Zwei neue Solana-Memecoins im Fokus: Trading-Bot trifft Community-Token Solana-Memecoins: Welches Potenzial haben SNORT und WEPE?

Unter den Solana-Memecoins könnten SNORT und WEPE 2025 eine heiße Wahl sein. Was steckt hinter diesen Kryptos?

Sponsored Post
Teilen
Das Solana-Logo befindet sich in der Mitte über den Cartoon-Bildern eines Schweins auf der linken Seite und eines Frosches im Anzug mit Sonnenbrille auf der rechten Seite, die vor einem violetten Hintergrund platziert sind und die beliebten Solana-Memecoins wie SNORT und WEPE hervorheben.

Beitragsbild: CryptoPR.com

Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Solana hat sich in den vergangenen Jahren als führende Layer-1-Blockchain für den Handel mit Memecoins etabliert. In nahezu allen relevanten Kennzahlen (von Handelsvolumen bis Nutzeraktivität) liegt das Netzwerk inzwischen deutlich vor Ethereum, wenn es um Memecoins geht.

Mit steigender Dynamik im Altcoin-Sektor dürfte diese Entwicklung besonders den Solana-Memecoins zugutekommen. Für Anleger eröffnen sich dadurch neue Chancen, gerade in Projekten, die noch in einer frühen Phase stehen.

Zwei vielversprechende Beispiele sind Snorter und Wall Street Pepe, die jeweils eigene Ansätze verfolgen und dennoch ihr Potenzial als Solana-Memecoins andeuten. Was steckt hinter SNORT und WEPE?

Snorter (SNORT)

Snorter wirkt auf den ersten Blick wie ein typischer Vertreter der Solana-Memecoins. Das Branding mit einem comicartigen Maskottchen vermittelt den Eindruck eines reinen Spaßprojekts. Doch hinter der spielerischen Oberfläche verbirgt sich ein hochentwickeltes Werkzeug, das weit mehr bietet als klassische Memecoins. Snorter ist in Wirklichkeit ein Trading-Bot, der direkt in den Telegram-Messenger integriert ist und sich speziell auf den Handel mit Solana Token fokussiert. Damit verbindet das Projekt virale Meme-Kultur mit einer ernsthaften technologischen Grundlage: eine Kombination, die Snorter zu einem spannenden Kandidaten unter den Solana-Memecoins für September 2025 machen könnte. Mittlerweile flossen schon über 3,5 Millionen US-Dollar in das Projekt.

Cartoon-Szene mit Wildschweinen am Flussufer, die Laptops und Telefone benutzen, die für Snorter werben, einen Solana Memecoins-Handels-Bot wie SNORT und WEPE, mit einer deutschen Vorverkaufs-Informationstafel auf der linken Seite.

Das System wurde entwickelt, um Handelsprozesse zu beschleunigen, abzusichern und für Privatanleger zugänglicher zu gestalten. Funktionen wie MEV-Schutz, integrierte Sicherheitsprüfungen und extrem niedrige Transaktionskosten schaffen ein Umfeld, das sonst nur professionellen Marktteilnehmern vorbehalten war. Nutzer können direkt im Chatfenster Token kaufen oder verkaufen, Wallets überwachen, Stop-Losses setzen oder neue Listings per Sniping-Funktion blitzschnell handeln. Durch diese nahtlose Integration in Telegram entfällt die Notwendigkeit, auf separate Plattformen auszuweichen.

Die Basis des Projekts bildet der SNORT-Token. Er reduziert Handelsgebühren erheblich, schaltet Premium-Features wie Copy-Trading frei und ermöglicht attraktive Staking-Renditen von aktuell rund 130 Prozent jährlich. Gleichzeitig ist vorgesehen, dass SNORT als Governance-Token fungiert, sodass die Community die künftige Entwicklung aktiv mitbestimmen kann. 

Ein farbenfrohes Werbebanner für Snorter-Token mit einem Cartoon-Eber, einer gerahmten Zeichnung und einem Text, der einen Krypto-Vorverkauf in deutscher Sprache beschreibt und SNORT und die lebendige Welt der Solana Memecoins in den Mittelpunkt stellt.

Auch die Roadmap deutet auf langfristiges Potenzial hin. Neben der Weiterentwicklung auf Solana ist eine Expansion auf Ethereum, BNB Chain und weitere Netzwerke geplant. Mit Multi-Chain-Kompatibilität, offenen APIs und einer Strategie-Bibliothek für Nutzer könnte Snorter mittelfristig zu einem Standard-Tool für den Handel mit Memecoins und anderen Solana Token werden. 

