
Während PayPal und Google KI in Bezahlprozesse integrieren, startet Europa mit Wero ein Bankenprojekt auf alter Infrastruktur. Warum das Vorhaben schon heute wie ein Relikt aus der Vergangenheit wirkt. Ein Kommentar.
Während PayPal und Google KI in Bezahlprozesse integrieren, startet Europa mit Wero ein Bankenprojekt auf alter Infrastruktur. Warum das Vorhaben schon heute wie ein Relikt aus der Vergangenheit wirkt. Ein Kommentar.
Visa testet Stablecoins im internationalen Zahlungsverkehr. Grenzüberschreitende Zahlungen sollen dadurch effizienter abgewickelt werden.
Es gibt Streit zwischen US-Banken und der Krypto-Branche. Im Fokus stehen Belohnungen, die Coinbase und Co. auf Stablecoins anbieten.
Einst skeptisch gegenüber Bitcoin, wollen jetzt immer neue Finanzriesen ein Stück vom BTC-Kuchen abhaben. Was Krypto-Anleger wissen müssen.
Ripple steht erneut unter Beschuss: US-Banken wollen die Lizenzvergabe an Krypto-Unternehmen stoppen. Tyler Winklevoss spricht daher von einem gezieltem Angriff.
Hal Finney wollte keine Abschaffung der Banken – sondern ihre Transformation mit Bitcoin. Ein Blick in seine revolutionäre Prognose von 2010.
Die Federal Reserve streicht den Begriff "Reputational Risk" aus ihrem Prüfprogramm. Was das für Banken, Krypto-Unternehmen und den umstrittenen "Debanking"-Trend bedeutet.
Die Krypto-Adoption in den USA schreitet voran: Eine Regulierungsbehörde gibt Banken jetzt neue Befugnisse. Aber hat auch Forderungen.
Die New Yorker Großbank Goldman Sachs hat ihre Bitcoin-ETF-Position im 4. Quartal um 121 Prozent erhöht. Das steckt hinter den BTC-Käufen.
Meldungen der vergangenen Tage beweisen: Die Krypto-Etablierung bei traditionellen Brokern und Banken ist in vollem Gange. Warum sich Krypto-Broker jetzt warm anziehen müssen und wie sie sich im neuen Marktumfeld behaupten können.
Sollte sich der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) erneut gegen die Einführung eines Bitcoin- und Krypto-Angebots entscheiden, wären die Konsequenzen fatal. Ein Kommentar.
Die Schweiz gilt als Krypto-Vorreiter. Nun ermöglicht die Zürcher Kantonalbank mit Crypto Finance Handel und Verwahrung von Bitcoin und Ether.
Bitcoin überzeugt immer mehr Menschen. Einen nicht: Yuval Harari. Warum der Autor nichts von BTC hält und wie die Krypto-Community reagiert.
Auch in Deutschland geht die Krypto-Adoption im Eiltempo voran. Nun bekommt die V-Bank eine Krypto-Verwahrlizenz. Was dahinter steckt.
In einem neuen Bericht kommt der Vermögensverwalter VanEck zu dem Schluss, dass Banken, Länder und ETFs 15 Prozent aller Bitcoin halten.
Die DZ Bank stößt in den Krypto-Sektor vor. Kunden sollen noch in diesem Jahr Bitcoin und Co. kaufen können. Möglich macht das die Börse Stuttgart.
Banken tasten sich noch behutsam in den Krypto-Sektor. Die Lösungsanbieter für digitale Assets Hyphe, Tangany und Trever wollen die Entwicklung beschleunigen und haben BTC-ECHO eine All-in-One-Lösung exklusiv vorgestellt.
Die Postfinance steigt in den Krypto-Handel ein. Kunden der Schweizer Bank können künftig elf Coins und Token traden und verwahren lassen.