XRP hält sich weiterhin an der grünen Support Box, ohne ein neues tieferes Tief auszubilden, was eine stabile Bodenstruktur erkennen lässt. Diese Grundlage eröffnet die Möglichkeit für ein W-Pattern, das im Falle einer Bestätigung ein klar bullish wirkendes Signal darstellen und den Kurs in eine Erholungsbewegung nach oben tragen könnte.
Entscheidend wird die Reaktion an den beiden gleitenden Durchschnitten, dem 50 Tage EMA und dem 200 Tage EMA. Dort zeigt sich, ob der Markt ausreichend Momentum aufbauen kann, um diese Widerstände zu überwinden. Sollte der Kurs wie in den vergangenen Versuchen erneut abgewiesen werden, steigt das Risiko eines weiteren Rücksetzers spürbar an. In diesem Fall könnte die grüne Support-Zone erneut getestet werden, was die strukturelle Festigkeit dieses Bereichs bei jedem weiteren Kontakt schwächt und die Wahrscheinlichkeit eines Breakdowns erhöht.
Ein solcher Durchbruch würde technisch nahelegen, dass XRP einen großen Teil der Wick vom 10. Oktober nach unten hin ausfüllt, eine Zone, in der sich laut Heatmap (unten links im nachfolgenden Chart) weiterhin umfangreiche Liquidität befindet. Wie bei vielen Altcoins bleibt auch bei XRP die Bitcoin Entwicklung maßgeblich, da die übergeordnete Marktstruktur klar BTC geführt ist und eine erneute Schwäche des Bitcoin-Kurses die positive Struktur bei XRP rasch konterkarieren könnte.
4 Stunden Chart: Strukturaufbau für eine mögliche Trendwende
Im 4 Stunden Chart zeigt sich deutlich, dass der Markt an einer potenziellen Trendwende arbeitet. Voraussetzung für eine Bestätigung ist jedoch der Ausbruch über die blaue Trendlinie. Im Anschluss wäre ein technischer Rücklauf in den Bereich um 2,37 US-Dollar bedeutsam. Dort sollte der ehemalige Widerstand als neuer Support dienen, um eine nachhaltige Trendfortsetzung zu ermöglichen.
Der RSI (Relative Strength Index) unterstützt dieses Szenario, da sich eine bullish wirkende Divergenz andeutet, die auf nachlassenden Verkaufsdruck verweist. Damit sich diese Divergenz vollständig ausspielen kann, bedarf es jedoch eines klaren Ausbruchs nach oben. Die Liquidationsdaten (links im nachfolgenden Chart) zeichnen ein korrespondierendes Bild.
Unterhalb des aktuellen Kurses wurden nahezu alle Long Positionen liquidiert, während im oberen Preisbereich ein deutliches Short Delta dominiert. Ein Anstieg würde entsprechend zahlreiche Short Positionen aus dem Markt drängen und zusätzlichen Aufwärtsdruck erzeugen. Insgesamt entsteht eine saubere Struktur für einen möglichen Trendwechsel, doch die endgültige Bestätigung bleibt an den Ausbruch über die Trendlinie gebunden.
Über den Autor
Bastian Keller (Bitbull) agiert seit 2015 eigenständig im Forex-Markt und ist seit 2018 hauptberuflicher Trader im Krypto-Markt. Diese Expertise teilt er aktiv auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, insbesondere auf seinem YouTube-Kanal “Bitbull Trading“, mit mehr als 145.000 Abonnenten. Ebenfalls hat Bitbull die Plattform TradeMania ins Leben gerufen, die Einsteigern den Start ins Krypto-Trading vereinfachen soll.

