Mt.Gox, Cryptsy oder Bitgrail zeigen, dass zentralisierte Kryptobörsen ein Single Point of Failure beinhalten.
Zur Analyse und Bewertung von Kryptowährungen sind Einordnungsschemata häufig hilfreich und sollen zukünftig mehr Verwendung finden.
Was für interessante Projekte existieren denn jenseits bekannten Giganten wie Bitcoin oder Ethereum?
XTRABYTES ist eine Kryptowährung, die mit einem neuen Konsens-Mechanismus ein dezentrales, skalierbares Netzwerk schafft.
Ein wirklich neuer Token ist U.Cash. Erst wenige Tage gelistet konnte der Token Platz 21 auf Coinmarketcap für sich beanspruchen.
Seit 2015 existiert das Agoras Token und führt bezüglich Marktkapital ein Schattendasein.
Seit einigen Wochen ist mit VeChain eine neue Währung in den Top 20 der Kryptowährungen.
Mit Bitcore haben wir einen vergleichsweise “kleinen” Coin aus deutschen Landen.
ICON ist ein Token, welcher mit Listing auf den ersten Börsen schnell in die Top 20 der auf Coinmarketcap gelisteten Assets gesprungen ist – Um was für einen Coin handelt es sich hierbei?
Erst seit September existiert TRON, kann jedoch nach einer fulminanten Rally das achtgrößte Marktkapital für sich beanspruchen – um was für ein Projekt handelt es sich dabei?
Stellar ist ein dezentrales Netzwerk, mit welchem Wertaustauschgeschäfte unterschiedlicher Art weltweit mit geringen Transaktionsgebühren realisiert werden können.
Kann eine Blockchain wirklich sterben? Wer steckt hinter dem Blockchain-Phänomen?
Erst seit dem 2. Oktober auf Börsen handelbar kann Cardano dennoch Platz 14 der Kryptowährungen für sich beanspruchen.
Seit wenigen Tagen sind Kyber Network Crystals (KNC) zu kaufen – und haben schon Platz 26 des Marktkapitals auf Coinmarketcap erklommen.
Mit Hshare ist aus dem Nichts ein Asset in den Top 20 erschienen – Worum handelt es sich dabei?
TenX verspricht, eine neuartige Payment-Lösung für Kryptowährungen zu sein – was steckt dahinter?
OmiseGo steht kurz vor einem Eintreten in die Top Ten – was hat es mit diesem Asset auf sich?