Trotz schwächelnder Kurse flossen in der vergangenen Woche 1,3 Milliarden US-Dollar in Krypto-ETPs. Vor allem Ethereum verzeichnete hohe Zuflüsse.
Trotz schwächelnder Kurse flossen in der vergangenen Woche 1,3 Milliarden US-Dollar in Krypto-ETPs. Vor allem Ethereum verzeichnete hohe Zuflüsse.
Keine VCs, User first, komplett transparent und zensurfrei, trotzdem rasend schnell und günstig: Wie Hyperliquid DeFi revolutioniert.
Im Netz kursieren viele Kursprognosen zu Bitcoin und Ethereum in diesem Bullenzyklus. US-Unternehmer Bill Barhydt hält 350.000 USD pro BTC für machbar.
Die Pudgy-Penguins-Macher starten eine eigene Layer-2, um Web3 massentauglich zu machen. Was hinter der "Consumer-Chain" steckt.
Auf Wochenbasis müssen die meisten Kryptowährungen starke Kursrückgänge verkraften. Bitcoin zeigt sich hingegen stabiler.
Nach einer volatilen Woche am Krypto-Markt geht Bitcoin mit einem Kursverlust von rund sechs Prozent ins Wochenende. Ethereum, XRP und Solana bluten deutlich stärker.
Justin Drake, einer der maßgeblichen Architekten von Ethereum, sieht die Bitcoin Blockchain ernsthaft in Gefahr. Für Staaten sei ein Angriff "ein Klacks".
Der Krypto-Markt legt den Rückwärtsgang ein. Bitcoin, Ethereum und Co. korrigieren deutlich. Anleger kämpfen mit teils zweistelligen Kursverlusten.
Bitcoin (BTC) bewegt sich weiterhin in einer Seitwärtsrange. Auf welche Chartlevels Anleger nun achten müssen.
MegaETH verspricht eine revolutionäre Skalierung für Ethereum. Kritiker sehen im ungewöhnlichen Token-Sale jedoch das nächste Krypto-Fiasko.
Wegen KI drängender denn je: So arbeiten Kryptowährungen am bedingungslosen Grundeinkommen. Und warum sie leider oft noch enttäuschen.
Die Krypto-Kurse erholen sich vom Trumpschen Zollbeben. Während Bitcoin über 98.000 USD klettert, kehrt Ethereum von den Toten zurück.
Sollte die US-Börsenaufsicht zustimmen, könnte das Produkt institutionellen Investoren neue Absicherungsmöglichkeiten bieten.
ETH-Anleger an der Wall Street nutzen scheinbar die jüngste Korrektur, um ihre Bestände aufzustocken. Kann sich der Kurs erholen?
Das Krypto-Vorhaben aus dem Hause Trump steht einmal mehr in der Kritik. Laut Insider-Berichten von Blockworks umwirbt es Krypto-Projekte mit fragwürdigen Methoden.
Einer der ältesten europäischen Krypto-Hedefonds kritisiert Ethereum. Um die Führung gibt es seit länger Zeit ein Drama.
UBS macht einen weiteren Schritt in Richtung Real World Assets. Man digitalisiert Ansprüche auf Gold.
Die Highspeed-Blockchain schlägt seine große Konkurrenz in immer mehr Metriken. Durch den Trump-Memecoin erzielte man nun auch mehr Einnahmen.