Was hat Potenzial? Welche Kryptos kaufen? Vier neue Coins im September-Check

Kryptowährungen bleiben auch für das vierte Quartal von 2025 spannend. Aber welche Kryptos könnte man kaufen? Wir haben vier neue Coins in der Analyse für diesen September.

Sponsored Post
Teilen
Vier Kryptowährungs- und Meme-Tieravatare im Cartoon-Stil, darunter ein Frosch, ein Schwein, ein Shiba Inu-Hund und ein Frosch mit Sonnenbrille, auf grünem Hintergrund - perfekt für alle, die Kryptos kaufen oder neue Coins entdecken möchten.

Beitragsbild: CryptoPR.com

| Diese Coins bringen Memes, Technologie und Community zusammen

Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Das vierte Quartal zählt im Kryptomarkt traditionell zu den stärkeren Phasen des Jahres. Auch 2025 deuten historische Muster und Saisonalität darauf hin, dass insbesondere die Monate Oktober und November zusätzliches Potenzial bereithalten könnten. 

Historische Muster deuten darauf hin, dass Q4 für Altcoins besonders aktiv sein kann. Projekte wie diese rücken deshalb verstärkt in den Fokus. Gerade in einem Umfeld steigender Risikobereitschaft rücken auch immer wieder neue Projekte und Presales in den Fokus. Im Folgenden stehen daher vier spannende Kryptowährungen im September-Check: HYPER, WEPE, SNORT und MAXI.

Bitcoin Hyper: Layer-2 für mehr Funktionalität

Die Diskussion um die Weiterentwicklung von Bitcoin dreht sich seit Jahren um dieselben Punkte: maximale Sicherheit und Knappheit auf der einen Seite, begrenzte Geschwindigkeit und eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten auf der anderen. Layer-2-Technologien gelten inzwischen als entscheidender Baustein, um diese Hürden zu überwinden. Sie ermöglichen schnellere und günstigere Transaktionen und öffnen zugleich den Weg für Smart Contracts und komplexe Anwendungen. Damit könnte Bitcoin schrittweise von einer reinen Wertaufbewahrung hin zu einer vielseitigen Infrastruktur wachsen.

Screenshot der offiziellen Bitcoin-Hyper-Vorverkaufswebsite mit fetter Überschrift, Countdown-Timer, Kaufoptionen und Grafiken, die die Bitcoin-Layer-2-Technologie hervorheben - ideal für alle, die im September neue Coins und Kryptos kaufen möchten.

Genau hier setzt Bitcoin Hyper an. Das Projekt kombiniert die Stabilität des Bitcoin-Netzwerks mit der Leistungsfähigkeit von Solana. Letzteres ist bekannt für seine enorme Transaktionskapazität und minimalen Gebühren. Durch die Integration der Solana Virtual Machine entsteht ein Umfeld, in dem Entwickler bestehende Tools nutzen und dezentrale Anwendungen nahtlos umsetzen können. Sicherheitstechnologien wie Zero-Knowledge-Proofs sorgen gleichzeitig für Transparenz und Schutz der Transaktionen.

Diagramm zur Erklärung von Bitcoin Layer 2 mit vier Hauptschritten: Bridge, L2 Operation, Settlement & Security, und Withdrawal To L1, plus ein Abschnitt über Skalierbarkeits-Frameworks - ideal für diejenigen, die neue Coins oder Kryptos kaufen wollen.

Das Konzept stößt bereits auf breites Interesse. Im laufenden Presale wurden über zwölf Millionen US-Dollar eingesammelt, noch bevor die geplante Börsennotierung erfolgt. Anleger können sich frühzeitig beteiligen, ihre Token staken und Staking-Renditen von bis zu 95 Prozent APY erzielen.

Mehr über Bitcoin Hyper erfahren

Wall Street Pepe: Vom Ethereum-Presale zum Solana-Memecoin

Wall Street Pepe (WEPE) zählt zu den Memecoins, die ihre Entwicklung konsequent weiterdenken. Ursprünglich auf Ethereum gestartet, richtet sich der Blick nun auf Solana: eine Blockchain, die sich in den letzten Monaten als Hotspot für neue Meme-Projekte etabliert hat. Die Kombination aus geringen Gebühren, hoher Transaktionsgeschwindigkeit und einer wachsenden Trader-Community bildet den idealen Nährboden für Expansion. Für WEPE ist dieser Schritt mehr als eine technische Anpassung: Er markiert eine strategische Neuausrichtung. Nachdem auf Ethereum vor einigen Monaten der Presale über 70 Millionen US-Dollar erlösen konnte, folgt jetzt die Solana-Expansion.

Zwei Cartoon-Frösche in Anzügen und Sonnenbrillen sitzen an einem Restauranttisch mit einer Stadtsilhouette im Hintergrund. Der Text auf dem Bild hebt Wall Street Pepe, Kryptos kaufen, neue Coins und einen September-Check für dein Krypto-Portfolio hervor.

Besonders spannend ist das ökonomische Modell. Statt unbegrenzter Emissionen setzt WEPE auf eine feste Gesamtmenge von 200 Milliarden Token. Neue Coins auf Solana entstehen ausschließlich, wenn auf Ethereum Bestände verbrannt werden. Dieses Dual-Chain-System verhindert Inflation, schafft Preistransparenz und sorgt durch Arbitrage dafür, dass die Kurse auf beiden Netzwerken stabil bleiben. Damit hebt sich WEPE von vielen Memecoins ab.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Community. Eine NFT-Kollektion, von Mitgliedern gestaltet und kostenlos verteilt, fungiert als Eintrittskarte zu exklusiven Räumen, Diskussionen und Projekten. Damit entsteht ein Mix aus Meme-Branding und echtem Mehrwert, der WEPE im Solana-Segment einzigartig macht.

