Der Stuttgarter Blockchain Hackathon findet dieses Jahr erneut statt. Zum dritten Mal treffen sich vom 12. – 15. November Entwickler:innen, Unternehmer:innen und Blockchain-Enthusiast:innen aller Art, um an innovativen Lösungen für ausgewählte Challenges zu arbeiten. Die Gewinner-Lösungen können sich auf Preise im Wert von insgesamt 10.000 Euro freuen.
Dabei stellt das Blockchain Event ein digitales Lab bereit, in dem während der drei Tage erste Prototypen gebaut und erprobt werden können. Diese sollen speziell in den Kategorien Industry, Finance und Mobility ihre Anwendung finden. Letztlich können die Teilnehmer:innen ihre Ideen einer Expertenjury vorstellen, um direktes Feedback zu ihrer Arbeit zu erhalten. Das Herz des Hackathons ist die Eroberung ungewissen Terrains, in dem es noch keine oder nur wenige Blockchain-basierte Anwendungen gibt.
Coopetition: Wenn Konkurrenten zu Partnern werden
Das Event erfolgt unter dem Motto “Im Namen von Coopetition: Die Zukunft der dezentralen Plattformökonomien gestalten”. Das Konzept der Coopetition (zu Deutsch: Koopetition; Kooperationswettbewerb) beschreibt die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Konkurrenten, um den traditionellen Wertschöpfungsprozess an die neuen Gegebenheiten unserer Wirtschaft anzupassen. Die digitale Transformation macht ein konkurrenzfähiges Produkt- und Serviceangebot von Unternehmen heutzutage zunehmend schwieriger: Es geht immer schneller, besser und umfassender.
Die These der Coopetition schlägt die Verbesserung der Marktbedingungen für alle Teilnehmer durch die Kooperation mit Konkurrenten vor. Dabei soll die alteingesessene Ellbogengesellschaft der Optimierung durch Zusammenarbeit weichen. Dezentrale Plattformen bieten hier die Möglichkeit, ein modernes Ökosystem bereitzustellen, in dem einzelne Anbieter als Partner und Konkurrenten koexistieren. In der Praxis wäre eine strategische Partnerschaft auf der Infrastruktur-Ebene denkbar, um dann auf der Produktebene konkurrenzfähige Anwendungen anbieten zu können.
Eine zentralisierte Infrastruktur wird von Monopolen der Digitalwirtschaft regiert. Amazon und Meta (vor Kurzem noch Facebook) sind Beispiele für Player, die die Infrastruktur aktuell im digitalen Bereich dominieren. Nun stellt sich die Frage, die der Stuttgarter Blockchain Hackathon dieses Jahr beantworten möchte: Welche Möglichkeiten ergeben sich durch Blockchain-basierte Netzwerke als Gegenmodell zu digitalen Monopolen?
Ready, Set, Hack
Der Auftakt zum Event findet heute bei einem Blockchain Meetup zwischen 20:00 Uhr und 22:00 Uhr statt. Dabei werden die spezifischen Hackathon Challenges bekannt gegeben. Außerdem bietet das Meetup einen Raum für inhaltliche Diskussionen und Fragestellungen rund um das Thema Coopetition, digitale Ökosysteme und den Aufbau dezentraler Plattformen. Zur Anmeldung fürs Meetup geht es hier entlang.
Das Event heißt Blockchain-Enthusiast:innen weltweit willkommen. Wenn auch nicht nötig ist es von Vorteil, schon eine gewisse Erfahrung in dem Bereich mitzubringen. Jedoch basiert der Hackathon auf Teamarbeit: Eventuelle Schwächen können die Stärken anderer Teilnehmer:innen sein.
Die Anmeldung für den Hackathon erfolgt hier.


