Identität 1.0: Geschichte & Dezentralisierung der Identität

Wir begeben uns auf die Reise zur Persönlichkeit: Wer sind wir? Wer waren wir? Auf dem Weg dorthin werden wir historische Konzepte von Identität durchleuchten, bis wir beim Thema Digitale Identität und Blockchain ankommen – und uns fragen können: Wer und wie werden wir sein? Heute: Identität 1.0. Geschichte & Dezentralisierung der Identität.

Craig Wright und Bitcoin Satoshi Vision im Auge des Shitstorms – Das Meinungs-ECHO

Craig Wright droht seinen Kritikern mit juristischen Konsequenzen. Wer öffentlich bestreitet, dass Wright der Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto ist, muss nun mit Post von Wrights Anwalt rechnen. Die ersten Briefe wurden bereits versendet – unter anderem an Vitalik Buterin und Hodlonaut. Auf Twitter hat sich eine deutliche Anti-Wright-Front formiert. Auch Binance-Chef Zhao zeigt sich empört und droht damit, Bitcoin Satoshi Vision von der Börse zu nehmen. Das Meinungs-ECHO.

Bitcoin sucht den Boden, Binance startet durch – Die Lage am Mittwoch

Der Bitcoin-Kurs kämpft nach wie vor mit Boden und der Resistance. Derweil startet der Binance-Kurs durch und das Ökosystem weiß nicht so recht, wo es hinwandern soll. Dabei passiert aktuell doch recht viel. Die Lage am Mittwoch. Fehlersuche bei Binance: Bitcoin-Börse bietet 100.000 US-Dollar für DEX-Tester

Was ist der Bitcoin wert? Die Lage am Mittwoch

Was ist ein Bitcoin Wert? Nur das, was wir für ihn bezahlen wollen? Das, was andere bereit sind, dafür zu nehmen? Viel mehr? Viel weniger? Gar nichts? Was macht man mit einem alphanumerischen Code, der einst so viel wert war und nun mit jedem Tag an Wert verliert? Die Lage am Mittwoch.

War der Ethereum-Bug monatelang bekannt? Das Meinungs-ECHO KW3

Wie offensichtlich war die Reentrancy-Verwundbarkeit der abgeblasenen Constantinople Hard Fork? Hätte der Bug den Ethereum-Entwicklern bekannt sein müssen? Was hält die OECD von Initial Coin Offerings und was sind die Innovationstreiber im kommenden Jahr? Das Meinungs-ECHO.

Regulierungs-ECHO KW3: Krypto und Blockchain in Zeiten des Brexit

Einmal rund um den Globus, einmal quer durch alle Themen: Im Regulierungs-ECHO reflektieren wir diese Woche den Brexit, das rigorose Vorgehen der dänischen Steuerbehörde SKAT gegen Krypto-Investoren, den Status quo in Südafrika und in Venezuela tut sich auch mal wieder etwas.

Meinungs-ECHO KW1: Blockchain wird langweilig – im besten Sinne

Nach dem Auf und – vor allem dem kurstechnischen – Ab von Bitcoin & Co. im vergangenen Jahr prognostiziert die MIT Technology Review ein „langweiliges“ Blockchain-Jahr 2019. Jed McCaleb hält den Krypto-Markt noch immer für überbewertet und gibt an, dass man bei Stellar nicht mehr auf die Kurse, sondern nur noch auf die Technologie schaut. Diese sei bei den meisten Projekten „Bullshit“. Letzteres hält John McAfee vom Prinzip des Steuerzahlens, weshalb er auf Twitter offenbart, seit acht Jahren keine Steuern mehr zu bezahlen. Das Meinungs-ECHO der ersten Kalenderwoche 2019.

Ho, ho, Hodl! Der Weihnachtsmann im Blockchain-Wahn Pt.1

Nicht nur der Krypto-Markt, auch der Weihnachtsmann steckt in einer Krise. Als ehemaliger Monopolist kann er die wachsende Konkurrenz von Amazon & Co. nur schwer ertragen. Können die Blockchain-Technologie und ein alter Freund Nikolaus wieder zu alter Größe verhelfen?

Die Lage am Mittwoch: Die Welt dreht sich weiter

Von wegen Black Friday – die schwarzen Tage haben für den Krypto-Markt bereits diesen Montag begonnen. Nicht nur der Branchenprimus Bitcoin musste herbe Kursverluste hinnehmen; der gesamte Krypto-Markt hat in den vergangenen Tagen mit starken Einbußen zu kämpfen. Doch die Welt, sie dreht sich weiter. Die Lage am Mittwoch.