Für das Jahr 2024 hat das Radix-Netzwerk einiges geplant. Auf der weltweit ersten „Digital Asset Engine“ soll die Zukunft von Web3 und DeFi aufgebaut werden. Einige innovative dApps sind bereits live und nun folgt mit dem Project Ignition der nächste große Schritt.
Dabei handelt es sich um eine 10-Millionen-Dollar-Liquiditätsinitiative, die die Liquidität für USDC, USDT, wBTC und ETH verbessern will. Liquiditätsanbieter, die bei dem Projekt mitwirken möchten, können sich über umfangreiche Mehrwerte freuen.
Die 3 wichtigsten Vorteile für Liquidätsanbieter
- Für jeden bereitgestellten Dollar des Liquiditätsanbieters wird die gleiche Menge an Radix-Token (XRD) zur Verfügung gestellt. Damit wird die Liquidität effektiv verdoppelt.
- Als weiteren Anreiz erhalten die Liquiditätsanbieter für ihre bereitgestellten Vermögenswerte ein sofortiges Cashback ausgezahlt. Die Zahlung erfolgt dabei in XRD in Höhe von bis zu 20 Prozent der Einzahlung. Die genaue Höhe ist davon abhängig, wie lange sie die Liquidität bereitstellen, wobei die Sperrfrist zwischen neun und zwölf Monaten liegen kann.
- Nicht zuletzt können sich Liquiditätsanbieter über einen umfassenden Schutz freuen. Sie sind signifikant vor vorübergehenden Verlusten der XRD-Token abgesichert, weil sie ihre Liquidität nur in wBTC, ETH, USDT und USDC einbringen. Sollte der bereitgestellte Vermögenswert den RADIX-Token outperformen, erhält der Liquiditätsanbieter zudem eine Wertgarantie für eine bis zu vierfache Outperformance.
Jetzt mitmachen und profitieren
Schon am 14. März startet das Project Ignition und wird in die führenden Radix-DEXs Ociswap, CaviarNine und DefiPlaza integriert. Deshalb ist für Nutzer nun der optimale Zeitpunkt bei dem 10-Millionen-Dollar-Projekt auf Radix einzusteigen.
Die Teilnahme ist in folgenden 5 Schritten möglich:
- Zunächst wird die Erweiterung „Radix Wallet and Connector“ benötigt. Diese laden Sie auf Ihr Endgerät herunter und installieren die Software.
- Es wird ein Instabridge-Konto benötigt, um eXRD gegen XRD zu tauschen sowie ETH, WBTC, USDC und USDT ins Radix-Netzwerk zu senden. Alle von Instabridge ausgegebenen Vermögenswerte werden im Radix-Netzwerk mit einem „X“ am Anfang gekennzeichnet (z.B xETH).
- Weiterhin benötigen Liquiditätsanbieter den KYC-Dienst Instapass. Dort können sie ihre Identität verifizieren und eine Verknüpfung zum Instabridge-Konto herstellen, um die Vermögenswerte zu übertragen. Melden Sie sich mit Metamask an.
- Nach erfolgreicher Verknüpfung können Sie über Instabridge Token zwischen der eigenen Ethereum Wallet und der Radix Wallet austauschen.
- Befinden sich die Vermögenswerte in Ihrer Radix-Wallet, könnten Sie sich nun mit der bevorzugten dApp verbinden, um Liquidität für die Pools von Project Ignition bereitzustellen.
Mit Projekt Ignition erhalten Nutzer ab dem 14. März 2024 eine attraktive Gelegenheit, ihre Liquidität in das schnell wachsende Radix Netzwerk einzubringen und finanzielle Vorteile zu genießen.