Dogecoin (DOGE) hat im Tageschart ein technisch präzises W-Pattern innerhalb der grünen Unterstützungszone unterhalb des 800er EMA ausgebildet. Dieses klassische Reversal-Signal wurde mit dem Ausbruch über den 200er EMA bestätigt, woraufhin DOGE innerhalb weniger Tage einen Kursanstieg von rund vierzig Prozent verzeichnete.
Die Indikatorenlage unterstreicht die Stärke der Bewegung, deutet jedoch auf eine mögliche kurzfristige Überdehnung hin. Der RSI (Relative Strength Index) notiert aktuell oberhalb von 80 Punkten und signalisiert damit ein überkauftes Marktumfeld. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) bleibt derweil positiv, zeigt jedoch erste Anzeichen nachlassender Dynamik, was auf eine bevorstehende Konsolidierungsphase hindeutet.
Solange sich der Kurs oberhalb der grünen Unterstützungszone stabilisieren kann, erscheint eine Konsolidierung auf hohem Niveau als wahrscheinlich. Sollte diese Zone jedoch nicht gehalten werden, rückt der 200er EMA als potenzielle Reakkumulationszone in den Fokus. Dort könnte sich mittelfristig ein attraktives technisches Long Setup ausbilden.
Das Liquiditätsprofil (unten links im nachfolgenden Chart) offenbart unterhalb des aktuellen Kursniveaus mehrere signifikante Liquiditätscluster, insbesondere im Bereich zwischen 0,25 und 0,26 US-Dollar. Diese Zonen stellen potenzielle Zielbereiche dar, sollte es zu einem kurzfristigen Rücksetzer kommen.
4-Stunden-Chart: Überhitzung auf kurzfristiger Zeitebene mit Konsolidierungsrisiko
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich Dogecoin nach dem dynamischen Aufwärtsimpuls der vergangenen Tage technisch überhitzt. Die Preisstruktur bleibt intakt, jedoch deuten mehrere Indikatoren auf eine anstehende Korrektur hin.
Der RSI (Relative Strength Index) verharrt weiterhin im überkauften Bereich und signalisiert eine kurzfristige Überdehnung. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) weist ein abnehmendes positives Momentum auf, wobei die Signallinien kurz vor einem potenziellen bearishen Crossover stehen.
Die Analyse der Liquidation Levels (oben rechts im nachfolgenden Chart) zeigt, dass oberhalb des aktuellen Kursniveaus die Short-Positionen weitgehend abgearbeitet wurden. Das Liquidationsrisiko verlagert sich nun nach unten, da sich zunehmend Long-Positionen mit erhöhtem Hebel im Markt befinden. Im Falle eines Rücksetzers sind die folgenden Unterstützungszonen aus technischer Sicht relevant:
- 0,25 US-Dollar als erstes kurzfristiges Supportlevel
- 0,236 US-Dollar als technisch signifikanter Bereich, in dem sich zeitnah auch der 50er EMA einnisten dürfte
- 0,21 US-Dollar als letzte tragende Zone im 4-Stunden-Chart, unterstützt durch den 200er EMA
Ein Rücklauf in diese Bereiche wäre aus Sicht der Trendstruktur konstruktiv und würde Raum für neue Kaufdynamik schaffen. Das Halten der Zone um 0,236 US-Dollar wäre ideal für eine stabile Fortsetzung des Aufwärtstrends. Sollte auch dieser Bereich unterschritten werden, wäre die Zone um 0,21 US-Dollar als kritisches Reakkumulationsniveau besonders zu beobachten.
Dogecoin bleibt übergeordnet in einer bullishen Struktur, weist jedoch kurzfristig Anzeichen technischer Überdehnung auf. Eine temporäre Abkühlung erscheint aus technischer Sicht gesund. Die genannten Unterstützungszonen definieren potenzielle Rücklaufpunkte, an denen sich neue Einstiegschancen eröffnen könnten. Voraussetzung bleibt ein stabiler Gesamtmarkt und die Verteidigung der mittelfristig relevanten gleitenden Durchschnitte.
Über den Autor
Bastian Keller (Bitbull) agiert seit 2015 eigenständig im Forex-Markt und ist seit 2018 hauptberuflicher Trader im Krypto-Markt. Diese Expertise teilt er aktiv auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, insbesondere auf seinem YouTube-Kanal “Bitbull Trading“, mit mehr als 125.000 Abonnenten. Ebenfalls hat Bitbull die Plattform TradeMania ins Leben gerufen, die Einsteigern den Start ins Krypto-Trading vereinfachen soll.