Quelle: Shutterstock
Die neuen Body-Cams des US-amerikanischen Polizeiapparats sollen mit neuen Techniken ausgerüstet sein, um die Echtheit von sensiblen Videos zu gewährleisten. Der Hersteller Axon Enterprise Inc hält sich bezüglich der Einzelheiten bedeckt. Der Schrei nach transparenten Standards wird lauter. Wie die Blockchain das Vertrauen stärken kann.
Die Diskreditierung von Konkurrenten ist ein altbewährtes Mittel, um selbst besser dazustehen. Ob dreistes Lügen, das Fälschen von Dokumenten oder neuerdings die Manipulation von Videos, wie zuletzt bei einem Slow-Motion-Video der US-Politikerin Nancy Pelosi. Durch verlangsamtes Abspielen der Aufnahme wirkt Pelosi benommen, ihre Glaubwürdigkeit wird dadurch untergraben. Dreht man diese Problematik um, lässt sich jedes nicht manipulierte Video ebenfalls anzweifeln. Die modernste Videotechnik verkompliziert die Situation zudem. So sind nicht nur Cheap-Fake-Videos wie eine simple Slow Motion möglich; auch Deep-Fake-Videos, in denen der Zeitstempel, der Datumsstempel oder gar Charaktere verändert werden, stellen eine wachsende Gefahr dar. Für dieses Problem verspricht das kalifornische Unternehmen Axon Enterprise Inc eine Lösung – auf einer Blockchain-Basis.
Axon Enterprise Inc ist Hersteller der Body-Cams, die Polizisten in den USA seit etwa fünf Jahren tragen. Immer wieder wurden die aufgezeichneten Videos vor Gericht in Frage gestellt. Besteht doch immer die Möglichkeit zur Manipulation, so der grundsätzliche Vorwurf. Die Legislative der USA forderte daher eine High-Tech-Lösung, damit künftig die Unterscheidung von echten und manipulierten Videos möglich sei. Auch Axon äußerte sich der Presseagentur Reuters gegenüber:
Axon ist sich über die Gefahr von „Deep Fakes“ im Klaren. Diese können ganz grundlegend der Integrität eines jeden Videos schaden, darunter auch den von Body-Cams aufgezeichneten.
Eine Antwort auf diese Bedenken soll die neue „Body 3 Camera“ des US-Unternehmens sein. Das Gerät wird mit einer Data-Tracking-Lösung auf Blockchain-Basis ausgeliefert. Will man das Videomaterial abspielen, downloaden oder verändern, bedarf es eines Passworts. Weitere Techniken seien digitale Signaturen und ein neuartiges Speichersystem. Die Signaturen sollen die Echtheit des Herkunftsorts gewährleisten, ein dezentrales Speichersystem das Risiko der geheimen Manipulation reduzieren. Details zu den verwendeten Methoden hielt Axon mit Verweis auf den Schutz ihres geistigen Eigentums unter Verschluss.
Andere Stimmen fordern hingegen einheitliche Standards, auf die sich jeder verlassen könne. Darunter die US-Senatoren Mark Warner und Marco Rubio, die „die Bedrohung durch Deep-Fake-Videos für real“ halten. Ein anderer Unternehmer, der die Echtheit von Smartphone-Videos sicherstellen will, meint dazu:
Jeder Beteiligte soll sich absolut sicher sein und unabhängig überprüfen können, ob [ein gegebenes Video] echt ist.
Dass die Blockchain das Potential hat, das Misstrauen in der Gesellschaft zu reduzieren, ist ein unausgesprochenes Kernversprechen der Technologie. Ganz gleich, ob die Anwendung Bitcoin heißt und das Unbehagen gegenüber der Geldpolitik adressiert oder die Glaubwürdigkeit von medizinischen Studien untermauern soll.
Kilt Protocol und Finoa wollen institutionelle Investoren begeistern. Mit einer Custody-Lösung für Parity Substrate sollen Anleger die Möglichkeit bekommen, Kryptowährungen und Zertifikate, die auf dem Blockchain-Framework Parity Substrate basieren, zu verwahren.
Der Enjin-Kurs kann kräftige Zuwächse verbuchen. Steckt die Partnerschaft mit Microsoft dahinter?
Die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat ihre Aufsichts- und Prüfschwerpunkte für das Jahr 2020 präsentiert. Darin klärt die FMA über mögliche Risiken für den Finanzmarkt auf und formuliert spezifische Bewältigungsstrategien. Insbesondere die Digitalisierung und der wachsende Markt von Krypto-Assets stellt das Land vor regulatorische Herausforderungen.
Kilt Protocol und Finoa wollen institutionelle Investoren begeistern. Mit einer Custody-Lösung für Parity Substrate sollen Anleger die Möglichkeit bekommen, Kryptowährungen und Zertifikate, die auf dem Blockchain-Framework Parity Substrate basieren, zu verwahren.
Krypto-neugierige Schweizer können auf der Börse SIX mit einem neuen börsengehandelten Produkt (ETP) am Kursverlauf von sechs Kryptowährungen teilhaben. Das unter dem Tickersymbol MOON kotierte ETP legt den Fokus dabei auf die Entwicklung der zugrunde liegenden Blockchain-Ökosysteme.
Ethereum (ETH) wie auch Ripple (XRP) und Iota (IOTA) hatten in der Vorwoche mit Kursabschlägen zu kämpfen. In dieser Woche können sich die drei Kryptowährungen zwar leicht erholen, insgesamt sehen die Chartmuster aber weiterhin bearish aus.
Der Enjin-Kurs kann kräftige Zuwächse verbuchen. Steckt die Partnerschaft mit Microsoft dahinter?
Banken können sich ab sofort bei der BaFin melden, wenn sie sich für die Verwahrung von Bitcoin & anderen Kryptowährungen registrieren möchten. Ob Deutschland nun zum Krypto-Himmel wird?
In einem Paket sichergestellte Drogen brachten australische Ermittler auf die Spur eines Rekordfundes. Wie es zur größten Beschlagnahmung von Krypto-Assets in der Geschichte des Landes kam.
Die Blockchain-Technologie ist hinlänglich als Klimasünder bekannt. Durch den Proof of Work der Bitcoin Blockchain produziert das Mining-Geschäft hohe Mengen an CO2. Das Lab10 collective geht einen anderen Weg und drückt der DLT einen grünen Stempel auf. Für ihr ARTIS-Ökosystem konnte das Unternehmen nun neue Knotenbetreiber gewinnen.