IPO vs. ICO – Die Regulierung [Serie Teil 4]

IPOs und ICOs haben vieles gemeinsam, weisen aber auch fundamentale Unterschiede auf. In unserer Beitragsserie erklären wir die wichtigsten Unterschiede vom Initial Public Offering (IPO) an der Börse und einem Initial Coin Offering (ICO) am Kryptowährungsmarkt. Heutiger Inhalt: der Zweck der Finanzierung und die Utility.
Teil 1: Der Zweck und die Verwendung
Teil 2: Das Stimmrecht
Teil 3: Die Liquidität
Teil 4: Die Regulierung



Bitcoin-Rekordfahrt: So einfach kannst du investieren!
6 Bitcoin-Wertpapiere die in das gewohnte Depot gehören
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin
Die Regulierung von Aktien
Bevor es zur Aktienemission (dem IPO) und zur Listung eines Unternehmens kommt, müssen diese sehr strikte Auflagen befolgen. Die Pflichten, welche Informationen veröffentlicht werden müssen, sind klar geregelt und werden auch entsprechend geprüft. Das führt dazu, dass ein Unternehmen, das einen Börsengang plant, in der Regel schon seit einiger Zeit auf dem Markt aktiv ist und einen gewissen Kapitalstock besitzt.
Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen und die Verpflichtungen des Unternehmens führen zu einem hohen Ressourceneinsatz, der sowohl vor dem IPO als auch nach der Emission entsteht.
Die Regulierung von ICOs
Eines der sich am schnellsten verändernden Themen im ICO-Sektor ist derzeit die Regulierung. Während ICOs im frühen 2017 noch als Wild West der Investionen galten, ist zunehmend zu beobachten, dass viele ICOs versuchen, die Prozesse rechtskonform zu gestalten. Zudem wird verstärkt auf eine Identifikation der Investoren geachtet.
Obwohl sich die Regulierungen derzeit verschärfen, sind sie bei Weitem nicht mit den Spielregeln an der Börse zu vergleichen. Projekte, die einen ICO als Finanzierungsmethode nutzen, müssen kaum Geschäftsberichte oder Nachweise über die monetären Verhältnisse vorlegen, um diesen durchführen zu dürfen. Stattdessen bietet sich insbesondere für junge und kleine Unternehmen bzw. Start-ups die Chance, Kapital einzusammeln.
BTC-ECHO