Im Tageschart präsentiert Solana derzeit eine konstruktive Marktstruktur, nachdem sich ein Morning Star Pattern gebildet hat, ein klassisches Umkehrsignal, das häufig auf eine erste Bodenbildung hindeutet. Diese Entwicklung fällt zeitlich mit einer leichten Stabilisierung des Bitcoin-Kurses zusammen und verschafft Solana neues Aufwärtsmomentum. Der Kurs notiert nun unmittelbar unterhalb einer hochrelevanten Angebotszone, die sich aus der gelben Widerstandsbox und dem darüber verlaufenden 800 EMA zusammensetzt. Diese Zone stellt eine technische Schlüsselmarke dar, deren Überwindung entscheidend wäre, um die bestehende Erholung fortzuführen.
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone würde den Weg in Richtung des nächsten markanten Kursziels bei 180 US-Dollar freimachen. Dieser Bereich besitzt besondere Bedeutung, da dort der 200 EMA verlief und in der Vergangenheit ein stark frequentiertes Kursniveau darstellte. Erst ein Bruch dieser Zone hätte die Qualität einer echten strukturellen Trendwende. Bis dahin gilt jede Aufwärtsbewegung lediglich als Erholung innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends.
Unterstützend wirkt eine klar ausgeprägte bullish wirkende Divergenz in den Momentumindikatoren, die darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck nachlässt und Käufer allmählich wieder Kontrolle gewinnen. Gleichzeitig zeigt die Liquiditätsanalyse, dass oberhalb des Kurses bereits ein großer Teil an Short Liquidität abgearbeitet wurde, während sich darunter neue Liquiditätspools gebildet haben. Dieses Verhältnis birgt das Risiko, dass der Markt einen Rücksetzer vollzieht, falls es Solana nicht gelingt, zeitnah auszubrechen und weiteres Momentum aufzubauen. Die Struktur bleibt daher chancenreich, aber empfindlich gegenüber Verzögerungen im Kursverlauf.
4-Stunden-Chart: Erholung bestätigt, aber Liquiditätsrisiken bleiben präsent
Im 4-Stunden-Chart setzt Solana die jüngste Erholung technisch sauber fort und profitiert deutlich von der zuvor bestätigten bullish wirkenden Divergenz. Der Kurs hält sich stabil über dem 50 EMA, der aktuell als primäre Unterstützung fungiert und eine zentrale Rolle für die kurzfristige Trendstruktur einnimmt. Solange diese Zone verteidigt wird, bleibt die Aufwärtsdynamik bestehen und bietet Raum für weitere positive Kursbewegungen. Ein Rutsch unter den EMA hingegen würde die Trendstruktur erheblich schwächen und die Wahrscheinlichkeit eines Tests tieferer Kurszonen deutlich erhöhen.
Besonders ins Auge fällt die Liquidation Heatmap. Unterhalb des aktuellen Kurses befindet sich ein Long Delta von rund 2 Milliarden US-Dollar. Diese Konzentration signalisiert, dass eine Vielzahl von Marktteilnehmern den jüngsten Anstieg gehebelt begleitet hat. Gleichzeitig schafft diese Konstellation einen starken marktmechanischen Anreiz, diese Liquidität in einem Rücksetzer abzuholen. In einer Phase, in der Bitcoin weiterhin der tonangebende Einflussfaktor bleibt, verstärkt dieses Liquiditätsbild das Risiko einer abrupten Bewegung nach unten, sollten die Käufer kurzfristig an Stärke verlieren.
Insgesamt zeigt Solana im 4-Stunden-Chart eine konstruktive Marktstruktur, doch die Fortsetzung dieser Entwicklung hängt eng mit der Verteidigung des 50 EMA zusammen. Erst wenn dieser Bereich stabil gehalten wird, kann der Markt das erreichte Momentum nutzen, um weitere Widerstände anzulaufen. Die Liquidität unterhalb des Kurses bleibt ein Risikofaktor, der das aktuelle Setup empfindlich gegenüber kurzfristigen Schwächephasen macht. Solana befindet sich somit in einer technisch aussichtsreichen, jedoch weiterhin fragilen Phase, in der jeder Rückschritt entscheidende charttechnische Konsequenzen nach sich ziehen könnte.
Über den Autor
Bastian Keller (Bitbull) agiert seit 2015 eigenständig im Forex-Markt und ist seit 2018 hauptberuflicher Trader im Krypto-Markt. Diese Expertise teilt er aktiv auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, insbesondere auf seinem YouTube-Kanal “Bitbull Trading“, mit mehr als 140.000 Abonnenten. Ebenfalls hat Bitbull die Plattform TradeMania ins Leben gerufen, die Einsteigern den Start ins Krypto-Trading vereinfachen soll.
