Die Hamburger FINEXITY AG bietet als eines der ersten Unternehmen weltweit tokenisierte Investitionsmöglichkeiten in Sachwerte an. Mit Hilfe von Blockchain-Technologie lassen sich sämtliche Vermögenswerte und Besitzansprüche in digitaler Token-Form abbilden. Damit sind die Anteile nicht nur manipulationsresistent, sondern können auch auf eine Gruppe von Anlegern aufgeteilt werden. Neben Immobilien kann über die FINEXITY-Plattform nun auch in Kunst investiert werden. Das erste, in Rekordzeit vollständig platzierte, Kunstobjekt auf der Plattform ist ein Künstlerexemplar von Andy Warhol: „Vegetarian Vegetable (1969)“ aus der Serie „Campbell’s Soup II“.
Kunst vs. Aktien
Abseits des emotionalen Wertes und dem Personenkult um einzelne Künstler, sprechen auch harten Fakten für Kunst als Anlageform: Um die Wertentwicklung des Kunstmarktes zu quantifizieren und mit Aktienindizes vergleichen zu können, bietet sich der Artprice 100 an. Ein von Artprice entwickelter Index, der die 100 Künstler mit der besten Performance bei Auktionen innerhalb der letzten fünf Jahre (Blue-Chip-Künstler) erfasst und die Performance deren Kunstwerke entsprechend gewichtet darstellt.
Die sogenannten Blue-Chip-Kunstwerke, also solche, die als besonders „Investment-tauglich“ gelten, haben den US-amerikanischen Aktienindex S&P 500 in den letzten 18 Jahren um über 250 Prozent übertroffen. Im Vergleich zum Artprice Global Index, einem allgemeinen Kunst-Index, zeigt sich zudem wie wichtig es ist, selektiv auf die größten und bekanntesten Künstler zu setzen, anstatt auf die breite Masse.
Der von artnet Analytics erstellte Index „Andy Warhol Prints and Multiples“ zeigt die Performance von Andy Warhol-Drucken und Multiples im Zeitraum von 2001 bis 2019. Dem Schaubild zufolge hat der Andy Warhol Index im Vergleich zum deutschen Dax 30 eine deutlich höhere Performance aufzuweisen: Der Index weist über den 19-Jahres-Zeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 9,17 Prozent auf, der DAX liegt während diesem Zeitraum bei durchschnittlich 2,8 Prozent.
Warhol in die Wallet: Erstes Kunstinvestment auf der FINEXITY-Plattform nach 15 Minuten platziert
Die dargestellte Performance hat auch die Anleger überzeugt: Am 17. Dezember 2020 startete die FINEXITY AG die Public Sale Phase für das erste Kunstobjekt in ihrem Portfolio – ein Künstlerexemplar von Andy Warhols „Vegetarian Vegetable (1969)“ aus der weltweit bekannten Serie von Campbell’s Dosensuppen. Das Künstlerexemplar wurde von Warhol eigenhändig signiert und existiert mit einer weltweit limitierten Auflage von 26 (A-Z).
Bereits nach 15 Minuten war das Projekt zu 140 Prozent überfinanziert und die Finanzierungsphase wurde erfolgreich abgeschlossen. Das ist die kürzeste Public Sale Phase in der Unternehmensgeschichte von FINEXITY und bekräftigt das Unternehmen in der Entscheidung ihre Investmentplattform, die mit tokenisierten Sachwertinvestitionen in Immobilien gestartet war, um weitere Asset-Klassen wie Kunst und Oldtimer, auszubauen.
FINEXITY kündigt an, bereits im Januar 2021 ein weiteres Blue-Chip-Kunstwerk auf die Plattform zu stellen.
Signifikante Risikominimierung und professionelles Management
Neben einem strengen Selektionsprozess, der ausschließlich werthaltige, qualitativ hochwertige Kunstwerke in Betrachtung zieht, manifestiert die FINEXITY AG ihre Überzeugung der Wertstabilität und dem Chance-/Risiko-Verhältnis von Kunstinvestments in Form von Eigenbeteiligungen, die in der detaillierten Kaufbetrachtung und Renditeprognose offengelegt werden.
Bei Andy Warhols „Vegetarian Vegetable (1969)“ betrug FINEXITYs Eigenbeteiligung 18,50 Prozent des Gesamterwerbspreises. Das bedeutet: Entwickeln sich die Investments außerplanmäßig, so stehen zunächst die 18,50 Prozent Eigenbeteiligung von FINEXITY zur Disposition – damit trägt die Investmentgesellschaft einen Großteil des Risikos.
Anhand der prognostizierten Wertentwicklung, inklusive Mieteinnahmen, ergibt sich eine voraussichtliche jährliche Gesamtrendite von fünf Prozent, bei einer Laufzeit von sieben Jahren. Die Rendite lässt sich durch den Token-Verkauf am FINEXITY-Zweitmarkt, spätestens jedoch durch den Verkauf des Kunstwerks durch die Emittentin realisieren.
Gelagert wird das Kunstwerk während der Investitionsdauer bei „Martinspeed“ in London – einem Zollfreilager und führenden Anbieter für professionelle Kunstlagerung, das zahlreiche internationale Galerien, Museen und Sammler zu seinen Kunden zählt. Anleger haben nach Terminvereinbarung die Möglichkeit, das Kunstwerk vor Ort (Albert Yard, 7 Glasshouse Walk, London) zu besichtigen und profitieren von steueroptimierter Lagerung unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen.
Die Detailbetrachtung von FINEXITYs erstem Kunstinvestment macht deutlich: Die Multi-Asset-Plattform bietet geeignete Investmentstrategien und -optionen für Anleger, die ihr Portfolio ausbauen und von den Renditemöglichkeiten exklusiver Sachwertanlagen profitieren möchten.
Weitere Informationen zu Kunstinvestments bei FINEXITY finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an support@finexity.com.