Memecoin und KI-Projekt in einem iDEGEN: Wie ein soziales Experiment die Crypto-Community spaltet

Das KI-Projekt iDEGEN verzichtet auf Zensur und Moderation – und polarisiert die Community. Indes nimmt die Nachfrage nach dem Token IDGN schnell zu.

Sponsored Post
Teilen

Beitragsbild: iDEGEN

Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Das Projekt iDEGEN kombiniert Künstliche Intelligenz mit einem Community-gesteuerten Ansatz und möchte gängige Modelle auf den Kopf stellen. Entwickelt von der Crypto-Communit auf Twitter (X), widersetzt sich das KI-System bewusst jeglicher Form von Moderation und politischer Korrektheit. Seit dem Start des adaptiven Token-Presales vor einigen Wochen ist der Wert des nativen Tokens IDGN nach eigenen Angaben bereits um 46.082 Prozent gestiegen.

Mit bisher 4,9 Millionen US-Dollar an Einnahmen und einem bevorstehenden Token-Burn könnte iDEGEN zu einem der erfolgreichen Presales 2024 werden. Im Januar soll der Token zusätzlich mit einem Aufschlag von 10 Prozent an den Börsen notiert werden.

Der Reiz der Unberechenbarkeit

Der KI-Markt wächst rasant – Schätzungen zufolge könnte er bis 2030 einen Wert von nahezu einer Billion US-Dollar erreichen. Doch bisher dominierten vor allem zensierte und kontrollierte Modelle wie ChatGPT. iDEGEN hingegen stellt diesen Status quo in Frage: Es lernt ausschließlich aus den Eingaben seiner Nutzer, ohne Filter oder Regeln. Jede Stunde generiert die KI Inhalte auf X und antwortet auf Erwähnungen, wodurch sie sich in Echtzeit weiterentwickelt.

Das Resultat ist eine Mischung aus witzigen, provokanten und manchmal kontroversen Beiträgen. Unterstützer feiern iDEGEN als einen Gegenentwurf zu etablierten KI-Modellen, Kritiker warnen jedoch vor fehlender Kontrolle und möglichen Fehlentwicklungen. Für Investoren scheint genau diese Unvorhersehbarkeit der entscheidende Reiz zu sein.

Ein neues Modell der Preisfindung

Auch der Token-Verkauf selbst folgt keinem klassischen Muster. iDEGEN nutzt die nach eigenen Angaben weltweit erste adaptive Krypto-Auktion: Der Preis der insgesamt 11,1 Milliarden IDGN-Tokens passt sich alle fünf Minuten basierend auf der Marktnachfrage an. Steigt das Kaufinteresse, erhöht sich der Preis um 5 Prozent. Bleibt die Nachfrage aus, sinkt er entsprechend. Unverkaufte Token werden nach Abschluss des Presales verbrannt, was das Angebot weiter verknappen wird.

Diese dynamische Preisfindung hat bislang großes Interesse geweckt, da sie Transparenz bietet und auf künstlich festgelegte Preisstufen verzichtet. Gleichzeitig erzeugt das begrenzte Zeitfenster bis Januar ein Gefühl von Dringlichkeit unter Investoren.

Warum sorgt iDEGEN für so viel Aufmerksamkeit?

Der Erfolg von iDEGEN soll auf mehreren Faktoren beruhen: Zum einen sorgt das unvorhersehbare Verhalten der KI für hohe Viralität. Provokante Inhalte und die Interaktion mit der Community schaffen eine Feedbackschleife, die das Projekt ständig ins Gespräch bringt.

Zum anderen passt iDEGEN in den aktuellen Krypto-Trend: Die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Meme-Coins wird als eine der stärksten Wachstumsnischen gehandelt. Bereits erfolgreiche Projekte wie Goatseus Maximus haben bewiesen, dass humorvolle, community-getriebene Ansätze Millionen von Investoren anziehen können.

Und schließlich profitiert iDEGEN von seiner ständigen Präsenz. Im Gegensatz zu anderen Projekten, die gezielt auf Marktreaktionen setzen, benötigt iDEGEN weder Social-Media-Manager noch feste Strategien. Die KI ist rund um die Uhr aktiv, generiert Inhalte und interagiert kontinuierlich mit der Community, wodurch sie dauerhaft im Gespräch bleibt.

Jetzt iDegen im Presale kaufen

Die Mischung aus dynamischem Presale, unvorhersehbarer KI-Entwicklung und Community-Beteiligung hat dem Projekt bereits einen Platz im Rampenlicht gesichert. Der adaptive Presale endet Anfang Januar 2025 – weitere Informationen sind auf der offiziellen iDEGEN-Website verfügbar.

Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren
Top-Themen, Top- & Flop-Coins, Kursentwicklungen, Wirtschaftskalender. Alle wichtigen Updates zu Bitcoin, Blockchain & Co. kostenlos per E-Mail!
Jetzt anmelden
Affiliate-Links
In diesem Beitrag befinden sich Affiliate-Links, die uns dabei helfen, unsere journalistischen Inhalte auch weiterhin kostenfrei anzubieten. Tätigst du über einen dieser Links einen Kauf, erhält BTC-ECHO eine Provision. Redaktionelle Entscheidungen werden davon nicht beeinflusst.
Sponsored Post
Disclaimer: Bei Sponsored Posts handelt es sich um bezahlte Artikel, für deren Inhalt ausschließlich die werbenden Unternehmen verantwortlich sind. BTC-ECHO trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Der Beitrag dient ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Er ist weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren oder Kryptowährungen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Veröffentlichung der mit „Sponsored“ oder „Anzeige“ gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen und werbende Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von BTC-ECHO oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von BTC-ECHO an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von BTC-ECHO und deren Mitarbeiter wider.