
Das Portal MundoMaritimo berichtet über eine neue Blockchain-Plattform chilenischer Reedereien, um logistische Prozesse zu kontrollieren.
Das Portal MundoMaritimo berichtet über eine neue Blockchain-Plattform chilenischer Reedereien, um logistische Prozesse zu kontrollieren.
VeChain aus Singapur hat sich zum Ziel gesetzt, mit seiner ToolChain einen neuen Industriestandard zu schaffen. Nun konnte man in Zypern einen strategischen Erfolg vermelden.
Der schottische Whisky-Hersteller Ailsa Bay will Fälschern mithilfe von Blockchain-Software das Handwerk legen. Dies kündigte die zum Getränkekonzern William Grant & Sons gehörende Marke in dieser Woche an. Mit dem Schritt will die Brennerei nicht nur ihre Lieferketten absichern, sondern zudem ihre Absatzmärkte erforschen. So will man Erkenntnisse darüber erlangen, wo der Whisky am stärksten nachgefragt wird.
Deutsche Logistikunternehmen hoffen darauf, dass die Blockchain-Technologie künftig bei der Bewältigung von Problemen ihrer Lieferketten helfen könnte. Dies ergibt das aktuelle Hermes-Barometer, eine Umfrage des Versandkonzerns innerhalb der Branche. Weltweit wenden sich derweil immer mehr Frachtdienstleister und Speditionen Blockchain-Technologien zur Optimierung ihrer Lieferketten zu.
Auf der Blockshow Europe 2017 in München ist uns ein Blockchain-Projekt ganz besonders aufgefallen: das Projekt SmartLog von der öffentlichen Entwicklungsstelle Kouvola Innovation Oy in Finnland.