Quelle: Shutterstock
IOHK darf beim diesjährigen IEEE Symposium für Sicherheit und Privatsphäre ein Paper zur Sicherheit von Sidechains präsentieren. Das Unternehmen definiert darin Sidechain-Systeme und zeigt auf, wie man sie sicher betreibt.
IOHK hat am 09. Januar verkündet, dass ihr Paper über Sidechains für das IEEE Symposium für Sicherheit und Privatsphäre akzeptiert wurde. IOHK betreibt Forschung und Entwicklung im Bereich Blockchain und dürfte vor allem für die Arbeit an Cardano und Ethereum Classic bekannt sein. Die Autoren des Papers schlagen die erste formale Definition von Sidechain-Systemen vor und erörtern, wie digitale Assets sicher zwischen Sidechains transferiert werden können. Darüber hinaus stellen sie ein neues Sicherheitsfeature für Sidechains vor, das einer Firewall ähnelt. Abschließend demonstrieren sie ihre Erkenntnisse anhand eines Proof-of-Stake-basierten Systems.
Sidechains gehören zu den vielversprechendsten Methoden, um das grundsätzliche Problem der Skalierbarkeit und der Interoperabilität von Blockchains zu lösen. Eine Sidechain ist eine eigenständige Blockchain, die einer übergeordneten Blockchain, der sogenannten Mainchain angehängt wird. Interoperabilität beschreibt die Möglichkeit, Informationen und Assets unterschiedlicher Blockchains austauschen zu können. Die Autoren formalisieren dieses Verständnis von Sidechains und schlagen diverse Definitionen vor. Diese sind abstrakt genug, um Proof of Work, Proof of Stake und weitere Konsens-Mechanismen abzudecken.
Die Autoren betonen besonders die Bedeutung eines vorgeschlagenen Sicherheitsfeatures, das sie als Firewall für die jeweiligen Blockchains vorstellen. Demnach soll im Falle eines „katastrophalen Fehlers“ einer Blockchain, die andere unberührt bleiben. Mit anderen Worten: Es können nie mehr Assets auf eine Blockchain transferiert werden, als ursprünglich heraustransferiert wurden. Im Zweifelsfall blockiert man beispielsweise Übertragungen von der Sidechain auf die Mainchain und überprüft, ob eine Historie vorhanden ist, die diese Übertragungen validiert. Diese Ideen setzen die Autoren im letzten Teil des Papers schließlich um und beweisen in verschiedenen Tests die Gültigkeit ihrer Annahmen.
Das IEEE Symposium für Sicherheit und Privatsphäre gehört seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Konferenzen in den Bereichen Informationssicherheit und digitaler Privatsphäre. Das diesjährige Symposium findet vom 20. bis 22. Mai in San Francisco statt. Dass das Team die Möglichkeit bekommen hat, ihr Paper dort präsentieren zu können, interpretiert Chefwissenschaftler Kiayias als große Bestätigung ihrer Arbeit. Darüber hinaus legitimiert und unterstreicht die Präsenz solcher Themen auf wichtigen Veranstaltungen wie dieser die weiterführende Blockchain-Forschung.
Der Enjin-Kurs kann kräftige Zuwächse verbuchen. Steckt die Partnerschaft mit Microsoft dahinter?
In einem Paket sichergestellte Drogen brachten australische Ermittler auf die Spur eines Rekordfundes. Wie es zur größten Beschlagnahmung von Krypto-Assets in der Geschichte des Landes kam.
BigTechs wie Amazon, Google, Facebook und Apple übernehmen immer mehr Marktanteile im digitalen Zahlungsverkehr. Daher müssen Lösungen auf gesamteuropäischer Ebene umgesetzt werden, die die Finanzsouveränität des Euroraums schützen. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, bleibt jedoch nicht mehr viel Zeit.
Weltraum-als-Service: SpaceChain kommt seinem Ziel näher, ein blockchainbasiertes Satellitennetzwerk aufzubauen.
Der Rat der Europäischen Union (EU) hat eine Stellungnahme zu Stable Coins herausgegeben. Darin kommt er auch auf eine mögliche Regulierung von Bitcoin & Co. zu sprechen. Dabei wird deutlich: Die EU muss sich sputen.
Die Bitcoin-Kurs-Analyse vom Bitwala Trading Team. Es gibt zwei Modelle, die auf steigende Kurse hindeuten.
Die Deutsche Bank sieht die Zahl der Nutzer von Kryptowährungen in der kommenden Dekade auf 200 Millionen Hodlerinnen und Hodler anwachsen. Unterdessen entwickelt sich der Trend zu einer bargeldlosen Gesellschaft weiter.
Ab nächstem Jahr wird das Geschäft mit der Krypto-Verwahrung lizenzpflichtig. Daraus ergibt sich eine große Chance für die deutschen Banken, neue Token-Geschäftsmodelle anzubieten. Doch sind diese überhaupt darauf vorbereitet? Warum von den Banken keine Impulse hinsichtlich der Token-Ökonomie zu erwarten sind, was unsere Banken mit dem deutschen Staat gemeinsam haben und welche neuen Wettbewerber das Bankgeschäft an sich reißen. Ein Kommentar.
Frankreich will als einer der ersten Staaten eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) einführen und damit auch Chinas geplanter Einführung einer digitalen Staatswährung Paroli bieten.
Lightspeed rüstet britische Restaurants mit der Blockchain-Technologie aus. Die Lightspeed-Plattform basiert auf der DLT, um die Kontrolle logistischer Abläufe und die Protokollierung von Steuerabgaben für Unternehmen in der Gastronomiebranche zu vereinfachen.