IBM will blockchainbasiertes Telco-Netzwerk unterstützen


Quelle: Shutterstock
Ein Konsortium aus Telekommunikationsanbietern will die Blockchain-Technologie für die Abwicklung von Zahlungen einsetzen. IBM soll dabei helfen, das Netzwerk zu skalieren.
Der US-amerikanische Technologieriese IBM beteiligt sich an einem blockchainbasierten Zahlungsnetzwerk für Kunden diverser Mobilfunkanbieter. Hinter dem Netzwerk steht das kalifornische Blockchain-Start-up TBCASoft, das sich auf Anbieter übergreifende Bezahl- und Identifizierungsdienste im Mobilfunksektor spezialisiert. Als dritter Partner beteiligt sich das japanische Telekommunikationsunternehmen SoftBank an der Kollaboration.
Wie kaufe ich Bitcoin? Ratgeber und Anbietervergleich 2021
Wir erklären dir schnell und einfach wie du Bitcoin sicher und günstig kaufen kannst und worauf du dabei achten solltest!
Zum Ratgeber >>TBCASoft hat gemeinsam mit der Softbank ein Konsortium gegründet, das sich aus 18 internationalen Mobilfunkanbietern zusammensetzt. Der Zusammenschluss nennt sich „Carrier Blockchain Study Group“ (CBSG). Nach eigenen Angaben bedienen seine Mitglieder insgesamt über 1,3 Milliarden Mobilfunkkunden. Die CBSG erforscht das Potenzial der Blockchain-Technologie für diverse branchenspezifische Anwendungen, darunter grenzüberschreitende Zahlungen, digitale Identität und Lieferketten.
Dabei liegt der Fokus von CBSG zunächst auf dem Bereich der Anbieter übergreifenden Zahlungsabwicklung via Blockchain. Die technologische Grundlage dafür bietet das „Cross Carrier Payment System“ (CCPS) von TBCASoft. Man habe die letzten drei Jahre damit verbracht, CCPS den Mitgliedern des CBSG-Konsortiums schmackhaft zu machen, kommentiert TBCASoft-Gründer und CEO Ling Wu in einer entsprechenden Pressemitteilung:
Wir haben in den letzten drei Jahren im Rahmen des CBSG-Konsortiums eng mit führenden Telekommunikationsanbietern zusammengearbeitet, um die Einführung der CCPS-Plattform voranzutreiben. Als Technologieanbieter von CCPS sind wir sehr erfreut, die starke Dynamik der Plattform zu sehen und wie sie als wichtige Säule der Telekommunikations-Transformationsstrategie positioniert ist.
CCPS soll es reisenden Kunden der teilnehmenden Mobilfunkanbieter ermöglichen, ihre mobile Zahlungs-App auch bei lokalen Händlern im Ausland nutzen können.
Bitcoin, Aktien, Gold und ETFs in einer App handeln!
Zuverlässig, Einfach, Innovativ - Deutschlands beliebteste Finanzinstrumente einfach und sicher handeln.
Die Vorteile:☑ Kostenloses 40.0000 EUR Demokonto
☑ Registrierung in nur wenigen Minuten
☑ PayPal Ein-/Auszahlung möglich
☑ 24/7 verfügbar + mobiler Handel Zum Anbieter
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter [Anzeige].
IBM: 5G und Blockchain ermöglichen Transformation von Telcos
Die bevorstehende flächendeckende Verbreitung des Netzstandards 5G eröffne auch den „Telcos“ dieser Welt neue Geschäftsfelder, meint Utpal Mangla von IBM:
Wenn sich die Telekommunikationsnetze weiterentwickeln und wir in das 5G-Zeitalter eintreten, werden die Carrier dazu beitragen, sich in digitale Dienstleister zu verwandeln und konsistente Kundenerlebnisse auf mehreren Plattformen zu bieten.
Dazu gehöre auch, dass sich die Telekommunikationsunternehmen zunehmend als Zahlungsdienstleister positionieren werden, führt Mangla weiter aus. Die Blockchain-Technologie spiele dabei eine zentrale Rolle bei der Vernetzung der Anbieter:
Durch den Einsatz eines Blockchain-Netzwerks für Telekommunikationsanbieter, das übergreifende Beziehungen ermöglichen kann, kann Cross Carrier Payment dazu beitragen, die Art und Weise, wie Telekommunikations-Carrier mit Partnern und Kunden Geschäfte tätigen, verändern, um innovative Zahlungslösungen anzubieten.
IBM hat bei der strategischen Ausrichtung von CBSG mitgewirkt. Nun widmet sich der Technologiekonzern der Skalierung des blockchainbasierten Telco-Ökosystems. Dabei sollen seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit „80 Prozent der globalen Telekommunikationsanbietern“ helfen.
Weitere Details zur Kooperation zwischen IBM, SoftBank und TBCASoft sollen laut Pressemitteilung „in den kommenden Monaten“ folgen.