Fed-Chef Powell: Keine verfrühte Lockerung der Geldpolitik
Powell sprach sich am 26. August gegen eine verfrühte Lockerung der US-Geldpolitik aus. Mit diesem “hawkischen” Signal schickte er die Aktienmärkte in den stärksten Tagesabverkauf seit Juni. Die Bekämpfung der Inflation hat offenbar Vorrang vor der Sorge vor einer Rezession und die US-Wirtschaft muss sich auf weitere schmerzhafte Entwicklungen in den kommenden Monaten einstellen. Von bis zu 75 Basispunkten Leitzinserhöhung wird bisher ausgegangen. Damit würden die USA bei 3,0 bis 3,25 Prozent landen.
Doch viel spannender ist die Frage, wie Lagarde für die EU reagiert. Hier liegt der aktuelle Leitzins lediglich bei 0,5 Prozent, da die Europäer wirtschaftlich nicht mit den Nordamerikanern mithalten können und sich einige Mitgliedsländer in der Währungsunion befinden, deren finanzielles Schicksal mittlerweile am seidenen Faden hängt. Der September wird daher äußerst spannend und wir verraten euch, welche Daten hier besonders wichtig sind.
Wie verlässlich sind Krypto-Indikatoren wirklich?
Außerdem besprechen Stefan Lübeck und Peter Büscher die Trefferquote und Verlässlichkeit einiger populärer Krypto-Indikatoren, wie z. B. den Hash-Ribbon-Indicator, Pi Cycle Bottom, Puell Multiple oder den 2-Year-MA-Multiplier und ob diese aufgrund des jüngsten Kaufsignals, auf das jetzt der Einbruch folgte, ihre Relevanz verloren haben.
Ausblick
Und zu guter Letzt blicken wir noch auf die in dieser Woche relevanten Ereignisse an den Finanzmärkten sowie die wichtigsten Kursmarken bei Bitcoin.