Das FinTech-Unternehmen MEDSiS erschließt den südamerikanischen Markt. Der hauseigene Maxwell Stable Coin wird schon bald in Brasilien verfügbar sein. Um Benutzer für die eigene Plattform zu gewinnen, setzt MEDSiS auf ein interessantes Modell. Denn der Konzern kooperiert mit verschiedenen örtlichen Zahlungsdienstleistern.
Das FinTech-Unternehmen MEDSiS hat den Start eines hauseigenen Stable Coins in Brasilien bekannt gegeben. Der sogenannte Maxwell Coin funktioniert über Kooperationsverträge, die MEDSiS mit verschiedenen Institutionen abschließt. Die Kunden oder Angestellten der Institution erhalten dann Zugang zu dem von MEDSiS bereitgestellten Bezahl-Ökosystem.
Der auf Identitätsmanagement spezialisierte US-amerikanische Konzern gibt in seiner Pressemeldung an, auf diese Art bereits über 10 Millionen brasilianische Kunden für den Maxwell Coin akquiriert zu haben. Dem brasilianischen Launch des Stable Coins war eine Einführung in Argentinien vorausgegangen. Der Konzern verspricht zudem weitere Partnerschaften in Südamerika, auch ein Projekt in den USA sei bereits in Planung.
Die brasilianischen Kooperationspartner von MEDSiS sind Zahlungsdienstleister, die auf die Verarbeitung von Vergünstigungen und anderen Auszahlungen spezialisiert sind. Diese Dienstleister nutzen hierbei Prepaid-Karten mit Visa- oder MasterCard-Lizenz. Der größte Vertragspartner ist zum Beispiel die Grupo Clasp, die Zusatzleistungen für brasilianische Staatsangestellte bereitstellt. Zum Angebot von Clasp zählen etwa Rabatte im Gesundheits- und Sportbereich.
Indem MEDSiS den Kunden dieser Dienstleister einen Zugang zur eigenen Plattform gewährt, können diese ihre Gelder auch in die Weiten des digitalen Äthers aussenden. Denn die von MEDSiS in Kooperation mit Rijndlpay angebotene Plattform erlaubt die Wertübertragung zwischen verschiedenen Fiat- und Kryptowährungen. Getreu dem Motto banking the unbanked verspricht der Konzern, seinen Kunden eine „regulierte und gesicherte Pforte zur Weltwirtschaft“ zu eröffnen.
Die Plattform und der Stable Coin sollen zudem die Arbeitsabläufe der Vertragspartner verbessern. Patrick Mulcahy, Vorstandsvorsitzender von MEDSiS, betonte in seinem Statement folglich den geschäftlichen Nutzen für Clasp und die übrigen Beteiligten. „Die MEDSiS-Plattform wird für unseren größten brasilianischen Kunden Clasp eine neue Ära des Business Managements und der Business Intelligence einleiten. Unsere Plattform ebnet einen technologischen Highway, um auf die fortschrittlichste Business Intelligence und Sicherheit zuzugreifen, die heute wie auch in der Zukunft verfügbar ist. Und durch die Integration dieser Technologie in den Finanzplattform-Rahmen unserer Verträge erwarten wir, dass unser Ökosystem einen neuen Standard für die Zahlungsverkehrsbranche setzen wird.“
Die Deutsche Bank sieht die Zahl der Nutzer von Kryptowährungen in der kommenden Dekade auf 200 Millionen Hodlerinnen und Hodler anwachsen. Unterdessen entwickelt sich der Trend zu einer bargeldlosen Gesellschaft weiter.
Ab nächstem Jahr wird das Geschäft mit der Krypto-Verwahrung lizenzpflichtig. Daraus ergibt sich eine große Chance für die deutschen Banken, neue Token-Geschäftsmodelle anzubieten. Doch sind diese überhaupt darauf vorbereitet? Warum von den Banken keine Impulse hinsichtlich der Token-Ökonomie zu erwarten sind, was unsere Banken mit dem deutschen Staat gemeinsam haben und welche neuen Wettbewerber das Bankgeschäft an sich reißen. Ein Kommentar.
BigTechs wie Amazon, Google, Facebook und Apple übernehmen immer mehr Marktanteile im digitalen Zahlungsverkehr. Daher müssen Lösungen auf gesamteuropäischer Ebene umgesetzt werden, die die Finanzsouveränität des Euroraums schützen. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, bleibt jedoch nicht mehr viel Zeit.
Weltraum-als-Service: SpaceChain kommt seinem Ziel näher, ein blockchainbasiertes Satellitennetzwerk aufzubauen.
Der Rat der Europäischen Union (EU) hat eine Stellungnahme zu Stable Coins herausgegeben. Darin kommt er auch auf eine mögliche Regulierung von Bitcoin & Co. zu sprechen. Dabei wird deutlich: Die EU muss sich sputen.
Die Bitcoin-Kurs-Analyse vom Bitwala Trading Team. Es gibt zwei Modelle, die auf steigende Kurse hindeuten.
Die Deutsche Bank sieht die Zahl der Nutzer von Kryptowährungen in der kommenden Dekade auf 200 Millionen Hodlerinnen und Hodler anwachsen. Unterdessen entwickelt sich der Trend zu einer bargeldlosen Gesellschaft weiter.
Ab nächstem Jahr wird das Geschäft mit der Krypto-Verwahrung lizenzpflichtig. Daraus ergibt sich eine große Chance für die deutschen Banken, neue Token-Geschäftsmodelle anzubieten. Doch sind diese überhaupt darauf vorbereitet? Warum von den Banken keine Impulse hinsichtlich der Token-Ökonomie zu erwarten sind, was unsere Banken mit dem deutschen Staat gemeinsam haben und welche neuen Wettbewerber das Bankgeschäft an sich reißen. Ein Kommentar.
Frankreich will als einer der ersten Staaten eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) einführen und damit auch Chinas geplanter Einführung einer digitalen Staatswährung Paroli bieten.
Lightspeed rüstet britische Restaurants mit der Blockchain-Technologie aus. Die Lightspeed-Plattform basiert auf der DLT, um die Kontrolle logistischer Abläufe und die Protokollierung von Steuerabgaben für Unternehmen in der Gastronomiebranche zu vereinfachen.