchte das Mainnet, das den Ethereum-Sektor umkrempeln möchte – und auch die Highspeed-Blockchain Solana herausfordert.
Der Kryptomarkt macht weiter Verluste gut. Ein Experte erwartet sogar eine Rückeroberung der 100.000-US-Dollar-Marke.
Der US-Präsident bewirbt in den sozialen Medien seinen eigenen Memecoin. Der Preis steigt kurz. Aber darf er das überhaupt?
Wer in Markt-Krisen auf die Angst hört, verpasst Chancen und macht Verluste. Welche Fehler dabei typisch sind – und wie man sie überwindet.
Solana steht für einen geschmacklosen Werbefilm in der Kritik. Während selbst Mitgründer Yakovenko zurückrudert, gab Vitalik Buterin eine kleine Machtdemonstration.