
Der Stablecoin-Emittent Circle gibt neue Zahlen aus der APAC-Region bekannt. Warum USDT, USDC und Co. weltweit boomen.
Der Stablecoin-Emittent Circle gibt neue Zahlen aus der APAC-Region bekannt. Warum USDT, USDC und Co. weltweit boomen.
Ein neues Datenpaket bringt tausende Krypto-Trader ins Visier der Steuerfahndung. Das Finanzamt erhält Zugriff auf Transaktionen – und macht ernst mit der Krypto-Steuerprüfung.
Die Deutsche Börse integriert Stablecoins: Gemeinsam mit Circle sollen EURC und USDC erstmals in Europas Finanzmärkte eingebunden werden.
Der USDC-Emittent prüft derzeit die Möglichkeit, Stablecoin-Transaktionen rückgängig zu machen und spaltet damit die Krypto-Community.
Der Stablecoin-Wettbewerb verschärft sich: Circle bringt USDC direkt auf Hyperliquid heraus und steigt bei HYPE ein. Während mit USDH bereits eine native Alternative vorbereitet wird, positioniert sich Circle strategisch, um seine Vormachtstellung im Markt zu sichern.
Immer mehr große Unternehmen entwickeln ihre eigenen Blockchains. Großer Verlierer der institutionellen Adoption könnte ausgerechnet Ethereum werden.
Der USDC-Emittent hat mit dem Quartalsbericht bekanntgegeben, dass man eine eigene Layer-1-Blockchain launcht. Das steckt dahinter.
Visa und Mastercard melden starke Quartalszahlen und reden die Konkurrenz durch Stablecoins klein – ein Fehler?
Krypto-Börse Coinbase hat enttäuschende Q2-Zahlen vorgelegt. Damit war zu rechnen, dennoch legt der Krypto-Markt um Bitcoin den Rotstift an.
Trotz Flaute am Kryptomarkt ist die Circle-Aktie weiterhin ein Kassenschlager. Auch Cathie Wood und ARK Invest kaufen die Circle-Aktie im großen Stil.
Stablecoins in Kombination mit einem Instant-Payment-System: Circle und das Berliner FinTech Ivy ermöglichen diese Revolution.
USDC-Emittent Circle hat auf der EthCC den Launch eines neuen Produkts bekanntgegeben. BTC-ECHO berichtet exklusiv von der Ethereum-Konferenz.
Die Krypto-Aktie von Circle korrigiert heftig, nachdem sie zuvor hunderte Prozent zulegte. Warum Börsengänge für Anleger hohe Risiken bergen.
Nach dem Circle-Börsengang kennt die Stablecoin-Euphorie keine Grenzen. Warum ein Krypto-Experte jetzt Alarm schlägt und Investoren warnt.
Solana rutscht leicht ab, während Circle ein Kursfeuerwerk zündet. Geopolitische Risiken und der US-Zinsentscheid stehen im Fokus.
Die Aktie von Circle ist noch nicht einmal zwei Wochen an der Börse und übertrifft alle Erwartungen. Das sind die Gründe.
Die Krypto-Börse Bullish nimmt einen neuen Anlauf für einen Börsengang in den USA. Nach dem gescheiterten SPAC-Deal 2021 soll nun ein klassisches IPO folgen.
Nach dem Börsengang von Circle ist der weltweit zweitgrößte Stablecoin nun auch auf dem XRP Ledger von Ripple live gegangen.