Niederländische Zentralbank entwickelt eigene digitale Währung


Quelle: © typomaniac - Fotolia.com
Die niederländische Zentralbank arbeitet eigenen Angaben zufolge an einem eigenen Blockchain Prototypen namens “DNBCoin”.
de unter der Headline der “Ziele für 2016” gelistet und es wurde gesagt, dass der Coin eine hohe Priorität für die internen Entwickler in diesem Jahr habe.
Auch wenn die Blockchain-Technologie an mehreren Passagen des Berichts als “Kosteneinsparer” erwähnt wurde, räumte die Bank ein, dass es zu früh sei um genau sagen zu können, in welchen Geschäftsbereichen die Technologie zukünftig eingesetzt werden könnte.
“Blockchain-Technologien könnten das Geschäftsmodell der Banken beeinflussen und sie könnten davon durch neue Umsatzquellen und Kosteneinsparungen profitieren.”
Zahlungsdienstleistungs- und Bankenberater Simon Lelieveldet sagt die Entwicklung signalisiert ein klares Verlangen der Niederländischen Zentralbank die Blockchain Technologie weiter zu erforschen um eines Tages das physikalische Geld gegen ein digitales Geld zu ersetzen.
Zentralbanken und die Blockchain-Technologie
In den vergangenen Monaten haben Zentralbanken rund um den Globus vermehrt Stellung zur Blockchain-Technologie bezogen und darauf hingewiesen, dass die Technologie dazu genutzt werden könnte, mehr zentralisierte digitale Währungen zu erschaffen. Dies würde zugleich langfristige Folgen auf das derzeitige Bankensystem, wie wir es kennen, haben.
Bitcoin, Ethereum, Ripple, IOTA in einer App handeln!
Zuverlässig, Einfach, Innovativ - Deutschlands beliebtesten Kryptowährungen einfach und sicher handeln.
Die Vorteile:☑ Kostenloses 40.0000 EUR Demokonto
☑ Registrierung in nur wenigen Minuten
☑ PayPal Ein-/Auszahlung möglich
☑ 24/7 verfügbar + mobiler Handel Zum Anbieter
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter [Anzeige].
In der Vergangenheit haben sich bereits mehrere Banken an einer eigenen digitalen Währung versucht. Nicht zuletzt die größte japanische Bank of Tokio-Mitsubishi UFJ (MUFG).
BTC-Echo
Englische Originalfassung von Stan Higgins via CoinDesk