Ein Screenshot eines Videospiels mit dem neuesten September-Check, in dem die Spieler neue Levels erkunden und neue Coins zum Sammeln entdecken - perfekt für alle, die Kryptos kaufen und ihr Spielerlebnis verbessern wollen.

Hinzu kommen die laufenden Token-Burns: Über 1,75 Milliarden WEPE wurden bereits vernichtet. Dies verringert das Angebot und erhöht gleichzeitig die Attraktivität der Solana-Expansion. 

Direkt zu Wall Street Pepe 

Snorter: Meme-Hülle als Trading-Bot

Auf den ersten Blick wirkt Snorter wie ein typischer Solana-Memecoin: buntes Branding, ein comicartiges Maskottchen, spielerische Außendarstellung. Doch hinter dem Projekt verbirgt sich ein funktionaler Trading-Bot, der direkt in den Messenger Telegram integriert ist. Dieses Konzept verbindet Meme-Kultur mit einer technologischen Anwendung, die echten Mehrwert bietet. Bereits über 3,5 Millionen US-Dollar sind in das Projekt geflossen.

Bunte Cartoon-Szene zeigt Wildschweine an einem See mit Laptops und Krypto-Symbolen; deutscher Text bewirbt Snorter, ein Solana Meme Crypto Trading Bot - jetzt neue Coins und Kryptos kaufen im September-Check!.

Technisch ist Snorter so konzipiert, dass Handelsprozesse schneller, sicherer und für Privatanleger leichter zugänglich werden. Zu den Funktionen zählen MEV-Schutz, automatische Sicherheitschecks und extrem günstige Transaktionsgebühren. Nutzer können direkt im Chatfenster Solana-Token kaufen oder verkaufen, Wallets überwachen, Stop-Loss-Aufträge setzen oder neue Listings über die Sniping-Funktion in Sekundenbruchteilen handeln. Die Integration in Telegram reduziert Reibungsverluste und macht komplexe Tools ohne externe Plattformen nutzbar.

Zentrale Rolle spielt der SNORT-Token. Er senkt Gebühren, schaltet Premium-Funktionen wie Copy-Trading frei und bietet mit rund 130 Prozent Jahresrendite attraktive Staking-Möglichkeiten. Zudem übernimmt er später eine Governance-Funktion, wodurch die Community Einfluss auf zukünftige Entwicklungen erhält.

Ein Werbebanner für Snorter-Token mit Cartoon-Wildschweinfiguren, deutschem Text und einem Jetzt kaufen (Kryptos kaufen) Button. Perfekt für den September-Check oder um neue Coins zu entdecken!.

Die Roadmap signalisiert weiteres Wachstum: Neben Solana soll Snorter künftig auf Ethereum, BNB Chain und weiteren Netzwerken verfügbar sein. Geplant sind Multi-Chain-Kompatibilität, APIs für Entwickler sowie Strategiebibliotheken für Händler. Damit positioniert sich Snorter nicht nur als Memecoin, sondern als innovativen Trading-Bot. 

Direkt zum Snorter Presale

Maxi Doge: Wenn Fitness auf Meme-Kultur trifft

Im Universum der Memecoins haben sich in der Vergangenheit Projekte etabliert, die vor allem durch Humor, starke Symbole und Gemeinschaftsgeist überzeugt haben. Maxi Doge verfolgt hier einen eigenständigen Ansatz, indem es die Welt des Fitness-Lifestyles mit den Mechanismen des Kryptomarktes verbindet. Das Motto „Lift, Trade, Repeat“ steht dabei sinnbildlich für die Kombination aus körperlicher Disziplin und spekulativem Trading. Unterstützt wird diese Botschaft durch das Maskottchen. Hierbei handelt es sich um einen muskulösen Doge, der Energie und Ausdauer verkörpert. Diese Verbindung macht Maxi Doge zu einer Kryptowährung mit Potenzial, weil sie ein narratives Fundament besitzt, das über kurzfristige Trends hinausreichen könnte.

Ein weiterer Faktor ist die klare Struktur des Projekts. Mit mehr als 150 Milliarden Token setzt Maxi Doge auf ein durchdachtes Verteilungsmodell. Große Anteile sind für Marketing und Partnerschaften vorgesehen, was eine breite Sichtbarkeit und eine solide Basis im Handel schaffen soll. Der laufende Presale hat bereits über 1,5 Millionen US-Dollar eingebracht, ein Indiz für die wachsende Nachfrage. 

Auch die Roadmap zeigt Ambitionen: Kooperationen mit Fitness-Influencern, Gamification-Features und Merchandise sollen die Reichweite erhöhen. Damit hebt sich Maxi Doge von klassischen Memecoins ab. MAXI möchte 2025 eine Dogecoin-Alternative sein. 

Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren
Top-Themen, Top- & Flop-Coins, Kursentwicklungen, Wirtschaftskalender. Alle wichtigen Updates zu Bitcoin, Blockchain & Co. kostenlos per E-Mail!
Jetzt anmelden
Sponsored Post
Disclaimer: Bei Sponsored Posts handelt es sich um bezahlte Artikel, für deren Inhalt ausschließlich die werbenden Unternehmen verantwortlich sind. BTC-ECHO trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Der Beitrag dient ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Er ist weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren oder Kryptowährungen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Veröffentlichung der mit „Sponsored“ oder „Anzeige“ gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen und werbende Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von BTC-ECHO oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von BTC-ECHO an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von BTC-ECHO und deren Mitarbeiter wider.