Die nächste Generation digitaler Finanzdienste 

Deblock kündigt neuen Utility Token BLOCK an

Während Europa sich zunehmend zum globalen Zentrum für regulierte Krypto-Innovation entwickelt, bereitet Deblock den Start eines der spannendsten Utility-Tokens des Jahres 2026 vor: BLOCK.

Sponsored Post
Teilen
Silberner Coin mit dem Deblock-Logo auf einem Podest – Darstellung des $BLOCK-Utility-Tokens der On-Chain-Banking-Plattform Deblock.

Beitragsbild: Deblock

| Symbolbild des neuen Utility-Tokens für Europas erste On-Chain-Banking-Plattform.

Der Launch ist für das 1. Halbjahr 2026 geplant und unterstützt Deblocks Mission, eine vollständig Onchain-basierte Banking-Alternative aufzubauen. Eine Lösung, die die Zuverlässigkeit eines traditionellen Bankkontos mit der Transparenz und Selbstbestimmtheit von Self Custody verbindet.

Deblock: Europas erste vollständig Onchain-basierte Banking-Lösung

Deblock ist im April 2024 gestartet und hat sich in kürzester Zeit als Vorreiter im regulierten Krypto-Finanzwesen positioniert. Das Fintech ist:

  • als E-Geld-Institut (EMI) von der Banque de France/ACPR zugelassen
  • das erste Unternehmen, das eine MiCA-Lizenz der französischen AMF erhalten hat

Auf dieser regulatorischen Grundlage kann Deblock etwas anbieten, was bisher kein anderer Anbieter in Europa geschafft hat: Ein Euro-Girokonto und eine selbstverwahrte Krypto-Wallet in einer einzigen App vereint.

Das Ergebnis ist ein Banking-Erlebnis, das auf Krypto-Technologie basiert, ohne dabei Kompromisse bei Sicherheit, Compliance oder Verbraucherschutz zu machen.

Mit Deblock können Nutzer:

  • Euro-Zahlungen per Karte oder Überweisung tätigen
  • in über 100 Kryptowährungen investieren
  • bis zu 10 Prozent Rendite über Onchain Vaults erzielen
  • direkt auf DeFi-Protokolle zugreifen, während sie die volle Kontrolle über ihre Private Keys behalten

Der Ansatz von Deblock trifft den Nerv eines wachsenden europäischen Krypto-Publikums, das von Finanzdienstleistungen mehr Transparenz, Programmierbarkeit und Selbstbestimmung erwartet.

Jetzt Konto eröffnen

BLOCK: Der Grundstein für Deblocks Zukunft

Mit dem bevorstehenden Launch von BLOCK, dem nativen Utility Token von Deblock, beginnt das nächste große Kapitel für die Plattform.

Launch-Zeitplan

$BLOCK soll im 1. Halbjahr 2026 live gehen und wird von einem Airdrop für frühe und aktive Nutzer begleitet.

Was bringt BLOCK?

Token-Holder erhalten Zugang zu einer Reihe exklusiver Vorteile innerhalb des Deblock-Ökosystems, darunter:

  • bis zu 10 Prozent Cashback auf Kartenzahlungen
  • bis zu 60 Prozent Rabatt auf Gebühren
  • Early Access zu neuen Produkten, Features und DeFi-Integrationen
  • weitere Vorteile, die mit Weiterentwicklung der Plattform hinzukommen

Das Design folgt einem klaren Prinzip: Je mehr du Deblock nutzt, desto größer der Nutzen des Tokens. Ein Anreizsystem, das Community und Plattformstrategie aufeinander ausrichtet.

Wie Nutzer ihren BLOCK Airdrop maximieren können

Der wichtigste und einfachste Weg, sich für den BLOCK Airdrop zu qualifizieren, ist die aktive Nutzung der Deblock-App. Jede Aktion, vom Aufladen des Kontos über Kartenzahlungen, On-/Offramps und Krypto-Investments bis hin zur Nutzung der Vaults, sammelt Punkte.

Diese Punkte bestimmen die Anzahl der Token, die einem beim Launch von BLOCK im 1. Halbjahr 2026 zustehen.

In den nächsten Wochen wird Deblock weitere Wege vorstellen, um zusätzliche BLOCK zu verdienen. Folgt Deblock in den sozialen Medien, um nichts zu verpassen.

So meldet man sich bei Deblock an

Deblock ist derzeit nur in Ländern der Eurozone verfügbar, eine Expansion in weitere Regionen ist jedoch geplant.

Die Anmeldung dauert nur drei Minuten:

  1. Deblock-App hier herunterladen 
  2. Telefonnummer und E-Mail angeben
  3. Identitätsdokument hochladen
  4. Ein paar kurze Fragen beantworten
  5. Fertig! Das hybride Euro- und Onchain-Konto ist einsatzbereit

Fazit

Deblock baut eine der ambitioniertesten Finanzplattformen Europas: Eine regulierte, selbstverwahrte, vollständig Onchain-basierte Banking-Alternative. Mit dem Launch von BLOCK verstärkt das Unternehmen seinen Community-Fokus und belohnt Nutzer, die aktiv am Ökosystem teilnehmen.

Während MiCA Europa klar zum Vorreiter für regulierte Krypto-Adoption macht, zeigt Deblock, wie sich traditionelle Finanzdienstleistungen radikal neu denken lassen.

Der Start des BLOCK Token Anfang 2026 wird ohne Zweifel ein Ereignis, das man im Blick behalten sollte.

Jetzt Konto eröffnen

Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren
Top-Themen, Top- & Flop-Coins, Kursentwicklungen, Wirtschaftskalender. Alle wichtigen Updates zu Bitcoin, Blockchain & Co. kostenlos per E-Mail!
Jetzt anmelden
Affiliate-Links
In diesem Beitrag befinden sich Affiliate-Links, die uns dabei helfen, unsere journalistischen Inhalte auch weiterhin kostenfrei anzubieten. Tätigst du über einen dieser Links einen Kauf, erhält BTC-ECHO eine Provision. Redaktionelle Entscheidungen werden davon nicht beeinflusst.
Sponsored Post
Disclaimer: Bei Sponsored Posts handelt es sich um bezahlte Artikel, für deren Inhalt ausschließlich die werbenden Unternehmen verantwortlich sind. BTC-ECHO trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Der Beitrag dient ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Er ist weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren oder Kryptowährungen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Veröffentlichung der mit „Sponsored“ oder „Anzeige“ gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen und werbende Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von BTC-ECHO oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von BTC-ECHO an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von BTC-ECHO und deren Mitarbeiter wider.