VanEck umgeht mit einem Bitcoin ETF die SEC – Das Regulierungs-ECHO


Quelle: Shutterstock
VanEck hat eine limitierte Version des Bitcoin ETF an der SEC vorbeigeschmuggelt. Wright weigert sich beharrlich, eine halbe Million BTC zu zahlen und die FDP will mit einer Kryptowährung das Klima retten. Das Regulierungs-ECHO.
Bitcoin, Regierungen und Recht: Willkommen zum Regulierungs-ECHO.
EZB veröffentlicht Klassifizierung für Stable Coins
Die Europäische Zentralbank (EZB) macht sich an die Klassifizierung von Stable Coins. In einem Dokument widmet sie sich insbesondere einer Klassifizierung von Stable Coins nach ihren Stabilitätsmerkmalen. Ein Risiko sieht sie in unregelmäßigen gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Krypto-Produkte. Dazu hat die EZB mindestens 54 Stable-Coin-Projekte durchkämmt.
Kleiman-Prozess: Wright verweigert Bitcoin-Zahlung
Craig Wright, selbst ernannter Bitcoin-Erfinder und daher mutmaßlicher Satoshi Nakamoto, will keine 500.000 BTC bezahlen. Im Rechtsstreit mit seinem ehemaligen Geschäftspartner Dave Kleimann will Wright nicht so schnell nachgeben. Sofern das Gericht dem Antrag stattgibt, haben die Anwälte Zeit, ihn bis zum 24. September abzuarbeiten.
Niederländische Bitcoin-Firmen bald unter Notenbank-Aufsicht
Die Niederlande orientieren sich künftig an den neuen Anti-Geldwäsche-Richtlinien der Europäischen Union. So werden niederländische Bitcoin-Firmen bald unter der Aufsicht der Notenbank stehen. Sie soll verhindern, dass man mit Kryptowährungen Geld wäscht. Laut einem Kommuniqué der Zentralbank des westeuropäischen Staates treten die neuen Regularien am 10. Januar 2020 in Kraft.
Bitcoin, Ethereum, Ripple, IOTA in einer App handeln!
Zuverlässig, Einfach, Innovativ - Deutschlands beliebtesten Kryptowährungen einfach und sicher handeln.
Die Vorteile:☑ Kostenloses 40.0000 EUR Demokonto
☑ Registrierung in nur wenigen Minuten
☑ PayPal Ein-/Auszahlung möglich
☑ 24/7 verfügbar + mobiler Handel Zum Anbieter
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter [Anzeige].
Sierra Leone kündigt nationales Blockchain-ID-System an
Sierra Leone setzt auf die Blockchain-Technologie. Dementsprechend will der Staat mit einem nationalen Blockchain-ID-System Bürgern den Zugang zu Krediten ermöglichen. Das ID-System soll einen Zugang zu erschwinglichen Krediten ermöglichen. Außerdem bietet die Blockchain-Lösung einen Zugang zu Finanzinstitutionen. Sierra Leone will mit diesem Vorgehen die Gesellschaft stärken.
Limitierte Version des VanEck Bitcoin ETF
VanEck hat es geschafft. Zwar ist es dem Unternehmen bisher nicht gelungen, eine Genehmigung der Securities and Exchange Comission (SEC) zu bekommen. Doch offenbar hat VanEck es geschafft, die strengen Auflagen der US-amerikanischen Börsenaufsicht zu umgehen. Denn seit vergangenem Donnerstag, dem 5. September, ist es ausgewählten Investoren möglich, eine limitierte Version des Bitcoin Exchange Traded Funds (ETF) zu handeln. Der große Run blieb bisher aus.
Arbil: FDP will CO2-Coin herausgeben
Die Freie Demokratische Partei setzt künftig auf die Blockchain-Technologie, um Anreize zum Klimaschutz zu erzeugen. Mit dem geplanten Arbil Coin soll eine Kryptowährung entstehen, die „CO2 an die digitale Kette“ legt. Dazu FDP-Geschäftsführer Dr. Marco Buschmann gegenüber BTC-ECHO:
Die hohe CO2-Konzentration in der Luft lässt sich nicht durch Steuern oder Verbote kurzfristig ändern. Vielmehr müssen wir aktiv Treibhausgase aus der Luft ziehen. Wer das macht, wird dafür nach unserem System belohnt und bezahlt. So wollen wir Innovationen fördern, weil wir davon überzeugt sind, dass wir so schnell einen positiven Effekt für den Klimaschutz erreichen können. Die richtigen Anreize setzen wir dazu mit unserem Vorschlag für eine Kryptowährung auf Blockchain-Basis.
Bisher gibt sich der CO2-Kurs unbeeindruckt.