Schweizer Telekommunikationsriese tritt Hyperledger Projekt bei


Quelle: © Björn Wylezich - Fotolia.com
Mit einem Telekommunikationsanbieter aus der Schweiz, der größtenteils in staatlicher Hand liegt, gewinnt das Hyperledger Projekt einen weiteren Unterstützer aus der Wirtschaft.
Swisscom AG tritt Hyperledger bei
Swisscom AG tritt Hyperledger bei
Die Swisscom AG hat am 20. Dezember bekanntgegeben, dass sie das von der Linux Foundation vorangetriebene Projekt mit unterstützen möchte und dem Team damit offiziell beitritt. Gleichzeitig enthüllte das Unternehmen Informationen zu weiteren Blockchain-Projekten, die bisher hinter verschlossenen Türen gehalten wurden.
Swisscom: Bisher Blockchain-Untersuchungen im Hintergrund
Zu den eigenen Untersuchungen, zu denen es bis vor Kurzem keine offiziellen Meldungen gab, gehört auch ein Konzept, mit dem man die Kundenbindung verbessern möchte. Beteiligt gewesen sei dabei auch eine namentlich nicht genannte Bank, sowie eine Plattform für over-the-counter Trading (Investitionsprodukte mit relativ geringen regulatorischen Anforderungen)
David Watrin, verantwortlich für die Blockchain-Untersuchungen bei Siwsscom, gab folgendes Statement ab:
Hyperledger setzt auf die gleichen vielversprechenden und bewährten Werte wie Linux: Standardisierung, Expertenunterstützung und einen offenen Wissensaustausch.
Ethereum kaufen: schnell und einfach erklärt
Du willst Ethereum kaufen, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du dabei achten solltest!
Zum Ratgeber >>Schweiz zeigt zunehmendes Interesse an der Blockchain
Neben der Swisscom AG als aktuelles Beispiel scheint die Schweiz insgesamt verstärkt an Blockchain-Technologien interessiert zu sein. Dafür spricht eine hohe Zahl an neuen Startups, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Gleichzeitig werden diese Bestreben auch im öffentlichen Sektor gefördert. Nicht zuletzt die Einführung von Bitcoin-Käufen an Automaten der Schweizerischen Bundesbahnen dürfte beweisen, dass man sich auch im öffentlichen Bereich an die Technologie heranwagt.
Meinung des Autors (Max):
Große Unternehmen wie die Swisscom AG besitzen die Möglichkeit, sich allein durch ihre (kapitalistisch betrachtete) Marktmacht einen Platz im Pool der neuen Technologien zu sichern, indem sie entweder eigene (Human-)Resourcen zur Verfügung stellen oder Investments tätigen und dafür von herangetragenem Wissen und Einfluss auf entscheidende Institutionen profitieren. Auch die Integration von Bitcoin-Käufen in die Automaten der SBB zeigt, dass es für den technologischen Fortschritt wichtig ist, von staatlicher Seite ermöglichende Rahmenbedingungen zu schaffen, die nicht durch eine zu starke Regulierung schwinden.
BTC-Echo
Englische Originalfassung von Stan Higgins via CoinDesk
Bitcoin, Ethereum, Ripple, IOTA in einer App handeln!
Zuverlässig, Einfach, Innovativ - Deutschlands beliebtesten Kryptowährungen einfach und sicher handeln.
Die Vorteile:☑ Kostenloses 40.0000 EUR Demokonto
☑ Registrierung in nur wenigen Minuten
☑ PayPal Ein-/Auszahlung möglich
☑ 24/7 verfügbar + mobiler Handel Zum Anbieter
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter [Anzeige].