In der Summe ist Snorter also kein klassischer Meme-Coin, sondern ein technisches Produkt mit echter Anwendung. Das virale Branding sorgt für Aufmerksamkeit, die dahinter liegende Infrastruktur für Substanz. Genau diese Kombination macht SNORT in 2025 interessant.

Direkt zum Snorter Presale

Wall Street Pepe (WEPE)

Wall Street Pepe (WEPE) entwickelt sich aktuell von einem Ethereum-Projekt zu einem der spannendsten Solana-Memecoins. Mit der Entscheidung, sein Ökosystem auf Solana auszudehnen, positioniert sich WEPE in einem Umfeld, das sich in den vergangenen Monaten zum Zentrum für spekulative Token gemausert hat. Schnelle Transaktionen, niedrige Gebühren und eine lebendige Community schaffen dort ideale Voraussetzungen für den nächsten Wachstumsschritt eines Memecoins.

Cartoon-Frösche in Business-Kleidung sitzen an einem Tisch mit Geld und Getränken, draußen eine Stadtlandschaft. Das Interface der Website lädt Nutzer ein, Solana-Memcoins wie SNORT und WEPE zu kaufen.

Die Expansion folgt jedoch nicht dem Muster vieler Memecoins, die lediglich ihre Reichweite erhöhen wollen. Stattdessen basiert WEPE auf einer Dual-Chain-Tokenomics, die das Angebot von 200 Milliarden Token strikt begrenzt. Neue Einheiten auf Solana entstehen ausschließlich durch das gleichzeitige Verbrennen von Beständen auf Ethereum. Damit bleibt die Umlaufmenge stabil, Inflationsrisiken werden vermieden und Investoren vor einer Verwässerung geschützt. Gleichzeitig sorgen Arbitragegeschäfte auf Börsen dafür, dass der Preis auf beiden Netzwerken identisch bleibt. 

Ein illustrierter Frosch im Anzug wirft Geld in die Luft, umgeben von deutschen Texttafeln, die die Merkmale von WEPE und anderen Top-Solana Memecoins hervorheben.

Ein weiterer Treiber ist die starke Fokussierung auf die Community. So bringt das Projekt eine eigene NFT-Kollektion heraus, die von Mitgliedern gestaltet wurde und kostenlos verteilt wird. Diese NFTs dienen nicht nur als digitale Sammlerstücke, sondern öffnen den Zugang zu exklusiven Chats, Events und Vorteilen im Projektumfeld. Damit verbindet Wall Street Pepe kulturelles Meme-Branding mit handfestem Nutzen – eine Seltenheit im Bereich der Solana-Memecoins. Denn WEPE ist kein einfacher Memecoin, sondern vielmehr Mittelpunkt der gleichnamigen Trading-Community.

Ein digitales Dashboard zeigt WEPE-Token-Verbrennungsstatistiken mit Cartoon-Froschfiguren und Feuersymbolen an, die die aktuellen und gesamten Token-Verbrennungen auf der Ethereum-Blockchain anzeigen - perfekt für Fans von Solana Memecoins wie SNORT.

Auch die Token-Burns auf Ethereum sind ein klares Signal. Mehr als 1,75 Milliarden WEPE wurden bereits vernichtet, wodurch das Angebot auf Ethereum sinkt und die Nachfrage verstärkt in Richtung Solana gelenkt wird. Zusammen mit dem Community-Fokus und der strategischen Expansion entsteht so ein neuer Solana-Memecoin mit Potenzial. 

Direkt zu Wall Street Pepe

Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren
Top-Themen, Top- & Flop-Coins, Kursentwicklungen, Wirtschaftskalender. Alle wichtigen Updates zu Bitcoin, Blockchain & Co. kostenlos per E-Mail!
Jetzt anmelden
Sponsored Post
Disclaimer: Bei Sponsored Posts handelt es sich um bezahlte Artikel, für deren Inhalt ausschließlich die werbenden Unternehmen verantwortlich sind. BTC-ECHO trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Der Beitrag dient ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Er ist weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren oder Kryptowährungen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Veröffentlichung der mit „Sponsored“ oder „Anzeige“ gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen und werbende Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von BTC-ECHO oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von BTC-ECHO an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von BTC-ECHO und deren Mitarbeiter wider.