Neue Hype-Coins im Anflug Diese beiden Memecoins könnten im November explodieren

Memecoins könnten in einem historisch starken November ein Comeback feiern. Risikoaffine Anleger kaufen aktuell bereits im Presale Maxi Doge (MAXI) und PepeNode (PEPENODE).

Sponsored Post
Teilen
Ein Cartoon-Frosch in einem grünen Hemd steht neben einem Cartoon-Hund, der eine goldene Kette trägt, beide vor stilisierten Hintergründen - und fangen die Novemberstimmung ein, in der Memecoins an Beliebtheit explodieren.

Beitragsbild: CryptoPR.com

| Wenn Humor auf Rendite trifft: Diese beiden Newcomer könnten im November 2025 für das nächste Memecoin-Comeback sorgen.

Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Nicht nur etablierte Memecoins haben im Jahr 2025 Potenzial. Insbesondere auch kleinere und neue Spaßwährungen werden immer wieder von viralen Hypes angetrieben. Initiale Nachfrage im Presale gilt hier als Gütesiegel, dass die Teams in einem zunehmend gesättigten Markt eine Nische gefunden haben. Sowohl auf Maxi Doge (MAXI) als auch PepeNode (PEPENODE) könnte dies zutreffen. 

Maxi Doge (MAXI)

Im Krypto-Universum sorgen Memecoins weiterhin für Begeisterung, auch wenn viele sie lange als bloßen Trend abgetan haben. Hier entsteht mit Maxi Doge (MAXI) ein Konzept, das den Meme-Gedanken neu interpretiert. Der Coin verbindet den typischen Humor dieser Kategorie mit einem Lifestyle-Ansatz, der auf Disziplin, Training und mentale Stärke setzt. So soll ein besonderer Dogecoin entstehen, eine Alternative zum Marktführer DOGE.

Cartoonartiges Bild eines muskulösen Hundes, der Goldketten trägt, in einem überfüllten Schlafzimmer mit Memecoins-Referenzen, Charts, Meme-Postern und einem Fenster, das Pepe den Frosch und eine Gans draußen zeigt - bereit, im November zu explodieren.

Der muskulöse Doge steht dabei symbolisch für Ausdauer und Motivation. Dies sind Qualitäten, die über reine Unterhaltung hinausgehen. Diese emotionale Verbindung zwischen Spaß und Leistungsdenken scheint den Nerv der Zeit zu treffen. Der Presale von Maxi Doge entwickelte sich laut Projektangaben binnen kurzer Zeit zu einem der besten Krypto-Presales für November, mit einem Volumen von über 3,8 Millionen US-Dollar.

Innovativ ist vor allem die spielerische Struktur des Projekts: Über Mechanismen wie „Proof of Workout“ und „Proof of Winning“ werden reale Fitness-Aktivitäten in digitale Belohnungen umgewandelt. Damit entsteht ein Ökosystem, das Unterhaltung, Wettbewerb und Bewegung vereint.

Auch wirtschaftlich ist das Projekt klar aufgebaut. Die Tokenomics umfassen 150,24 Milliarden MAXI-Token, verteilt auf Marketing, Entwicklung, Staking und Liquidität. Mit rund 80 Prozent Jahresrendite zählt das Staking laut Projektangaben zu den attraktivsten im aktuellen Krypto-ICO-Segment. Maxi Doge möchte damit einen ganzheitlich viralen Auftritt kreieren. Wer auf die nächste Dogecoin-Alternative mit Hype-Potenzial setzen möchte, könnte sich jetzt mit Maxi Doge beschäftigen.

Direkt zum Maxi Doge Presale

PepeNode (PEPENODE)

In einer Zeit, in der klassische Mining-Strukturen zunehmend an Effizienz verlieren, präsentiert sich PepeNode (PEPENODE) als neuartiges Konzept, das das Prinzip des Minings vollständig in die Blockchain überführt und virtuell anbieten möchte. Das Projekt kombiniert also den spielerischen Charakter eines Memecoins mit einem realen Nutzen und hebt sich damit deutlich von rein spekulativen Token ab. Im Mittelpunkt steht die Idee, virtuelle Mining-Zonen zu erschaffen, die ohne physische Hardware, Stromverbrauch oder Wartung auskommen.

Screenshot einer Website, die für den PEPE NODE-Vorverkauf wirbt, mit einem Cartoon-Frosch, einem Countdown-Timer und der Möglichkeit, mit Karte oder Kryptowährung zu kaufen - ein Hinweis auf die Markteinführung von Memecoins im November, die sich großer Beliebtheit erfreuen werden.

Diese sogenannten Nodes agieren als autonome Einheiten im On-Chain-Netzwerk. Über Smart Contracts werden Belohnungen in Echtzeit verteilt. Alles erfolgt hier transparent, automatisiert und energieeffizient. Damit gelingt es PepeNode, den Gedanken des „Proof of Work“ ins digitale Zeitalter zu übertragen. Das Ergebnis ist eine dezentralisierte Mining-Infrastruktur, die die Grenzen zwischen Spiel und Technologie aufheben soll. 

Eine digitale Illustration zeigt das Layout eines Serverraums mit einer Cartoon-Froschfigur, die ein Mining-Gerät platziert. Der Text erklärt, wie man $PEPENODE schürft und hebt die Raum- und Schürfstatistiken hervor, die zeigen, wie Memecoins diesen November explodieren könnten.

Ein zentrales Element ist damit natürlich die Gamification: Nutzer können ihre virtuellen Nodes strategisch verbessern, Module hinzufügen und damit ihre Erträge steigern. 

Dass das Konzept auf Interesse stößt, zeigen die Zahlen: Rund zwei Millionen US-Dollar flossen bereits in den Presale, der zu den besten neuen Memecoins für November zählen könnte. Mit einer Staking Jahresrendite von rund 650 Prozent bietet PepeNode noch hohe passive Belohnungen. 

Direkt zum PepeNode Presale

Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren
Top-Themen, Top- & Flop-Coins, Kursentwicklungen, Wirtschaftskalender. Alle wichtigen Updates zu Bitcoin, Blockchain & Co. kostenlos per E-Mail!
Jetzt anmelden
Sponsored Post
Disclaimer: Bei Sponsored Posts handelt es sich um bezahlte Artikel, für deren Inhalt ausschließlich die werbenden Unternehmen verantwortlich sind. BTC-ECHO trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Der Beitrag dient ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Er ist weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren oder Kryptowährungen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Veröffentlichung der mit „Sponsored“ oder „Anzeige“ gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen und werbende Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von BTC-ECHO oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von BTC-ECHO an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von BTC-ECHO und deren Mitarbeiter wider.