Mine-2-Earn im Fokus: PepeNode will Mining demokratisieren PepeNode erreicht 1,25 Millionen US-Dollar: So funktioniert Mine-2-Earn

Der Mine-2-Earn-Coin PepeNode erreicht 1,25 Millionen US-Dollar im Presale. So funktioniert das Konzept wirklich.

Sponsored Post
Teilen
Cartoon-Frosch mit geschlossenen Augen hält eine große Spitzhacke aufrecht vor seinem Gesicht, leuchtendes grünes Licht und geometrische Muster deuten auf einen automatisch gespeicherten Entwurf im Hintergrund hin.

Beitragsbild: CryptoPR.com

| So funktioniert das Mine-2-Earn-Konzept

Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Der Kryptomarkt befindet sich 2025 in einer Phase, in der immer wieder neue Ideen umgesetzt werden. Viele Projekte starten mit großen Versprechen, verlieren aber schnell an Dynamik, sobald die Token ausgegeben sind. Ein wesentlicher Grund liegt in der fehlenden Interaktivität: Anleger werden oft auf passive Rollen reduziert, ohne dass es spannende Möglichkeiten zur Teilnahme gibt. 

Klassische Staking-Modelle bringen zwar Erträge, wirken jedoch eintönig und lassen den spielerischen Reiz vermissen. Mining wiederum ist für die breite Masse unzugänglich, da es technisches Know-how, teure Hardware und hohe Energiekosten erfordert. In dieser Gemengelage wächst die Nachfrage nach Konzepten, die sowohl zugänglich als auch fesselnd sind. 

Genau hier setzt PepeNode an. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das den Presale nicht als Wartezeit versteht, sondern als aktive Phase mit echtem Nutzen. So ist die Idee eines Mine-2-Earn-Coins entstanden. Doch was steckt dahinter? 

Direkt zum PepeNode Presale

PepeNode-Team sieht Problem und kreiert Lösung

Die Entwickler hinter PepeNode haben erkannt, dass viele Presales eine kritische Schwäche besitzen: Tokenhalter können ihre Coins vor dem offiziellen Start kaum produktiv einsetzen. Die Folge ist oft ein Rückgang des Interesses, noch bevor das Projekt überhaupt Momentum entwickeln konnte. 

Zudem bleibt die Einstiegshürde in klassische Mining- oder Staking-Systeme hoch, was den Zugang für eine breitere Community erschwert. Um diese Probleme zu lösen, wurde ein Ansatz entwickelt, der technologische Barrieren abbaut und gleichzeitig für mehr Interaktion sorgt. 

Eine Werbegrafik für PEPENODE beschreibt, wie Nutzer durch ein virtuelles Mining-System mit Spielcharakter Knoten kaufen, Anlagen aufrüsten und Meme-Münzen verdienen können, mit Symbolen über jedem Abschnitt - alles als automatisch gespeicherter Entwurf verfügbar.

Der Fokus liegt auf einem virtuellen Mining-System, das ohne physische Hardware auskommt und direkt über Smart Contracts abgesichert ist. Bereits während des Vorverkaufs können Teilnehmer ihre Token einsetzen, attraktive Renditen erzielen und aktiv in die Spielmechanik eingebunden werden. 

Damit schafft PepeNode nicht nur kurzfristige Anreize, sondern legt auch den Grundstein für eine wachsende Nutzerbasis. 

Mine-2-Earn: So funktioniert das Konzept

PepeNode führt mit seinem Mine-to-Earn-Ansatz eine neue Ebene der Gamifizierung in die Kryptosphäre ein. Jeder Investor beginnt mit einem virtuellen Serverraum, der individuell gestaltet und ausgebaut werden kann. Innerhalb dieser Umgebung lassen sich Miner Nodes erwerben, die spezifische Eigenschaften besitzen und unterschiedliche Erträge generieren. 

Je nach Konfiguration kann die Effizienz gesteigert, die Hashrate erhöht oder zusätzliche Bonusbelohnungen freigeschaltet werden. Wer besonders clevere Kombinationen findet, wird in Leaderboards sichtbar und erhält Anerkennung sowie zusätzliche Token. 

Eine digitale Illustration zeigt eine Pepe the Frog-Figur in einem minimalen virtuellen Serverraum mit Ressourcenstatistiken, Schaltflächen, Abbau-Belohnungen und einem automatisch gespeicherten Entwurf auf der linken Seite.

Der entscheidende Unterschied zu traditionellen Modellen: Miner benötigen weder teure Hardware noch Strom. Alles läuft digital über Smart Contracts, die Transparenz und Sicherheit gewährleisten. Zusätzlich profitieren frühe Unterstützer von höheren Belohnungen, da die ersten Nodes überproportional Erträge liefern. 

Neben PEPENODE selbst winken Prämien in populären Memecoins wie PEPE oder Fartcoin, wodurch ein spielerisches, aber zugleich lohnendes Ökosystem entsteht. Damit wird Mining nicht nur zugänglicher, sondern auch zum strategischen Wettbewerb. Mine-2-Earn hebt sich ergo elegant von unzugänglichen Belohnungsmechanismen ab.

Direkt zum PepeNode Presale

Spannende Zukunft? PEPENODE kaufen

Der Blick auf die Roadmap verdeutlicht, dass PepeNode langfristig plant. Während erste Features bereits live sind, sollen nach der Token-Generierung die Mining-Funktionen vollständig On-Chain umgesetzt werden. 

Geplant sind Erweiterungen wie NFT-basierte Upgrades, mobile Dashboards und zusätzliche Belohnungen in weiteren Memecoins. Ein zentraler Meilenstein ist zudem die geplante Notierung auf Uniswap, bevor im Laufe des Jahres eine Aufnahme an zentralen Börsen erfolgen soll. Diese Schritte sollen Reichweite und Liquidität deutlich erhöhen. 

Besonders attraktiv ist der Presale für frühe Investoren: Laut Projektangaben erhalten sie die Token zu vergünstigten Konditionen und profitieren bereits jetzt von außergewöhnlich hohen Staking-Renditen, die aktuell noch mehr als 1.000 Prozent betragen. 

Der Presale von PepeNode läuft über die offizielle Website. Token lassen sich mit ETH, BNB, USDT (ERC-20/BEP-20) sowie Kredit- oder Debitkarte erwerben. Da regelmäßig Preiserhöhungen erfolgen, sichern sich frühe Käufer direkt erste “Buchgewinne”.

Direkt zum PepeNode Presale

Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren
Top-Themen, Top- & Flop-Coins, Kursentwicklungen, Wirtschaftskalender. Alle wichtigen Updates zu Bitcoin, Blockchain & Co. kostenlos per E-Mail!
Jetzt anmelden
Sponsored Post
Disclaimer: Bei Sponsored Posts handelt es sich um bezahlte Artikel, für deren Inhalt ausschließlich die werbenden Unternehmen verantwortlich sind. BTC-ECHO trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Der Beitrag dient ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Er ist weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren oder Kryptowährungen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Veröffentlichung der mit „Sponsored“ oder „Anzeige“ gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen und werbende Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von BTC-ECHO oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von BTC-ECHO an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von BTC-ECHO und deren Mitarbeiter wider.