Staking Anbieter Vergleich 2023

Staking-Anbieter ermöglichen es, durch Hinterlegen von Kryptowährungen zusätzliches Einkommen zu generieren. Dabei werden Kryptowährungen wie Ether (ETH) oder Cardano (ADA) genutzt, die auf dem Proof-of-Stake-Mechanismus basieren. Wer seine Kryptowährungen dem Netzwerk zur Verfügung stellt, um den Konsensmechanismus zu unterstützten, bekommt dafür Belohnungen. Zu den beliebtesten Proof-of-Stake-Währungen gehören: - Ethereum (ETH) - Cardano (ADA) - Solana (SOL) - Algorand (ALGO) - Tezos (XTZ) - Mina (MINA) - Celo (CELO) - Injective (INJ) - Toncoin (TON) - Cartesi (CTSI)

Vergleiche25Staking Anbieter

Finde den besten Staking-Anbieter

Logo Bitpanda
Broker
Bitpanda
Nutzerbewertung
4.75
504 Erfahrungen
Europas führender Neobroker
Voll reguliert (BaFin-Lizenz)
Sparpläne
Kryptowährungen und Edelmetalle im Portfolio
Debit-Karte
Logo Kraken
Börse
Kraken
Nutzerbewertung
4.70
169 Erfahrungen
Sehr sicher und seriös
Margin- und Futures-Trading
Kooperation mit dt. Bank (Fidor)
Große Coin-Auswahl
Günstige Gebühren
Seit 2011 etabliert
Logo Binance
Börse
Binance
Nutzerbewertung
4.42
595 Erfahrungen
Über 1.400 Krypto- und Fiathandelspaare
Staking (DeFi und locked)
Mining Pools
Eigene DEX (dezentrale Exchange)
Logo Bitvavo
Broker
Bitvavo
Nutzerbewertung
4.41
58 Erfahrungen
Über 150 Handelspaare
Tradingsignale fürs Smartphone
Zwei Dashboards
Logo KuCoin
Börse
KuCoin
Nutzerbewertung
4.34
94 Erfahrungen
Sehr viele Coins & Token
Spot-, Margin- und Futures-Handel
NFT-Launch-Plattform
100er-Hebel & Leveraged Tokens
Lending, Borrowing, Staking
Ausführliche Sicherheitsfeatures
Logo Crypto.com
Börse
Crypto.com
Nutzerbewertung
4.32
185 Erfahrungen
Breite Produktpalette
Eigene Lernplattform
Eigene Key-Verwahrung
Erfahrungsberichte und Nutzerbewertungen im Anbietervergleich

Egal ob Börse, Broker oder Wallet - unsere Anbietervergleiche basieren ausschließlich auf Erfahrungsberichten und Nutzerbewertungen.

Was sind Staking-Anbieter?

Viele Börsen und Broker unterstützen inzwischen auch Staking. Das ist gerade für Nutzer mit kleinerem Vermögen sinnvoll. Denn häufig muss man bei Proof-of-Stake-Projekten eine relativ große Menge an Coins hinterlegen, um als Netzwerk-Validator gelten zu können.

Staking-Anbieter übernehmen diese Rolle und nehmen ihren Nutzer einen Teil der Arbeit ab. Diese müssen ihre Coins lediglich freigeben und können sich die Belohnungen auszahlen lassen. Die jeweiligen Coins sind dann eine Zeit lang nicht verfügbar. Für ihren angebotenen Service bekommen die jeweiligen Anbieter dann eine Gebühr. Für Anhänger von Kryptowährungen handelt es sich bei diesem Verfahren um ein bequemes Verfahren, um ihr Geld für sich arbeiten zu lassen.

Wer also selbst am Proof-of-Stake-Verfahren teilnehmen möchte, hat die Wahl, dies entweder direkt im Netzwerk zu tun oder auf einen Anbieter zu setzen. In unserem Vergleich erfährst du, welcher Anbieter am besten zu dir passt.

FAQs